4 Minuten
Beijings vierstöckiges Robotermall: Roboter auf die Einkaufsstraße gebracht
In China wurde das erste große Einkaufszentrum eröffnet, das sich vollständig der Präsentation von Robotern widmet. Das vierstöckige "Robot Mall" im Hightech-Stadtteil E-Town von Peking verfolgt das Ziel, Roboter aus ihren Laborumgebungen in den Alltag zu integrieren. Über 100 Roboter von mehr als 40 Marken sind hier ausgestellt – darunter führende chinesische Entwickler wie Ubtech Robotics und Unitree Robotics. Das Zentrum repräsentiert ein innovatives Konzept für Robotik-Einzelhandel und umfassenden Kundendienst.
Das Einzelhandelsmodell: Roboter-Showrooms mit dem 4S-Prinzip
Das Robotermall agiert nach dem in der Automobilbranche bekannten 4S-Modell, das in China weit verbreitet ist: Verkauf, Service, Ersatzteile und Rückmeldungen (Kundenzufriedenheit). Ähnlich wie bei einem Autohaus können Besucher hier humanoide Begleiter, Serviceroboter, vierbeinige Plattformen und verschiedene Verbraucherprodukte nicht nur erleben, sondern auch direkt erwerben, warten lassen und testen – alles zentral unter einem Dach.

Vielfalt der Produkte und Live-Demonstrationen
Das Produktspektrum reicht von Haushaltsassistenten mit natürlicher Sprachverarbeitung und Objekterkennung über soziale Humanoide mit Mimik und Tanzprogrammen bis hin zu industriellen und logistischen Robotern, die mit Traglasten umgehen, sowie wendigen Vierbeinern für Inspektion und Forschung. Zahlreiche Ausstellungsstücke setzen auf KI-gestützte Sensorik, ROS-kompatible Steuerungen, modulare Hardware für vereinfachte Reparaturen und offene App-Ökosysteme für individuelle Funktionen.
Was unterscheidet das Robotermall vom klassischen Einzelhandel?
Einzelhandel im Vorteil gegenüber reinem Online-Verkauf
Im Gegensatz zu Onlineshops können Kunden im Robotermall echte Vorführungen verfolgen, verschiedene Modelle direkt vor Ort vergleichen und unkompliziert mit technischem Support und Ersatzteilen in Kontakt treten. Gerade bei kostenintensiven Geräten wie humanoiden Robotern oder fortschrittlichen Smart-Home-Assistenten erleichtert das physische Einkaufserlebnis mitsamt sofortigem Kundendienst die Kaufentscheidung deutlich.

Vergleich zu Pop-up-Präsentationen und Messeauftritten
Im Vergleich zu temporären Ausstellungen auf Messen ermöglicht das dauerhafte Einkaufszentrum eine tiefergehende Kundenbindung, zuverlässige Abwicklung von Garantien und eine zentrale Plattform für viele Marken – hiervon profitieren Start-ups ebenso wie etablierte Unternehmen.
Veranstaltungen und Brancheneinordnung
Die Eröffnung des Robotermalls fällt zeitlich zusammen mit zwei bedeutenden Robotik-Events in Peking. Die World Robot Conference 2025 (bis 12. August) vereint rund 500 Fachleute aus über 20 Nationen und etwa 200 Unternehmen, die neueste Entwicklungen an rund 1.500 Exponaten präsentieren. Direkt im Anschluss folgen vom 14. bis 17. August die World Humanoid Robot Games 2025, bei denen in 21 Wettbewerben – von Leichtathletik bis zum Medikamentensortieren – über 100 Teams um die Wette antreten.
Marktrelevanz: Strategie, Finanzierung und internationaler Wettbewerb
Chinas Engagement ist Teil einer gezielten Strategie, weltweit führend in der Robotikbranche zu werden. Der Staat investierte im letzten Jahr Angaben zufolge über 20 Milliarden US-Dollar an Subventionen und plant einen gigantischen Fördertopf von rund einer Billion Yuan zur Unterstützung von Start-ups im KI- und Robotikbereich. Diese Geldflüsse fördern die Kommerzialisierung von Sensorlösungen, KI-Algorithmen und produktionstauglicher Hardware enorm.

Anwendungsfelder und Vorteile für Nutzer
Alltagsnahe Anwendungen sind zum Beispiel Assistenzroboter für Seniorenbetreuung, Begrüßungsroboter im Einzelhandel, Steuerzentralen für das vernetzte Zuhause, Inspektionsroboter für Infrastruktur und automatisierte Logistiklösungen. Für Privatkunden und Geschäftspartner vereinfacht das Einkaufszentrum den Zugang zu neuen Lösungen, ermöglicht raschere Innovation und verkürzt die Zeitspanne von Kauf bis Support.
Bedeutung für den globalen Robotikmarkt
Das Robotermall verdeutlicht, wie Einzelhandelsstrukturen, Branchenevents und staatliche Förderung gemeinsam dazu beitragen, Robotik aus der Forschungsnische in einen breiten Massenmarkt zu führen. Das Konzept signalisiert international den dringenden Ruf nach eigenen nationalen Strategien, um angesichts Chinas Tempo bei Robotik- und KI-Lösungen wettbewerbsfähig zu bleiben.
Quelle: gizmodo
Kommentare