Innovative Premiere: VRLA Tech präsentiert erste Workstation mit AMD Ryzen Threadripper Pro 9995WX | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Innovative Premiere: VRLA Tech präsentiert erste Workstation mit AMD Ryzen Threadripper Pro 9995WX

Innovative Premiere: VRLA Tech präsentiert erste Workstation mit AMD Ryzen Threadripper Pro 9995WX

2025-07-26
0 Kommentare

3 Minuten

Weltneuheit: Erste Workstation mit Threadripper Pro 9995WX vorgestellt

Das kalifornische Unternehmen VRLA Tech sorgt für Aufsehen, indem es die weltweit erste Workstation mit AMDs neuestem Flaggschiff-Prozessor—dem Ryzen Threadripper Pro 9995WX—auf den Markt bringt. Anders als Branchengrößen wie HP, Lenovo oder Dell eröffnet VRLA Tech professionelle Leistungsfähigkeit und individuelle Konfigurationsmöglichkeiten direkt für anspruchsvolle Anwender weltweit.

Herausragende Leistung: Ryzen Threadripper Pro 9995WX im Fokus

Im Zentrum dieser High-End-Workstation steht der AMD Ryzen Threadripper Pro 9995WX, basierend auf der modernen 4nm Zen 5-Architektur. Mit beeindruckenden 96 Kernen und 192 Threads ist diese CPU prädestiniert für anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Rendering, wissenschaftliche Simulationen und komplexe Datenanalysen. Dank einer Grundtaktfrequenz von 2,75 GHz, einem Turbo Boost bis zu 5,1 GHz und einem massiven 384 MB L3-Cache meistert das System jede professionelle Herausforderung. Die Unterstützung für acht DDR5-6400 ECC RDIMM Kanäle garantiert zukunftssicheren Arbeitsspeicher mit höchster Zuverlässigkeit und Bandbreite – entscheidend für datenintensive Anwendungen.

Hochwertige Ausstattung und umfassende Individualisierung

Die Grundausstattung der Workstation, ab 20.334,97 US-Dollar, beinhaltet ein ASUS Pro WS WRX90E-SAGE SE Mainboard mit bis zu 1 TB DDR5-RAM und beeindruckenden 128 PCIe 5.0 Lanes für maximale Erweiterbarkeit. Standardmäßig sind 128 GB DDR5-5600 ECC-Arbeitsspeicher sowie eine schnelle 1 TB Samsung 990 PRO M.2 PCIe 4.0 NVMe SSD verbaut—ideal für professionelle, zuverlässige Workflows.

Die Stromversorgung übernimmt ein leistungsstarkes 1600W 80 Plus Platinum-Netzteil, untergebracht im edlen und geräumigen Fractal Design Define 7 XL Gehäuse. Für exzellente Kühlung sorgen eine High-End-Wasserkühlung für die CPU sowie bewährte Noctua-Gehäuselüfter, was einen stabilen Betrieb auch bei hoher Belastung gewährleistet.

Das System wird mit Windows 11 Pro ausgeliefert, bietet aber auch Linux als kostengünstigere Alternative – sämtliche Treiber sind vorinstalliert, um eine reibungslose Nutzererfahrung zu sichern. Weitreichende Optionen zur Individualisierung sind möglich, darunter die Unterstützung von bis zu drei professionellen Grafikkarten wie der Nvidia RTX 6000 Ada sowie vielfältigen NVMe- und SATA-Speicherkonfigurationen und optimierten Netzwerkkarten. So können Anwender ihr System exakt an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Vergleich und Markteinfluss

Während sich professionelle Anwender bislang meist für etablierte Marken im Bereich Hochleistungs-Workstations entschieden, setzt VRLA Tech mit dem Threadripper Pro 9995WX neue Maßstäbe durch Flexibilität und eine erweiterte Ausstattung. In der Vollausstattung erreicht das System einen Preis von bis zu 55.113,90 US-Dollar und demonstriert damit die enorme Bandbreite und Produktivität, die diese Plattform freisetzt.

Einsatzbereiche: Wer profitiert von dieser Leistung?

Die VRLA Tech AMD Ryzen Threadripper Pro Workstation richtet sich an Profis aus Forschung, Animation, KI, Big Data, Ingenieurwesen und anderen Bereichen, die kompromisslose Prozessorleistung, große Arbeitsspeicher-Kapazitäten und maximale Skalierbarkeit benötigen. Damit setzt sie einen neuen Standard in Sachen Individualisierbarkeit und Performance für High-End-Workstations.

Warum diese Workstation wegweisend ist

Für Technik-Enthusiasten, digitale Kreative und professionelle Anwender, die auf höchste Workstation-Performance und Aufrüstbarkeit Wert legen, setzt VRLA Techs System mit dem AMD Ryzen Threadripper Pro 9995WX neue Maßstäbe – und läutet eine neue Ära extremer Rechenleistung außerhalb traditioneller Hersteller ein.

Quelle: techradar

Kommentare

Kommentar hinterlassen