5 Minuten
Einleitung: Eine Mustang-Rarität der Extraklasse
Für Liebhaber amerikanischer Classic Cars bleibt der Ford Mustang eine echte Ikone. Doch nicht jedes Exemplar ist gleich – einige seltene Varianten faszinieren die Oldtimer-Szene bis heute. Ein Beispiel dafür ist der 1967 Mustang GT S-Code Notchback, ausgestattet mit dem legendären 427 Side-Oiler V8 und echter Shelby-DNA. Dieser Mustang ist keine gewöhnliche Fastback-Geschichte, sondern ein außergewöhnliches Hardtop, das mit einmaliger Werksabstammung, rauer Straßenpower und gezielten Leistungsupgrades alle Erwartungen sprengt.
Herkunft und Geschichte: Vom Werk in San Jose zur Legende
Die Geschichte dieses besonderen Mustang begann 1967 bei Drew Ford in La Mesa, Kalifornien, als er dort individuell bestellt wurde. Ab Werk in Raven Black (Lackcode A) mit luxuriöser Sattelfarbe-Innenausstattung versehen, zählt dieses Modell zu nur 28 Fahrzeugen mit dieser exklusiven Kombination aus Farbe und Ausstattung. Die besondere Ausstrahlung reicht jedoch weit über die Optik hinaus – umfangreiche Dokumentation und Provenienz machen ihn zum Sammlerstück der Extraklasse.
Seltene Werksoptionen: GT Equipment Group und Competition Handling
Ein Blick unter die Haube zeigt, dass dieser Mustang keine Standard-Konfiguration war. Mit dem GT Equipment Paket ab Werk und als eines von nur 33 Hardtop-Modellen (ohne Shelby) 1967 mit dem Competition Handling Paket ausgestattet, bietet er Performance-Technik vom legendären Shelby GT350: verstärkte Federn, Heavy-Duty-Stoßdämpfer, verbreiterte Stabilisatoren und ein Sperrdifferenzial mit echtem Viergang-Schaltgetriebe. Ursprünglich lieferte der S-Code 390 Big Block das Herzstück – und machte ihn sofort zu einem der stärksten Mustangs seiner Zeit.
Muscle Car neu definiert: Die Shelby-Transformation
Die Geschichte endet nicht bei der Werksausstattung. Schon der Erstbesitzer verwandelte diesen Mustang durch weitere Upgrades in eine lokale Legende. Ende der 1970er und Anfang der 1980er war der Mustang auf bedeutenden Treffen wie dem SAAC 3 des Shelby American Automobile Club zu sehen. Das markanteste Upgrade: Der Austausch des S-Code 390 gegen den extrem seltenen Ford 427 Side-Oiler V8 – ein echter Rennmotor, begehrt bei Liebhabern und Motorsportfans.
Technische Highlights, wie sie Shelby-Enthusiasten schätzen: Echte 428 Cobra Jet Zylinderköpfe, ein Aluminium-Ansaugkrümmer mit zwei Vierfachvergasern, originale Cobra Le Mans Ventildeckel, Ölwannensystem von Milodon mit 10 Litern Volumen und Ölkühler im Shelby-Stil aus einem originalen 1967er A/C Shelby. Die Motorhardware umfasst zudem eine Super Cobra Jet Kurbelwelle, Le Mans-Pleuelstangen sowie eine 9-Zoll-Hinterachse mit 4.11er Übersetzung – alles detailliert dokumentiert und perfekt aufeinander abgestimmt.
Innenraum: Funktion trifft Luxus
Im Interieur verbindet sich die Technik für den Motorsport mit puristischem Luxus. Das Original-Lenkrad mit Tilt-Away-Funktion, ein 140-mph-Tacho und Drehzahlmesser bis 8.000 U/min inklusive Rot-Bereich sind kombiniert mit dem exklusiven GT Interior-Paket. Klassische Shelby-Motive setzen Akzente: Shelby-Dash-Badge, Hurst-Schalthebel in einer späten Shelby-Konsole und ein volles Instrumentenfeld zur Überwachung aller Motorwerte. Dieses Cockpit vereint Fahrerorientierung und Komfort – ideal für echte Performance-Fans.
Außen: Unverfälschtes Blech, echte Geschichte
Die Karosserie des Mustang erzählt ihre eigene Geschichte – komplett original, rostfrei und ohne Ausbesserungen. Selbst der Kofferraumboden, die Seitenteile und die werkseitige Dämmung sind erhalten – ein Beweis über Jahrzehnte der Pflege. Typische Modifikationen wie die Shelby-artige Heckpartie zeigen die motorsportliche Evolution. Die verblasste Lackierung und fehlende Rückleuchten unterstreichen den authentischen Charakter – ideal für eine originalgetreue Restaurierung oder als Zeitdokument der Pro-Street-Ära.
Motortechnik: Der legendäre 427 Side-Oiler V8
Thema Leistung – das Herz dieses Mustang ist der Ford 427 Side-Oiler, ursprünglich entwickelt für NASCAR und Le Mans. Mit solidem Ventiltrieb, Stahlkurbelwelle und hochfestem Block ist er auf hohe Dauer-Drehzahlen ausgelegt. Die einzigartige Schmierung des Side-Oilers war entscheidend für Rennen über lange Distanzen. Serien-Varianten boten 390 bis 425 PS, Motorsport-Versionen deutlich darüber. Nach 1968 wich er meist dem 428 Cobra Jet, bleibt aber als exklusiver und rennorientierter Big Block legendär.
Motordaten:
- Ford 427 FE Side-Oiler V8 (Werksseitig: Nein, zeitgenössisches Upgrade)
- 428 Cobra Jet Zylinderköpfe, Aluminium-Ansaugung mit zwei Vergasern
- Milodon 10-Liter-Ölwanne, Shelby-Style-Ölkühler
- SCJ-Kurbelwelle, Le Mans-Pleuel
- Leistung: über 425 PS (potenziell mehr im Rennsetup)
Marktposition: Das Sammler-Unikat
Der offizielle Marti-Report bestätigt die Einzigartigkeit: Nur 2.932 Hardtops des S-Code-Mustang mit Viergang wurden 1967 gebaut, lediglich 33 mit Competition Handling Paket – eine Seltenheit. Die Kombination aus Raven Black Lackierung, Saddle-Luxusinterieur, Tilt-Away-Lenkrad und vollständigem GT-Paket steigert die Sammlerattraktivität enorm. Nummerngleichheit und vollständige Papiere – darunter Leistungsdiagramme, Bedienungsanleitung, handschriftliche Motordaten und Retro-Fensteraufkleber – untermauern den Wert für Mustang-Liebhaber.
Fahrdynamik und Fahrerlebnis
Das Fahren eines Mustang 427 Side-Oiler ist ein Erlebnis pur: Hochdrehzahlcharakter, brachiale Drehmomententwicklung und klangvolle Motorsport-Historie sorgen für ein Fahrerlebnis, das heutigen Muscle Cars selten gelingt. Gepaart mit den verbesserten Fahrwerkskomponenten, Viergang-Schaltgetriebe und Sperrdifferenzial bietet dieses Fahrzeug ein analoges und unverfälschtes Performance-Feeling – egal ob auf US-Highways oder als Blickfang auf Automobil-Events. Damit bleibt der Mustang seinen Shelby- und Ford-Wurzeln treu.
Restaurationspotenzial und Wertsteigerung
Der Tacho zeigt 88.585 Meilen und der Wagen ist für 35.000 US-Dollar erhältlich – angesichts Spezifikation, Historie und Investmentpotenzial ein faires Angebot. Zwar sind kosmetische Restaurierungen erforderlich, doch überzeugen Integrität und Originalität im Gegensatz zu gewöhnlichen Projektfahrzeugen. Mit Leidenschaft und Know-how könnte daraus ein Showcar im Concours-Zustand oder ein echtes Straßenmonster entstehen – und ein Highlight in jeder Ford- oder Mustang-Sammlung werden.
Vergleich und Vermächtnis
Im Vergleich zu Shelby GT350 und GT500 bietet dieser einmalige S-Code Mustang ähnliche Technik, aber eine vollkommen eigenständige Geschichte und exklusive Hardtop-Kombination. Seine Mischung aus seltenen Werksoptionen und authentischen Shelby-Upgrades machen ihn zu einem Juwel der Muscle-Car-Ära. Einen weiteren Notchback mit solchem Stammbaum, belegten Dokumenten und echten Shelby-Komponenten zu finden, ist nahezu unmöglich – ein echtes Unikat in der Ford Mustang Geschichte.
Fazit: Der ultimative straßenzugelassene Mustang Notchback
Ein Fahrzeug wie dieser erscheint nicht einfach in gewöhnlichen Anzeigen – hier stecken jahrelange Begeisterung, gezielte Teilebeschaffung und sorgsamer Erhalt. Ob eine professionelle Mustang-Restaurierung ansteht oder als authentisches Überbleibsel bewahrt, der Mustang S-Code 427 von 1967 ist einer Legende würdig. Für Fans klassischer Mustang-Performance mit echter Shelby-Ingenieurskunst ist dieses Raven Black Hardtop eine Klasse für sich: äusserst selten, beeindruckend stark und absolut unvergesslich.
Quelle: autoevolution
Kommentare