4 Minuten
Samsungs 2-nm Exynos 2600 überrascht in frühen Benchmarks
Der neu vorgestellte Exynos 2600 von Samsung — das erste Chipset des Unternehmens auf Basis eines 2-nm-GAA-(Gate-All-Around)-Prozesses — zeigt in einem jüngsten Geekbench-6-Leak vielversprechende Leistungswerte. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Samsung möglicherweise endlich ein Mobil-SoC in Flaggschiff-Klasse hat, das Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 herausfordern kann, zumindest wenn der Snapdragon in einer untertakteten Konfiguration läuft.
Benchmark-Highlights und CPU-Konfiguration
Die geleakten Geekbench-6-Werte listen den Exynos 2600 mit 3.309 (Single-Core) und 11.256 (Multi-Core). Zum Vergleich verzeichnete ein Galaxy S26 Edge mit einem Snapdragon 8 Elite Gen 5 im selben Test 3.393 und 11.515 — ein Abstand von rund 2,5 Prozent. Der Leak offenbart außerdem einen 10-Kern-CPU-Cluster für den Exynos 2600, wobei der leistungsstärkste Kern mit etwa 3,80 GHz arbeitet. Auffällig ist, dass das Snapdragon-Ergebnis offenbar von einem Gerät stammt, dessen Leistungskerne bei 4,00 GHz statt bei den maximalen 4,74 GHz liefen, das heißt, die Qualcomm-Silicon war in diesem Test effektiv untertaktet.
Was die Zahlen bedeuten
Diese Geekbench-Ergebnisse platzieren den Exynos 2600 deutlich vor älteren Konkurrenten wie dem Dimensity 9500 und bringen Samsung — was noch wichtiger ist — deutlich näher an Qualcomms Spitzenleistung heran. Da der Snapdragon-Test nicht mit voller Taktfrequenz lief, ist zu erwarten, dass sich die Abstände je nach Abstimmung und thermischem Management in Handelsgeräten noch verändern können.

Funktionen und architektonische Vorteile
Der Exynos 2600 profitiert vom 2-nm-GAA-Prozess von Samsung, der auf höhere Transistordichte und bessere Energieeffizienz abzielt. Das Unternehmen hebt zudem eine deutlich verbesserte Neural Processing Unit (NPU) für On-Device-KI-Aufgaben hervor. Diese Verbesserungen sollen nachhaltige Leistungssteigerungen, schnellere Machine-Learning-Inferenz, effizientere Kameraverarbeitung und insgesamt bessere Energieeffizienz liefern — alles wichtige Aspekte für Flaggschiff-Smartphones wie die kommende Galaxy-S26-Serie.
Vergleiche, Vorteile und Anwendungsfälle
Im Vergleich zu früheren Exynos-Generationen stellt der 2600 einen großen Sprung dar: Der Leak nennt eine Verbesserung von etwa 53,5 % gegenüber früheren Exynos-Ergebnissen in kombinierten Single- und Multi-Core-Metriken. Zu den Vorteilen zählen:
- Stärkere Single-Thread- und Multi-Thread-CPU-Leistung, geeignet für Gaming und anspruchsvolle Apps.
- Verbesserte On-Device-KI-Performance dank einer aufgebohrten NPU für Bildverarbeitung, Sprachassistenten und AR/ML-Aufgaben.
- Potenzielle Energieeffizienzgewinne durch 2-nm-GAA, die sich in längerer Akkulaufzeit unter realen Bedingungen niederschlagen können.
Praktische Anwendungsfälle, bei denen diese Verbesserungen relevant sind, umfassen Mobile-Gaming mit hohen Bildraten, Echtzeit-Videoverarbeitung, erweiterte computational photography und lokale KI-Inferenz ohne Cloud-Latenz.

Marktrelevanz und Ausblick
Falls sich die Werte in Handelsgeräten bestätigen, könnte der Exynos 2600 Samsungs Wettbewerbsposition gegenüber Qualcomm und MediaTek verändern. Leistungsgleichheit oder annähernde Gleichheit mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 — besonders gepaart mit besserem Energiemanagement — würde Samsungs Fähigkeit stärken, die eigene Silicon über mehr Galaxy-Modelle hinweg einzusetzen und die Abhängigkeit von Mitbewerbern zu verringern. Letztliche Urteile sollten jedoch auf weiteren Benchmarks beruhen, die thermisches Throttling, dauerhafte Lasten und Vergleiche mit voll getakteten Snapdragon-Chips berücksichtigen.
Fazit
Der frühe Leak des Exynos 2600 ist ein vielversprechendes Zeichen dafür, dass Samsungs 2-nm-GAA-Strategie Früchte trägt. Während das Chipset in Geekbench 6 einen nahezu ebenbürtigen Vergleich mit einem untertakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 liefert, werden die reale Leistung, Akkulaufzeit und das thermische Verhalten in ausgelieferten Galaxy-S26-Geräten darüber entscheiden, ob der Exynos 2600 wirklich wieder in die Flagship-Riege aufsteigt.
Quelle: wccftech
Kommentare