3 Minuten
Shiba Inu (SHIB): Marktentwicklung von Unsicherheit geprägt
Shiba Inu (SHIB), die populäre Meme-Coin auf der Ethereum-Blockchain, durchlebt aktuell eine schwierige Phase am Kryptomarkt. Am 9. Juni lag der SHIB-Kurs bei 0,00001200 US-Dollar und damit knapp über dem Jahrestief von 0,000010 US-Dollar. Aktuelle Trends und zentrale Blockchain-Kennzahlen deuten darauf hin, dass das weitere Potenzial des SHIB-Token derzeit von erheblicher Unsicherheit geprägt ist, was Anleger und Trader beunruhigt.
Nachlassende Nachfrage und sinkendes Handelsinteresse
Ein entscheidender Faktor für den aktuellen SHIB-Kurs ist das stark gesunkene tägliche Handelsvolumen, das sich zuletzt bei etwa 140 Millionen US-Dollar bewegte. Im Vergleich zu anderen angesagten Meme-Coins wie Pepe (PEPE), Bonk (BONK) und Fartcoin zeigt sich hier eine deutlich geringere Marktaktivität. Das rückläufige Handelsvolumen signalisiert ein nachlassendes Interesse und geringere Beteiligung der Anleger an SHIB, was kurzfristig dem Preisanstieg im Weg steht.
Einbruch der Burn-Rate schwächt Angebotsdynamik
Für SHIB-Investoren gibt auch die drastisch gesunkene Burn-Rate Anlass zur Sorge. In den vergangenen Tagen ist die Token-Burn-Rate von Shiba Inu um 98% eingebrochen: Nur noch rund 11,19 Millionen SHIB-Tokens, im Wert von etwa 143 US-Dollar, wurden dauerhaft aus dem Umlauf entfernt. Angesichts einer Marktkapitalisierung von über 7 Milliarden US-Dollar ist diese Menge zu vernachlässigen und hat kaum Einfluss auf den Tokenpreis durch Angebotsverknappung.

Shibarium: Langsames Wachstum bremst Ökosystem aus
Auch die viel beachtete Layer-2-Lösung Shibarium kann aktuell weder Entwickler noch Nutzer in größerer Zahl für sich gewinnen. Derzeit sind auf Shibarium lediglich 18 dezentrale Anwendungen (dApps) aktiv, das Total Value Locked (TVL) beträgt nur 2,3 Millionen US-Dollar. Im Vergleich dazu verbuchen andere schnell wachsende Layer-2-Projekte wie Base, Unichain und Arbitrum deutlich mehr Aktivität – ein klares Zeichen für die Herausforderungen des SHIB-Ökosystems beim Ausbau seiner Nutzerbasis.
Whale-Aktivität und Derivatemärkte signalisieren Vorsicht
Das Vertrauen der Anleger wird zusätzlich durch die Aktivitäten großer Investoren („Whales“) beeinflusst. Daten der Blockchain-Analyseplattform Nansen zeigen, dass große SHIB-Halter ihre Positionen von einem jüngsten Höchststand bei 34 Milliarden auf 33,8 Milliarden Token reduziert haben. Auch das offene Interesse bei Shiba Inu-Futures ist von fast 600 Millionen US-Dollar Anfang des Jahres auf nur noch 156 Millionen US-Dollar zurückgegangen. Dies zeigt, dass Trader ihr gehebeltes Engagement deutlich verringern.
Technische Analyse: Weitere Kursverluste für SHIB möglich?
Ein Blick auf die charttechnische Situation zeigt, dass SHIB aktuell unter sowohl dem 50-Tage- als auch dem 200-Tage-Exponentiellen Gleitenden Durchschnitt (EMA) notiert – häufig ein Signal für anhaltenden Bärenmarkt. Besonders markant ist die mögliche Ausbildung einer inversen Tassen-und-Henkel-Formation, die in vielen Fällen weitere Kursverluste einleitet. Sollte der SHIB-Preis unter die kritische Unterstützung bei 0,00001025 US-Dollar fallen, droht ein Test der psychologisch wichtigen Marke von 0,000010 US-Dollar.
Einige Marktbeobachter sehen jedoch auch Chancen für eine Erholung, falls ein Doppel-Top mit Nackenlinie bei 0,000017 US-Dollar entsteht. Ein nachhaltiger Ausbruch über diesen Widerstand könnte neuen Aufwärtstrend und Optimismus für SHIB-Anleger bringen.
Ausblick für Shiba Inu zwischen Unsicherheit und Hoffnung
Die weitere Entwicklung von Shiba Inu bleibt offen und hängt maßgeblich von On-Chain-Daten, der Burn-Rate und der generellen Marktentwicklung ab. Krypto-Trader und Inhaber sollten Kursbewegungen, Whale-Aktivitäten und die Fortschritte im Shiba Inu-Ökosystem aufmerksam verfolgen, um sich bestmöglich auf potenzielle Marktbewegungen im dynamischen Umfeld digitaler Assets einzustellen.
Quelle: crypto
Kommentare