3 Minuten
Rekordstart der Battlefield 6 Beta auf Steam
Mit einem erstaunlichen Startschuss übertrifft die öffentliche Beta von Battlefield 6 alle Erwartungen: Innerhalb der ersten 24 Stunden verzeichnete das Spiel mehr als 500.000 gleichzeitig aktive Spieler auf Steam – ein neuer Höchstwert für das Franchise, der sogar den bisherigen Call of Duty-Rekord auf der Plattform in den Schatten stellt. Die Zahlen von SteamDB sowie Berichte von Portalen wie MP1st bestätigen dieses starke Wachstum, das Battlefield 6 zur größten Beta-Veröffentlichung in der Geschichte der Serie macht – ein Erfolg, den EA offiziell bestätigt hat.
Steam-Statistiken, Plattformübergreifende Reichweite und Kontext
Laut SteamDB erreichte Battlefield 6 am Samstagmorgen in der Beta-Phase einen Spitzenwert von über 500.000 gleichzeitig spielenden Nutzern. Diese Marke übertrifft Call of Dutys vorherigen Steam-Bestwert von 491.670 aus dem November 2022 beim kostenfreien Launch von Warzone 2.0. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Statistiken ausschließlich Steam betreffen – Spielende auf PlayStation, Xbox, der EA App oder dem Epic Games Store wurden nicht mitgezählt. Bezieht man diese Plattformen ein, dürfte die tatsächliche Spielerzahl während Stoßzeiten problemlos die Millionengrenze überschreiten.
Feature-Highlights: Was wird in der Beta getestet?
Multiplayer-Größe und Karten
Die Beta ermöglicht es, die weiträumigen Multiplayer-Schlachten von Battlefield 6 samt großflächigen Karten, Fahrzeugkämpfen und modernisierten Zerstörungssystemen kennenzulernen. Diese Elemente unterstreichen die Kernkompetenzen der Reihe: filmische, taktisch geprägte Kriegsszenarien, die sich bewusst von Arena-Shootern absetzen.
Netcode, Server und technische Stabilität
DICE legt bei dieser Beta besonderen Wert auf stabile Server und eine optimierte Netzwerkarchitektur. Trotz des extrem hohen Ansturms mussten einige Spieler zeitweise mit Warteschlangen rechnen, doch größere technische Ausfälle blieben aus. Das Entwicklerteam arbeitet laufend an der Feinabstimmung der Backend-Infrastruktur, um das Spielerlebnis während der Testphase aufrechtzuerhalten.
Battlefield 6 im Vergleich zu Call of Duty
Während Call of Duty (samt Warzone) das Genre der Battle Royale- und Arena-Shooter dominiert, spielt Battlefield 6 erneut seine Stärken im groß angelegten, fahrzeugbasierten Kampfgeschehen aus. Die beeindruckenden Steam-Zahlen der Beta rücken die anhaltende Beliebtheit alternativer Multiplayer-Konzepte ins Rampenlicht: weniger hektische Nahkämpfe, dafür mehr Fokus auf Teamplay und dynamische, veränderbare Umgebungen – damit positioniert sich Battlefield als spannende Ergänzung zu den Modi von Call of Duty.
Stärken, Anwendungsbereiche und Zielgruppen
Zu den zentralen Vorteilen von Battlefield 6 zählen die hohe Spielerzahl pro Runde, zerstörbare Landschaften, die sich aktiv auf Taktiken auswirken, sowie vielfältige Möglichkeiten im Umgang mit Fahrzeugen. Besonders profitieren wettbewerbsorientierte Teams, die ihre Koordination testen wollen, Content Creator mit Fokus auf spektakuläre Massenschlachten sowie Technikinteressierte, die die Serverperformance und Bildrate auf unterschiedlichen Systemen analysieren.
Marktbedeutung und Ausblick
Der Erfolg der Beta unterstreicht das starke Interesse an hochwertigen, groß dimensionierten Mehrspielerschlachten im FPS-Bereich. EAs Bestätigung dieses Rekordstarts festigt die Stellung von Battlefield im kompetitiven Multiplayer-Markt und steigert die Erwartungen für den vollständigen Release am 10. Oktober 2025. Dank der kontinuierlichen Serveroptimierungen durch DICE und äußerst positivem Community-Feedback zeigt sich bereits jetzt, dass Battlefield 6 neue Maßstäbe für digitale Innovationen im Online-Gaming setzen könnte.
Quelle: smarti
Kommentare