3 Minuten
Suzuki beschleunigt den Einstieg in die Welt der Elektromobilität und hat Ohme als exklusiven Partner für das Laden zu Hause für den mit Spannung erwarteten e Vitara ausgewählt – Suzukis ersten vollelektrischen SUV. Mit dieser strategischen Kooperation bringt das Unternehmen den e Vitara nun in die Autohäuser und setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigere Mobilitätslösungen im globalen Automobilmarkt.
Ohme: Ausbau des Suzuki Heimlade-Netzwerks
Ohme gilt als führender Anbieter von Heimladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (EV) im Vereinigten Königreich und zählt zu den am schnellsten wachsenden EV-Infrastrukturunternehmen Europas. Im Rahmen dieser Partnerschaft empfiehlt Suzuki seinen Kunden, die eine zuverlässige Ladelösung für zu Hause suchen, gezielt die intelligenten Ladegeräte von Ohme. Diese werden in den Suzuki-Autohäusern präsentiert und bieten eine unkomplizierte Installation, umfassende Schulungen für die Händler sowie fortlaufenden Support – für einen reibungslosen Umstieg auf elektrische Fahrzeuge.
Verbesserte Kundenerfahrung durch intelligentes Laden
Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, das Ladeerlebnis weiter zu optimieren, indem innovative Lösungen für das Aufladen zu Hause bereitgestellt werden. Die moderne Technologie von Ohme nutzt Echtzeitdaten aus dem Stromnetz und ist mit führenden britischen Stromtarifen kompatibel. Dadurch können Ladevorgänge automatisch auf günstige, umweltfreundliche Zeitfenster gelegt werden. Eine integrierte Solar-Boost-Funktion verringert zudem die Abhängigkeit vom Stromnetz, wodurch das elektrische Fahren nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger wird.
e Vitara: Technische Daten & Leistung
Der neue Suzuki e Vitara ist mit zwei Batterievarianten erhältlich: Eine 49-kWh-Version für preisbewusste Alltagsfahrer und eine größere 61-kWh-Batterie für mehr Reichweite. Mit einer attraktiven Garantie von bis zu 10 Jahren oder 160.000 Kilometern, einschließlich Batteriedeckung, unterstreicht Suzuki seine Zuverlässigkeit. Ein Ladevorgang für die 61-kWh-Version, die eine WLTP-Reichweite von 425 Kilometern bietet, kann bei Nutzung dynamischer Tarife wie Intelligent Octopus Go mit einem Ohme-Ladegerät bereits ab umgerechnet 4,27 £ erfolgen – ein besonders günstiges Angebot im Bereich der elektrischen SUVs.
Fortschrittliche Ausstattung und ansprechendes Design
Der e Vitara verbindet Suzukis traditionelle Allradkompetenz mit einer modernen, rein elektrischen Plattform. So spricht er Fahrer an, die die Vielseitigkeit eines 4x4 mit lokal emissionsfreiem Fahren kombinieren möchten. Sein zeitgemäßes Design, das großzügige Platzangebot und fortschrittliche Technologien machen den e Vitara zu einer überzeugenden Wahl im wachsenden Segment der kompakten Elektro-SUVs.
Marktpositionierung & Vergleich
Dank seiner robusten 4x4-Gene, einer konkurrenzfähigen Reichweite und umfassender Garantie positioniert sich der Suzuki e Vitara als attraktive und erschwingliche Alternative zu anderen Elektro-SUVs wie dem Hyundai Kona Electric und dem Kia Niro EV. Die Kooperation mit Ohme verstärkt diesen Vorteil, da sie den Wechsel zur Elektromobilität und das tägliche Laden daheim für Kunden besonders einfach gestaltet.
Engagement für nachhaltige Mobilität
Neben innovativen Produkten betont Suzukis Entscheidung für Ohme auch das Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Technik. Die Ladegeräte von Ohme ermöglichen es Fahrerinnen und Fahrern, ihr Elektroauto bevorzugt dann zu laden, wenn der Anteil erneuerbarer Energien im Netz am höchsten ist – das senkt die Kosten und verringert den CO2-Fußabdruck. Ohme ist offizieller Ladepartner von Motability Operations und wurde bereits mehrfach in der Elektromobilitätsbranche ausgezeichnet – ein weiterer Pluspunkt für Suzukis Elektrifizierungsstrategie.
Die Markteinführung des Suzuki e Vitara stellt einen bedeutenden Meilenstein für das Unternehmen auf dem Weg in die Elektromobilität dar, unterstützt von einer innovativen Ladepartnerschaft, die Wert, Effizienz und Nachhaltigkeit für Kundinnen und Kunden weltweit sicherstellt.
Quelle: electriccarsreport
Kommentare