3 Minuten
Was beim APK-Teardown herausgefunden wurde
Die aktuelle Analyse der Google Play Services APK (Version 26.32.31 Beta) hat neue Zeichenketten und Codepfade ans Licht gebracht, die auf eine Ausweitung der Android-Backup-Möglichkeiten hindeuten. Die Untersuchung legt nahe, dass Google derzeit Funktionen erprobt, mit denen Nutzer zusätzliche Ordner – beispielsweise den Downloads-Ordner – für das automatische Backup in der Cloud auswählen können. Während Fotos, Videos und ausgewählte Einstellungen bereits jetzt synchronisiert werden, sind zahlreiche Dateien und bestimmte App-Daten (insbesondere verschlüsselte Daten) bislang nicht eingeschlossen.
Erwartete Produktfunktionen
Backup-Auswahl auf Ordnerebene
Die auffälligste Neuerung ist die Option, weitere Verzeichnisse in die Sicherung einzubeziehen. Das könnte bedeuten, dass der Downloads-Ordner und auch andere persönliche Ordner einzeln aktiviert werden können, was detailliertere und flexiblere Backups erlaubt – sowohl für erfahrene Nutzer als auch für Unternehmen.
Filterung nach Dokumenttypen
In den gefundenen Zeichenketten wird auf „Dokumente“ Bezug genommen. Das deutet darauf hin, dass Nutzer Backups künftig auf bestimmte Dateitypen (wie PDFs oder Office-Dokumente) einschränken könnten, anstatt alle Dateien zu sichern. Dies würde sowohl Speicher effizienter nutzen als auch dem Datenschutz zugutekommen.
Vorteile und Anwendungsszenarien
Mehr Auswahlmöglichkeiten beim Backup bieten klare Vorteile: Sie unterstützen einen reibungsloseren Datenumzug beim Gerätewechsel, erleichtern IT-Managern das Einrichten von Geräten und sorgen für eine zuverlässigere Wiederherstellung wichtiger Dateien, die außerhalb fester App-Ordner abgelegt sind. Besonders profitieren können Selbstständige, Außendienstmitarbeitende und Teams, die regelmäßig lokale Dateiexporte (wie Rechnungen oder Berichte) benötigen.
Vergleich zu bisherigen Backup-Lösungen
Im Vergleich zu aktuellen Android-Auto-Synchronisationen oder externen Backup-Apps wäre eine native Ordnerauswahl nahtloser und besser in Google Drive integriert. Dadurch sinkt die Abhängigkeit von manuellen Uploads oder zusätzlichen Anwendungen, und gleichzeitig steigt die Zuverlässigkeit von Backups – auch bei Android-Versionen verschiedener Hersteller.
Marktbedeutung und Ausblick
Granulare, cloudbasierte Backups gewinnen zunehmend an Bedeutung, da mobile Geräte immer öfter als Hauptarbeitsmittel dienen. Selektive Sicherungen von Ordnern und Dokumenten würden Googles Position sowohl im Bereich Geräteverwaltung als auch bei Cloud-Speicher stärken und wären für Endkunden und Unternehmen gleichermaßen attraktiv. Der APK-Teardown zeigt, dass sich diese Funktion in Entwicklung befindet, auch wenn Google bislang keinen Termin für die Veröffentlichung genannt hat. Offizielle Ankündigungen oder Hinweise zur Einführung sind daher wohl in naher Zukunft im Rahmen von Google Play Services- oder Android-Updates zu erwarten.
Quelle: gsmarena
Kommentare