Samsung bereitet Exynos 2600 (2‑nm GAA) für die Massenproduktion vor

Samsung bereitet Exynos 2600 (2‑nm GAA) für die Massenproduktion vor

0 Kommentare

3 Minuten

Berichten zufolge bereitet Samsung die vollständige Produktion des Exynos 2600 vor, eines 2‑nm‑GAA‑System‑on‑Chips, der für die kommende Galaxy S26‑Serie vorgesehen ist. Falls zutreffend, deutet dieser Schritt darauf hin, dass Samsung Foundry greifbare Fortschritte bei der Behebung früherer Ausbeuteprobleme gemacht hat und Exynos‑Chips neben Qualcomms Snapdragon‑Varianten wieder in die Galaxy‑Flaggschiffe zurückkehren könnten.

Produktion und Ausbeute

Berichten zufolge bringt Samsungs fortschrittliche Foundry den Exynos 2600 nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten mit dem 2‑nm‑GAA‑Knoten in die Massenproduktion. Frühere Schätzungen setzten die Anfangsausbeute bei etwa 30 % — niedrig für SoCs in großen Stückzahlen — doch Insider berichten, dass sich die Ausbeuten soweit verbessert haben, dass ein Produktionshochlauf gerechtfertigt ist. Eine erfolgreiche Massenproduktion würde Samsungs Beschaffungskosten senken und die Chipset‑Optionen für die Galaxy S26‑Familie diversifizieren.

Wesentliche Merkmale des Exynos 2600

  • 2‑nm‑GAA‑Prozessarchitektur für höhere Transistordichte und Effizienz
  • Aufgewertete NPU (Neural Processing Unit) für verbesserte KI und On‑Device‑Inference
  • Wettbewerbsfähige CPU-/GPU‑Leistung, wie jüngste Geekbench‑6‑Leaks vermuten lassen
  • Thermische Steuerung über Heat Pass Block (HPB) zur Verringerung von Überhitzungsrisiken

Thermomanagement — Heat Pass Block

Eine langjährige Kritik an Exynos‑SoCs war thermisches Throttling bei andauernder Last. Samsung soll im Design des Exynos 2600 eine thermische Lösung namens Heat Pass Block (HPB) integrieren, um die Temperaturen zu stabilisieren und die Spitzenleistung bei Spielen und intensiven KI‑Aufgaben zu erhalten.

Vergleich: Exynos 2600 vs Snapdragon 8 Elite Gen 5 und TSMC 2 nm

Durchgesickerte Benchmark‑Runs zeigen, dass der Exynos 2600 Ergebnisse liefert, die mit einem heruntergetakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 vergleichbar sind, was darauf hindeutet, dass der 2‑nm‑GAA‑Knoten mit TSMCs führendem Prozess konkurrieren kann. TSMCs 2‑nm‑Technologie wird voraussichtlich im Q4 2025 in die Massenproduktion gehen, sodass Samsungs 2‑nm‑Fortschritt es näher an die Branchenführer heranbringt.

Vorteile, Anwendungsfälle und Marktrelevanz

Falls die Massenproduktion Bestand hat, umfassen die Vorteile niedrigere Beschaffungskosten für Samsung, eine größere regionale Vielfalt an Chipsätzen für Verbraucher sowie stärkere On‑Device‑KI‑Funktionen für Fotografie, AR und Produktivitäts‑Apps. Für Unternehmen und Entwickler beschleunigt ein breit verfügbarer 2‑nm‑GAA‑SoC die Einführung energieeffizienter KI‑Workloads auf mobilen Geräten.

Fazit

Obwohl der Bericht ermutigend ist, muss Samsung nach früheren Überhitzungsproblemen und Leistungsschwankungen weiterhin Vertrauen bei OEMs und Verbrauchern zurückgewinnen. Der Erfolg des Exynos 2600 hängt von dauerhaft stabilen Ausbeuten, der realen thermischen Leistung durch den HPB und davon ab, wie er in den finalen Galaxy‑S26‑Geräten im Vergleich zu Snapdragon‑ und TSMC‑basierten Alternativen abschneidet.

Quelle: wccftech

Kommentare

Kommentar hinterlassen