Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor einem Tag Erste Wildmücken in Island: Culiseta annulata entdeckt Island meldet erstmals freilebende Mücken: Drei Exemplare von Culiseta annulata wurden nördlich von Reykjavík gefunden. Forscher untersuchen Einschleppungswege, Klimaeinflüsse und notwendige Überwachungsmaßnahmen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor einem Tag Isotopen-Spuren enthüllen die Proto-Erde vor dem Mond Forscher entdeckten in tiefmanteligen Gesteinen eine seltene Kalium‑Isotopen‑Signatur, die auf Material der Proto‑Erde vor der Mondentstehung hindeutet. Die Studie kombiniert Geochemie, Massenspektrometrie und Modelle zur Planetenbildung.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur Wissenschaftlich vor einem Tag Leuchtende Glycan-Sonde zeigt Meeres-Kohlenstofffluss Eine fluoreszierende Glykan-Sonde macht sichtbar, welche Meeresmikroben welche Zucker abbauen. Die Methode erlaubt Echtzeit‑Beobachtungen enzymatischer Aktivität und verbessert das Verständnis des ozeanischen Kohlenstoffkreislaufs.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 2 Tagen Antarktis kippt: Risiken für Klima, Ozeane und Küsten Neue Studien zeigen, dass die Antarktis schnelle, miteinander verknüpfte Veränderungen durchläuft, die Klima, Ozeanzirkulation und Küsten bedrohen. Ohne rasche Emissionssenkung drohen irreversible Kippunkte und starker Meeresspiegelanstieg.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 4 Tagen Schneller Meeresspiegelanstieg: Vier Jahrtausende im Blick Rutgers-Studie zeigt: Der moderne Meeresspiegel steigt schneller als in den letzten 4.000 Jahren. Paläodaten, thermische Ausdehnung, Eisschmelze und Subsidenz erklären Risiken für Delta-Städte und Infrastruktur.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 6 Tagen Historischer Anstieg von Treibhausgasen 2024: Folgen Der WMO-Bericht 2024 dokumentiert historische Rekordwerte bei CO2, Methan und Lachgas. Analyse zu Ursachen, Auswirkungen auf Kohlenstoffsenken, Risiken für Gesellschaft und Wirtschaft sowie Handlungsoptionen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 6 Tagen Salterella und die Ursprünge der Biomineralisation Salterella, ein ungewöhnliches kambrianisches Fossil, kombiniert äußere Schale und innere mineralische Auskleidung. Neue Studien zeigen selektive Körnersammlung und mögliche Verwandtschaft mit Nesseltieren, was die Ursprünge der Biomineralisation neu beleuchtet.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 9 Tagen Wilde Honigbienen in der EU – Status, Bedrohung, Schutz Wildlebende Apis mellifera in der EU wurden als gefährdet eingestuft. Der Text erklärt Definition, Verbreitung, Bedrohungen, Monitoring (Honey Bee Watch) sowie Konsequenzen für Naturschutz, Landwirtschaft und Politik.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 10 Tagen Seltene bilaterale Gynandromorph-Spinne in Thailand Forscher entdeckten in Westthailand die neue Spinnenart Damarchus inazuma mit einem seltenen bilateralem Gynandromorphismus. Der Fund bietet einzigartige Einblicke in Genetik, Entwicklungsbiologie und Biodiversität.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 11 Tagen Neue Experimente: Moai auf Rapa Nui könnten ‚gelaufen‘ sein Neue Experimente und Simulationen zeigen, dass die Moai der Osterinsel (Rapa Nui) vermutlich durch eine koordinierte Seil‑und‑Wipp‑Technik "gehen" konnten. Studie vereint Feldversuch, Finite‑Elemente‑Modelle und archäologische Befunde.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 11 Tagen Sex, Chromosomen und globale Muster der Lebenserwartung Eine vergleichende Studie verknüpft geschlechtsspezifische Lebenserwartung bei Säugetieren und Vögeln mit Geschlechtschromosomen, Fortpflanzungssystemen und ökologischen Faktoren, mit Bedeutung für Evolution und Naturschutz.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 12 Tagen Zyanobakterien, Neurotoxine und strandende Delfine Neue Forschung verknüpft zyanobakterielle Neurotoxine (BMAA, 2,4-DAB) mit Alzheimer-ähnlichen Hirnschäden bei Delfinen. Die Studie betont Risiken für Umwelt, Fischerei und Menschengesundheit sowie Handlungsbedarf bei Nährstoffmanagement und Überwachung.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 12 Tagen Bodenresilienz schützen: Landwirtschaft nachhaltig stärken Dieser Artikel erläutert, wie moderne Landwirtschaft die Bodenresilienz beeinträchtigt und welche agronomischen, technologischen und politischen Maßnahmen erforderlich sind, um Bodengesundheit, Kohlenstoffspeicherung und Ertragsstabilität zu sichern.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 14 Tagen Fischspinnen: Semi-aquatische Jäger zwischen Wasser und Land Fischspinnen (Dolomedes & Co.) sind semi-aquatische Räuber, die Insekten, kleine Fische und Amphibien fangen. Dieser Artikel erläutert Jagdstrategien, sensorische Anpassungen, Verbreitung, ökologischen Kontext und technische Relevanz.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 14 Tagen Wie Ameisen ihre Geruchswelt mittels Transkription schützen Neue Forschung zeigt, wie Ameisen durch transkriptionale Interferenz einen einzelnen Geruchsrezeptor pro Neuron sichern. Readthrough- und Antisense-RNAs bilden einen nukleären Schutzschirm, der Gencluster stabil regelt.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 16 Tagen Ozean-Feedbacks: Könnten Meere eine neue Eiszeit auslösen? Neue Erd-System-Modelle zeigen, dass ozeanische Rückkopplungen — durch Phosphor, Produktivität und Sauerstoffverlust — langfristig CO2 überkompensieren und das Klima in Richtung starker Abkühlung treiben können. Relevanz und Grenzen werden erklärt.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 16 Tagen Warum Meeres‑Hitzewellen die Kohlenstoffpumpe stören Neue Forschung zeigt, dass Meeres‑Hitzewellen Planktongemeinschaften umgestalten und die biologische Kohlenstoffpumpe stören können. Daten aus BGC‑Argo‑Floats und Schiffsbeobachtungen im Golf von Alaska belegen erhöhte Kohlenstoff‑Retention in Mesopelagialzonen.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 18 Tagen Winziges Fossil, große Folgen für Otophysen‑Evolution Entdeckung des Fossils Acronichthys maccognoi in Alberta beleuchtet frühe Otophysen‑Evolution, Weber‑Apparat und multiple Meer‑zu‑Süßwasser‑Übergänge.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 18 Tagen Pilze ebneten den Weg für das Leben an Land vor Pflanzen Genomische Analysen deuten darauf hin, dass Pilze bereits lange vor Pflanzen Böden bildeten, Nährstoffkreisläufe schufen und Landflächen für das Leben vorbereiteten.
Weiterlesen Wissenschaft Nachricht Natur vor 19 Tagen Ooids enthüllen niedriges DOC im Neoproterozoikum der Meere Neue Ooids-Analysen zeigen: Der gelöste organische Kohlenstoff (DOC) im Neoproterozoikum war deutlich geringer als heute — mit Folgen für Ozeanchemie, Sauerstoff und Evolution.