DXOMARK: Google Pixel 10 Pro XL Kamera-Review – zuverlässiger Allrounder

DXOMARK: Google Pixel 10 Pro XL Kamera-Review – zuverlässiger Allrounder

0 Kommentare

3 Minuten

Das Google Pixel 10 Pro XL erzielte in der DXOMARK-Kamerawertung insgesamt 163 Punkte und belegte damit weltweit den vierten Platz hinter dem Huawei Pura 80 Ultra, dem Oppo Find X8 Ultra und dem Vivo X200 Ultra. Mit Unterscores von 165 für Foto und 160 für Video zeigt das Pixel 10 Pro XL eine verlässliche, vielseitige Bildleistung, die für Smartphone-Kamera-Enthusiasten und Profis geeignet ist, die gleichbleibende Ergebnisse in unterschiedlichen Aufnahmesituationen schätzen.

Kamerahardware

Das Telefon setzt auf ein Dreifach-Kameramodul, das auf Flexibilität im Alltag und bei der Content-Erstellung abgestimmt ist.

Hauptkamera (Primär)

50MP-Sensor, 1/1.3" Größe, 1,2µm Pixelabstand, 25mm-Äquivalent f/1.68-Objektiv, Octa-PD-Autofokus und optische Bildstabilisierung (OIS).

Ultraweitwinkel

48MP, 1/2.55" Sensor, 0,7µm-Pixel, 13mm-Äquivalent f/1.7-Objektiv mit Quad-PD für einen größeren Bildwinkel.

Teleobjektiv

48MP Telefoto, 1/2.55" Sensor, 0,7µm-Pixel, 128mm-Äquivalent f/2.8-Objektiv, Quad-PD und OIS für optischen 5x-Zoom.

Fotoleistung: Ergebnisse von DXOMARK

Die Hauptkamera erzielte einen starken Foto-Subscore von 173 und wurde für genaue Belichtung, einen großen Dynamikumfang und verlässliche Weißabstimmung gelobt. Die Farbwiedergabe wirkt natürlich, und Rauschen ist in gut beleuchteten Szenen meist kontrolliert. Rezensenten bemerkten gelegentliches Lens-Flare bei sehr hellem Außenlicht. Das Porträt-Bokeh erreichte 160 — die Trennung des Motivs ist solide, doch feine Tiefenartefakte (zum Beispiel an Haaren) sind manchmal sichtbar. Die Ultraweitwinkel-Kamera kam auf 158 und liefert detaillierte 13mm-Aufnahmen, zeigte allerdings in Innenräumen sichtbares Rauschen. Die Telekamera erreichte 141: hervorragende Detailwiedergabe bei nativen 5x-Aufnahmen, während bei mittleren Zoomstufen Textur und Klarheit abnehmen.

Videoleistung

Das Pixel 10 Pro XL erzielte insgesamt 160 Punkte im Videotest, wobei die Hauptkamera 171 erreichte. Videoaufnahmen profitieren von stabiler Belichtung, großem Dynamikumfang und natürlichen Hauttönen. Ultraweitwinkel-Video (145) ist bei Tageslicht stark, verschlechtert sich jedoch bei schwachem Licht. Televideo kam auf 118 — hohe Details bei 5x, aber die Qualität sinkt bei kürzeren Brennweiten und Nutzer können beim Wechsel zwischen den Kameramodulen abrupte Qualitätsunterschiede bemerken. Die Stabilisierung ist bei statischen Aufnahmen solide; bei gehenden, freihändigen Aufnahmen kann es zu leichtem Verwackeln kommen.

Einsatzszenarien

Draußen: 176 Innen: 165 Porträt: 143 Schwachlicht: 138 Zoom: 134

Vor- und Nachteile

Vorteile: Großer Dynamikumfang, verlässliche Belichtung, natürliche Hauttöne, gut kontrolliertes Rauschen in hellen Szenen, zuverlässiger Autofokus und starke Detailwiedergabe bei 5x-Teleaufnahmen. Nachteile: Höheres Rauschen bei Aufnahmen bei wenig Licht, gelegentliche Blendenreflexe im Freien, schwächere Auflösung bei mittleren Zoomstufen und spürbares Verwackeln in Laufvideos.

Vergleich & Marktposition

Im Vergleich zu den Spitzenmodellen führt das Pixel 10 Pro XL nicht in jeder Einzelkategorie, positioniert sich aber als ausgewogenes Flaggschiff. Für Fotografen, die gleichbleibende Bildqualität bei Tageslicht, Porträts und Zoom-Aufnahmen priorisieren, ist es eine überzeugende Option. Low-Light-Fotografen und Nutzer, die eine makellose mittlere Zoomleistung benötigen, bevorzugen möglicherweise Konkurrenzgeräte mit höheren Spezialwertungen.

Fazit

Das Pixel 10 Pro XL lässt sich als verlässlicher Allrounder beschreiben: Es liefert konsistente Foto- und Videoergebnisse mit genauer Belichtung und ausgewogenem Detailreichtum in den meisten Szenarien. Zwar bleibt es bei Schwachlicht und mittleren Zoomstufen hinter den Spitzenreitern zurück, doch die DXOMARK-Ergebnisse bestätigen es als eine der vielseitigsten Smartphone-Kameras auf dem Markt.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen