HKC/Antgamer präsentiert ersten nativen 750Hz-Gaming‑Monitor ANT257PF

HKC/Antgamer präsentiert ersten nativen 750Hz-Gaming‑Monitor ANT257PF

0 Kommentare

3 Minuten

Ein neuer Meilenstein für Esports‑Displays

Antgamer, die Gaming‑Sparte von HKC, hat den ANT257PF vorgestellt, der als weltweit erster Monitor mit nativer 750‑Hz‑Bildwiederholrate beworben wird. Zunächst auf der CES gezeigt, ist das 24,1‑Zoll‑Display jetzt auf JD.com erhältlich und kostet 7.999 Yuan (etwa 1.116 US‑Dollar). Für wettbewerbsorientierte Spieler und Esports‑Profis konzipiert, legt der ANT257PF den Fokus auf extrem niedrige Latenz, maximale Reaktionsfreudigkeit und turniertaugliche Funktionen.

Produktmerkmale und technische Daten

Panel, Geschwindigkeit und Bildqualität

Der ANT257PF verwendet ein FAST‑TN‑Panel mit 24,1 Zoll und einer Auflösung von 1920 × 1080. Sein Hauptmerkmal ist die native 750‑Hz‑Bildwiederholrate in Kombination mit einer angegebenen Grau‑zu‑Grau‑(GTG)‑Reaktionszeit von 0,8 ms, womit er zu den schnellsten Gaming‑Monitoren auf dem Markt zählt. Das Display unterstützt DisplayHDR 400 und erreicht eine Spitzenhelligkeit von bis zu 400 Nits. Die Farbdeckung ist für ein TN‑basiertes Esports‑Panel beachtlich: 95 % DCI‑P3 und 99 % sRGB bei werkseitig kalibrierter Farbtongenauigkeit von Delta E ≤ 2.

Gaming‑Optimierungen und Funktionen

Antgamer bietet FPS‑optimierte, skalierte Auflösungsmodi wie 1280×960 und 960×720, damit Spieler ältere Turnier‑Einstellungen nachbilden können. Die DIC‑Technologie zur Eliminierung von Bewegungsunschärfe reduziert wahrgenommene Unschärfen bei extrem hohen Bildraten und schnellen Kameraschwenks. Zu den integrierten Utilities gehören anpassbare Fadenkreuze, eine Aufhellung dunkler Bereiche, In‑Game‑Timer, mehrere Anzeigevoreinstellungen (FPS, RPG, RCG, Movie, Eye Care) sowie Adaptive‑Sync‑Kompatibilität mit G‑Sync‑Unterstützung über DisplayPort, um Tearing und Stottern zu minimieren.

Anschlüsse und Ergonomie

Die Anschlussausstattung ist für einen Wettkampfmonitor umfangreich: zwei HDMI‑2.1‑Anschlüsse, zwei DisplayPort‑1.4‑Ports und eine 3,5‑mm‑Kopfhörerbuchse. Zu den physischen Bedienelementen gehören ein Fünf‑Wege‑Joystick für die schnelle Menünavigation, ein höhenverstellbarer Standfuß mit Neige‑ und Schwenkfunktion sowie VESA‑100×100‑Kompatibilität. Ein dreiseitig ultranarrower Rahmen und die charakteristische RGB‑Beleuchtung verleihen dem ANT257PF ein aggressives Design, das zu einem professionellen Gaming‑Setup passt.

Vergleich und Marktkontext

Die Kategorie der hochfrequenten Bildwiederholraten beschleunigt: Samsung, AOC und MSI liefern bereits 500‑Hz‑OLED‑Modelle aus, was darauf hindeutet, dass 500 Hz ein neuer Wettbewerbsmaßstab werden könnten. HKC hat bereits einen 800‑Hz‑Prototypen angeteasert, doch derzeit basieren extreme Bildwiederholraten wegen Panel‑Beschränkungen noch überwiegend auf FAST‑TN‑Technik statt auf OLED. Mit dem nativen 750‑Hz‑Angebot positioniert sich der ANT257PF in diesem Wettrüsten und spricht Elite‑Spieler an, die Wert auf einen Frame‑Rate‑Vorteil und minimale Eingabeverzögerung legen.

Vorteile, Anwendungsfälle und Kaufüberlegungen

Für Esports‑Athleten, professionelle Streamer und wettbewerbsorientierte FPS‑Spieler bietet der ANT257PF messbare Vorteile in Bewegungsdarstellung und Reaktionsfähigkeit. Die FPS‑Auflösungsvorgaben helfen Wettbewerbern, Turnierstandards einzuhalten. Käufer sollten jedoch die Kompromisse des TN‑Panels bedenken, etwa eingeschränkte Blickwinkelstabilität und geringere Farbtiefe im Vergleich zu IPS‑ oder OLED‑Alternativen. Die breite Farbraumabdeckung und die werkseitige Kalibrierung sind für Nutzer, die auch auf genaue Farben Wert legen, dennoch positiv.

Marktrelevanz

Mit dem kommerziell verfügbaren 750‑Hz‑Monitor treibt HKC die Innovation bei Bildwiederholraten voran und setzt die Konkurrenz unter Druck, die Frame‑Rate‑Fähigkeiten weiter zu steigern. Ob 500 Hz zum praktischen Standard werden oder Hersteller noch höhere Werte wie 800 Hz anstreben — der ANT257PF verdeutlicht das anhaltende Wettrennen um geringere Latenzen und bessere Hardware für wettbewerbsorientiertes Gaming.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen