Drive Capital: Wie ein Wagniskapitalgeber aus dem Mittleren Westen nach einer Zerreißprobe neu durchstartet | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Drive Capital: Wie ein Wagniskapitalgeber aus dem Mittleren Westen nach einer Zerreißprobe neu durchstartet

Drive Capital: Wie ein Wagniskapitalgeber aus dem Mittleren Westen nach einer Zerreißprobe neu durchstartet

2025-07-06
0 Kommentare

5 Minuten

Drive Capitals Wandel: Aufstieg eines VC-Unternehmens aus dem Mittleren Westen

Das amerikanische Ökosystem für Wagniskapital ist geprägt von seiner sich stetig verändernden Beziehung zu Regionen außerhalb der großen Küstenmetropolen. Besonders anschaulich zeigt sich diese Dynamik am Beispiel von Drive Capital, einer in Columbus ansässigen Venture-Capital-Firma, die nicht nur interne Turbulenzen überstanden, sondern sich als führende Kraft beim Tech-Investment im Mittleren Westen etabliert hat.

Im vergangenen Jahrzehnt hat Drive Capital entgegen aller Erwartungen und dem Sog des Silicon Valley herausragende Ergebnisse in einer Region vorzuweisen, die von traditionellen Venture Capitalists lange übersehen worden ist. Nach einer überraschenden Trennung der Gründer, die das Unternehmen zu Fall bringen könnte, steuert Drive Capital nun einen innovativen Kurs zur Förderung von Tech-Startups und Innovationen im Herzen der USA.

 

Eine Rekordwoche für Investoren im Tech-Sektor

Im Mai sorgte Drive Capital für Schlagzeilen: Innerhalb einer Woche konnte die Firma beeindruckende 500 Millionen US-Dollar an ihre Investoren zurückgeben. Knapp 140 Millionen US-Dollar wurden allein in Root Insurance-Aktien ausgeschüttet, direkt nach dem erfolgreichen Ausstieg aus Beteiligungen an Thoughtful Automation aus Austin und einem weiteren nicht genannten Unternehmen.

Solche Liquiditätsereignisse sind im heutigen Wagniskapitalmarkt rar, besonders für Firmen außerhalb der traditionellen Tech-Zentren. Chris Olsen, Mitgründer und mittlerweile alleiniger Managing Partner von Drive, hob die besondere Seltenheit dieser Rückzahlung hervor – selbst unter den besten Wagniskapitalfonds. Dieser Erfolg ist vor allem nach der angespannten Zeit nach der Trennung 2021 von Co-Gründer und Ex-Sequoia-Partner Mark Kvamme von Bedeutung.

Während Kvamme The Ohio Fund gründete und damit breit in Immobilien, Infrastruktur, Produktion und Tech-Startups investiert, leitete Olsen Drive Capital mit einer erneuerten und fokussierten Strategie.

 

Gegen den Trend: Fokussierung jenseits von Silicon Valleys Unicorns

Der jüngste Erfolg von Drive Capital basiert auf einer bewusst konträren Investmentstrategie. Während die Branche oft Jagd auf die raren „Unicorns“ (Startups mit Bewertungen über 1 Milliarde Dollar) macht, konzentriert sich Drive gezielt auf Exits im Bereich von 3 Milliarden Dollar – Ziele, die häufiger und realistischer sind.

Olsen hebt hervor, dass es in den letzten 20 Jahren in den USA nur rund ein Dutzend IPOs mit Bewertungen von über 50 Milliarden Dollar gab. Im Gegensatz dazu fanden über 127 Börsengänge ab drei Milliarden Dollar statt, begleitet von Hunderten größerer Übernahmen pro Jahr. Diese realistische Herangehensweise zeigte sich auch beim profitablen Ausstieg aus Thoughtful Automation, einem auf KI-gestützte Prozessautomatisierung im Gesundheitsbereich spezialisierten Unternehmen.

Bemerkenswert ist zudem, dass Drive oft deutlich größere Anteile an seinen Portfoliounternehmen hält – mit bis zu 30 Prozent gegenüber dem Silicon-Valley-Schnitt von rund 10 Prozent. Sind sie Haupt- oder gar einziger Investor in etwa einem Fünftel des Portfolios, können sie bei Übernahmen oder Börsengängen herausragende Renditen erzielen.

 

Erfolge und Rückschläge im Portfolio

Drives Historie umfasst sowohl spektakuläre Erfolge als auch lehrreiche Rückschläge. Die Firma investierte frühzeitig in Duolingo und setzte auf das Sprachlern-Startup, noch bevor es Einnahmen generierte. Heute ist Duolingo börsennotiert mit einer Marktkapitalisierung von fast 18 Milliarden Dollar.

Ein weiterer Meilenstein war das Investment in Vast Data, einen führenden Anbieter von Datenspeicher-Lösungen, der zuletzt mit 9 Milliarden Dollar bewertet wurde. Auch den volatilen Börsengang von Root Insurance meisterte Drive zugunsten der Investoren.

Trotzdem gab es auch Enttäuschungen wie den Zusammenbruch von Olive AI, einer ambitionierten Healthcare-Automatisierungsfirma aus Columbus, die trotz 1 Milliarde US-Dollar Funding scheiterte – ein klares Beispiel für die unvermeidbaren Risiken bei Tech-Investments außerhalb des Silicon Valley.

 

Standortvorteil: Starke Unterstützung für Gründer abseits des Valleys

Was Drive Capital besonders macht, ist die konsequente Förderung von Startups außerhalb der traditionellen Tech-Hubs. Mit Teams in Columbus, Austin, Boulder, Chicago, Atlanta und Toronto unterstützt Drive Kapitalgeber Gründer, die ansonsten oft zwischen Kundennähe und Zugang zu Wachstumskapital abwägen müssten.

Laut Olsen sind Firmen außerhalb der Küsten gezwungen, auf einem besonders hohen Niveau zu agieren. Während auch Silicon-Valley-Investments hohe Anforderungen erfüllen müssen, liegt Drives Stärke in der Identifikation und Förderung vielversprechender Chancen in bislang unterausgeschöpften Märkten der USA. Dies umfasst Bereiche wie autonome Schweißtechnik oder nächste Generation der Zahnversicherungen – Sektoren, die bei der digitalen Transformation innerhalb der 18 Billionen Dollar starken US-Wirtschaft großes Wachstumspotenzial aufweisen.

 

Portfolio-Vergleich: Drive Capitals Ansatz vs. Valley-VCs

  • Größere Beteiligungen: Drive hält meist doppelt bis dreifach so hohe Anteile wie Wagniskapitalgeber an der Küste; dadurch erhöht sich das Renditepotenzial.
  • Branchenvielfalt: Portfolio reicht von KI-Healthtech über Datenspeicherung bis zu Insurtech und fortschrittlicher Fertigung.
  • Regionaler Fokus: Mit Investments vorrangig im Mittleren Westen und aufstrebenden Tech-Zentren bietet Drive Gründern geduldiges Kapital und ein tiefes Netzwerk – im Gegensatz zur „Me-too“-Mentalität in San Francisco und New York.
  • Innovative Anwendungen: Drive unterstützt Startups, die moderne Technologien in traditionellen Branchen einsetzen – von autonomen Robotern in der Fertigung bis zu neuen Versicherungsplattformen –, um reale Probleme großflächig zu lösen.

Marktrelevanz: Der Tech-Boom im Mittleren Westen

Drives konträre Herangehensweise gilt inzwischen nicht mehr als Außenseiterposition. Columbus hat sich zu einem anerkannten Startup-Hub entwickelt. Bestätigung dafür liefern auch die Pläne namhafter Tech-Investoren wie Palmer Luckey und Peter Thiel, mit Erebor eine Krypto-Bank mit Hauptsitz in Columbus zu gründen. Dieser Trend stützt Drives Überzeugung, dass Spitzeninnovation auch jenseits des Silicon Valley entstehen kann.

 

Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsausblick

Drive Capital investiert derzeit aus seinem 2022 aufgelegten Fonds mit einer Milliarde Dollar Volumen und hält rund 30 Prozent davon für künftige Investments bereit. Mit 2,2 Milliarden Dollar an verwaltetem Vermögen erreicht Drive überdurchschnittliche Renditen, mit mehr als dem vierfachen Nettertrag auf die am weitesten entwickelten Fonds – eine Seltenheit außerhalb der Küstenregionen.

Entscheidend wird sein, ob Drives Strategie und aktuelles Momentum den Weg für einen noch größeren Fonds ebnen. Bereits jetzt sorgt Drives Bereitschaft, bisherige Branchendogmen infrage zu stellen und in unterschätzte Märkte im amerikanischen Herzen zu investieren, für eindrucksvolle Ergebnisse.

 

Fazit: Ein Zukunftsmodell für Tech-Investments

Die Entwicklung von Drive Capital zeigt, dass visionäres Wagniskapital nicht an geografische Grenzen gebunden ist. Durch die gezielte Förderung von Gründern in aufstrebenden Märkten und den Fokus auf realistische Erfolgsszenarien, abseits von überzogenen Hype-Zyklen des Silicon Valley, hat das Unternehmen eine Blaupause geschaffen, die das nächste Zeitalter globaler Tech-Innovation prägen könnte. Während Städte wie Columbus Top-Talente und Kapital anziehen, schließt sich die Lücke zum Silicon Valley immer schneller – ein Beweis dafür, dass digitale Hochwachstumstransformation zu einer landesweiten Realität geworden ist.

Quelle: techcrunch

Kommentare

Kommentar hinterlassen