Google Fi Geräteschutz: Neues Versicherungsmodell mit erweitertem Schutz und neuem Anbieter | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Google Fi Geräteschutz: Neues Versicherungsmodell mit erweitertem Schutz und neuem Anbieter

Google Fi Geräteschutz: Neues Versicherungsmodell mit erweitertem Schutz und neuem Anbieter

2025-07-13
0 Kommentare

3 Minuten

Umfassende Überarbeitung des Google Fi Geräteschutzes: Neuer Anbieter und erweitere Leistungen

Google Fi hat eine bedeutende Aktualisierung für Nutzer angekündigt, die ihre Smartphones und Smartwatches besser absichern möchten. Ab dem 14. Juli 2025 übernimmt Asurion die Rolle als offizieller Geräteschutz-Anbieter für die meisten Neugeräte, die über den Google Fi Store erworben werden. Damit löst Asurion den bisherigen Partner Assurant ab. Kunden profitieren künftig von verbesserten Konditionen und einem vereinfachten Schadensprozess, wodurch sich der Google Fi Geräteschutz verstärkt an den Leistungen führender Mobilgeräte-Versicherungen orientiert.

Erweiterter Schutz: Bis zu zwei Schadensmeldungen pro Jahr bei Verlust und Diebstahl

Ein zentrales Upgrade ist die Erhöhung der möglichen Schadensmeldungen: Nutzer (außer in New York) können nun bis zu zwei Ansprüche wegen Verlust, Diebstahl oder unbeabsichtigter Beschädigung innerhalb von zwölf Monaten geltend machen. Zuvor war nur eine solche Meldung jährlich möglich. Diese Verdopplung sorgt für deutlich mehr Flexibilität und Sicherheit bei Alltagsrisiken.

Was bietet der Google Fi Geräteschutz?

Der Google Fi Geräteschutz bietet weitreichenden Schutz, der über die klassische Herstellergarantie hinausgeht. Die Police sichert Smartphones und ausgewählte Smartwatches ab, die im Google Fi Store gekauft wurden, und schützt vor:

  • Unabsichtlichen Schäden wie Stürzen, Wasserschäden oder Displaybrüchen (bis zu zwei Mal pro Jahr)
  • Verlust oder Diebstahl (maximal zweimal je 12-Monats-Zeitraum)
  • Technischen Defekten ohne jährliche Begrenzung

Wer den Schutz nicht direkt beim Kauf abschließt, kann ihn innerhalb von 30 Tagen nach Versand des Geräts nachträglich buchen. So bleibt genug Zeit für eine informierte Entscheidung zum Geräteschutz.

Preise, Servicegebühren und Selbstbeteiligung

Die monatlichen Kosten, Gebühren und Selbstbeteiligungen richten sich nach Gerät und Schadensfall – für maximale Kostentransparenz. Schutzpläne beginnen bereits ab 4 $ monatlich für Wearables und reichen bis zu 15 $ für hochwertige Foldable-Smartphones. Beispiele:

  • Google Pixel 9a: 6 $/Monat; 29 $ für Displayreparatur; 79 $ für Ersatz bei Diebstahl/Verlust
  • Pixel 9 Pro XL: 12 $/Monat; 29 $ für Displayreparatur; 199 $ für Ersatz bei Diebstahl/Verlust
  • Samsung Galaxy S25: 8 $/Monat; 29 $ für Displayreparatur; 99 $ für Ersatz bei Diebstahl/Verlust
  • Google Pixel Watch 3 LTE: 4 $/Monat; 29 $ für Reparatur; 79 $ für Ersatz bei Diebstahl/Verlust

Auch weitere Modelle wie die neuen Motorola Razr und Galaxy Watch Serien werden unterstützt. Die Beiträge spiegeln den Gerätewert und den Reparaturaufwand wider und bleiben dabei wettbewerbsfähig.

Vorteile im Vergleich zur Herstellergarantie

Im Unterschied zu klassischen Hersteller-Garantien, die nur Herstellungsfehler abdecken, bietet der Google Fi Geräteschutz ein umfassendes Sicherheitsnetz – auch bei alltäglichen Missgeschicken. Gerade für Berufstätige, die für Kommunikation, mobiles Arbeiten oder Reisen auf ihre Geräte angewiesen sind, zahlt sich dieser Schutz aus.

Marktbedeutung und Anwendungsfälle

Die Erweiterung des Google Fi Geräteschutzes ist besonders relevant, da mobile Endgeräte immer zentraler für Arbeit, Alltag und Freizeit werden. Angesichts steigender Reparaturkosten und dem hohen Wert moderner Geräte ist ein kostengünstiger und flexibler Schutz essenziell – egal ob für Technikbegeisterte, Unternehmer oder Nutzer, die unerwartete Ausgaben minimieren möchten. Durch die Partnerschaft mit Asurion und das optimierte Schadensmanagement zählt die Google Fi Geräteversicherung nun zu den Top-Angeboten für digitalen Geräteschutz. Weitere Informationen und Konditionen sind auf den offiziellen Supportseiten von Google Fi verfügbar.

Quelle: 9to5google

Kommentare

Kommentar hinterlassen