Wie Gamers Altersverifizierungssysteme mit Death Stranding umgehen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Wie Gamers Altersverifizierungssysteme mit Death Stranding umgehen

Wie Gamers Altersverifizierungssysteme mit Death Stranding umgehen

2025-07-28
0 Kommentare

2 Minuten

Mit dem Inkrafttreten der neuen Online-Sicherheitsvorschriften im Vereinigten Königreich setzen führende Plattformen wie Reddit und Discord verpflichtende Altersverifizierungstools ein, um jüngere Nutzer besser zu schützen. Diese digitalen Schutzmaßnahmen setzen auf moderne Gesichtserkennungstechnologien, stoßen allerdings bereits auf clevere Umgehungsstrategien innerhalb der globalen Gaming-Community.

Death Strandings Fotomodus überlistet Alterskontrollen

Untersuchungen zeigen, dass der Fotomodus des populären Spiels Death Stranding aus den Kojima Productions die von sozialen Netzwerken verwendeten Gesichtserkennungssysteme erfolgreich austricksen kann. Der Technik-Enthusiast Dany Sterkhov machte dieses Verfahren bekannt: Öffnet man Death Stranding auf dem Monitor, aktiviert den Fotomodus und richtet Protagonist Sam Bridges zur Kamera aus, genügt es, das virtuelle Gesicht mit dem Smartphone zu scannen. Viele Altersverifizierungssysteme verwechseln daraufhin die digitale Figur mit einem echten Erwachsenen.

Vergleich aktueller Altersverifizierungssysteme: Persona, k-ID und Yoti

Reddit und Discord nutzen für die Alterskontrolle zwei führende Gesichtserkennungstechnologien: Bei Discord kommt k-ID, bei Reddit Persona zum Einsatz. Beide Systeme ließen sich mithilfe von Sam Bridges’ digitalem Abbild problemlos austricksen. Discords k-ID zum Beispiel forderte Bewegungen des Mundes, die im Spiel über Gesichtsausdrücke dargestellt werden konnten; Reddits Persona verlangte das Bewegen des Gesichts – möglich durch das Schwenken der Kamera im Fotomodus. Im Gegensatz dazu zeigte sich Blueskys Lösung mit Yoti-Technologie als widerstandsfähiger, da die virtuelle Figur nicht akzeptiert wurde. Dies spricht für einen höheren Schutz gegen gefälschte Verifizierungen.

Sicherheit, Datenschutz und die Zukunft der Online-Altersverifizierung

Diese Entdeckung wirft grundlegende Fragen zur Zuverlässigkeit aktueller Gesichtserkennungstechnologien für Altersverifikationen auf. Nutzer können nun Altersbeschränkungen umgehen, ohne persönliche biometrische Daten oder Kreditkarteninformationen preiszugeben – was besonders datenschutzbewusste Nutzer anspricht. Zudem ist die dauerhafte Nutzung eines VPNs zum Umgehen regionaler Altersbeschränkungen mit solchen Methoden oft nicht mehr notwendig.

Einfluss auf den Markt und Reaktion der Branche

Da auch Instagram plant, Yotis Gesichts-Alterschätzung einzuführen, dürfte die Sicherheit künftiger Altersverifizierungen steigen. Das bestehende Schlupfloch zeigt jedoch, dass Technologieanbieter ihre KI-Systeme weiter verbessern müssen, um Missbrauch durch synthetische oder virtuelle Bilder zu verhindern. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Sicherheit stehen Plattformbetreiber und Verifizierungsdienstleister unter Zugzwang, Innovationen zu entwickeln, die Datenschutz, Nutzervertrauen und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben gewährleisten.

Death Strandings unerwartete Rolle bei der Aufdeckung von Schwachstellen der Altersverifizierung betont, wie eng Gaming, Cybersicherheit und die Entwicklungen im digitalen Raum miteinander verflochten sind. Mit verschärften Regularien müssen Anbieter sowohl kreative Umgehungsmethoden antizipieren als auch höchste Standards beim Datenschutz und bei der Datenintegrität sicherstellen.

Quelle: theverge

Kommentare

Kommentar hinterlassen