Ethereum erleidet Kursrückgang nach mehrwöchigem Aufwärtstrend | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Ethereum erleidet Kursrückgang nach mehrwöchigem Aufwärtstrend

Ethereum erleidet Kursrückgang nach mehrwöchigem Aufwärtstrend

2025-07-22
0 Kommentare

3 Minuten

Ethereum verzeichnet nach Gewinnen eine Kurskorrektur

Ethereum (ETH), die nach Marktkapitalisierung weltweit zweitgrößte Kryptowährung, ist kürzlich unter die wichtige Marke von 3.700 US-Dollar gefallen. Diese Bewegung lässt Anleger zweifeln, ob der jüngste Bullenmarkt bei Ethereum zu Ende geht. Am 22. Juli 2025 verzeichnete ETH innerhalb von 24 Stunden einen Rückgang von etwa 2,6 % und fiel auf rund 3.692 US-Dollar, nachdem zuvor ein Wochenhoch bei 3.845 US-Dollar erreicht wurde. Der Kurs tauchte kurzfristig auf ein Tagestief von 3.646 US-Dollar ab, erholte sich jedoch anschließend auf das aktuelle Niveau und spiegelt damit die allgemeine, leichte Korrektur am Kryptomarkt wider.

Die schnelle Abwärtsbewegung sorgte für erhebliche Liquidationen auf großen Kryptobörsen und führte zu einer Verschiebung der kurzfristigen Marktstimmung. Dieser Rückschlag folgt auf eine der stärksten Aufwärtsphasen von Ethereum im Jahr 2025. Trotz dieses Dämpfers liegt Ethereum im Wochenvergleich immer noch 24 % und im Monatsvergleich sogar 53 % im Plus – ein Beleg für die hohe Volatilität und die starke Performance der Kryptowährung. Dennoch wirft die plötzliche Korrektur Fragen hinsichtlich der Nachhaltigkeit des Aufwärtstrends und der Erreichbarkeit ambitionierter Kursziele wie 5.000 US-Dollar auf.

On-Chain-Daten zeigen erhöhtes Gewinnmitnahmepotenzial

Blockchain-Analysen geben zusätzliche Einblicke in den Ausblick von Ethereum. Laut einer aktuellen Auswertung von Sentora befinden sich aktuell über 90 % der bestehenden ETH-Adressen im Gewinn – ein Niveau, das zuletzt im Dezember 2024 erreicht wurde. Historisch gesehen erhöht eine derart hohe Profitabilität die Wahrscheinlichkeit für umfassende Gewinnmitnahmen, gerade wenn sich die Kurse in der Nähe von lokalen Hochs bewegen.

Wichtige Kennzahlen: Tägliche Aktivität und ERC-20-Adressen

Trotz des leichten Kursrückgangs bleiben die zugrundeliegenden Netzwerkdaten stabil. Laut YCharts sank die Zahl der täglich aktiven Ethereum-Adressen zwar um 2,6 % auf etwa 526.300, liegt aber im Jahresvergleich immer noch 19 % höher. Die Aktivität bei ERC-20-Token-Adressen fiel um 17,6 % auf rund 474.500, was auf eine kurzfristige Atempause nach intensiver Handelsaktivität hindeutet. Beide Werte übertreffen jedoch weiterhin die Zahlen aus 2024 deutlich.

Institutionelles Interesse als Wachstumsmotor für Ethereum

Ein zentraler Faktor für die Widerstandsfähigkeit von Ethereum bleibt das steigende institutionelle Engagement. Ethereum-ETFs verzeichneten laut SoSoValue zuletzt Rekordzuflüsse von beinahe 297 Millionen US-Dollar an einem einzigen Handelstag. Darüber hinaus meldet CoinShares allein in der vergangenen Woche Kapitalzuflüsse von 2,12 Milliarden US-Dollar in ETH-bezogene Anlageprodukte – im bisherigen Jahresverlauf summieren sich die Einlagen beeindruckend auf 6,2 Milliarden US-Dollar. Damit übertreffen die diesjährigen Zuflüsse bereits die Gesamtsumme aus 2024 deutlich; rund 23 % des aktuell von Ethereum verwalteten Vermögens entfallen auf Investitionen aus 2025. Besonders Firmenkassen tragen verstärkt zu diesem Wachstum bei.

Wie geht es mit dem Ethereum-Kurs weiter?

Bleibt der Ethereum-Kurs über der wichtigen Unterstützung bei 3.500 US-Dollar und halten die institutionellen Zuflüsse an, könnte der Aufwärtstrend rasch wieder an Dynamik gewinnen. Umgekehrt könnten nachlassende Kaufimpulse dazu führen, dass ETH zunächst in den mittleren 3.000er-Bereich zurückfällt, bevor ein erneuter Anstieg versucht wird. Die weitere Kursentwicklung und die Blockchain-Aktivität bleiben für Anleger entscheidende Indikatoren für den Verlauf des Jahres 2025.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen