Durchgesickerte Renderbilder zeigen Galaxy S26 Pro und S26 Ultra

Durchgesickerte Renderbilder zeigen Galaxy S26 Pro und S26 Ultra

0 Kommentare

3 Minuten

Durchgesickerte Renderbilder zum Galaxy S26 Pro und S26 Ultra

Neue Renderbilder von Samsungs nächsten Flaggschiff‑Smartphones sind geleakt worden und bieten einen genaueren Blick auf das Galaxy S26 Pro und das Galaxy S26 Ultra, während Samsung seine Flaggschiff‑Linie für 2026 neu ordnet. Frühere Leaks zeigten Dummy‑Modelle und das S26 Edge; diese frischen Render bringen mehr Klarheit zu den Pro‑ und Ultra‑Designs und fassen die kursierenden Spezifikationen vor einem erwarteten Start im nächsten Jahr zusammen.

Wesentliche Erkenntnisse aus den Leaks: eine neu gestaltete Produktaufstellung, die das traditionelle "Vanilla"-Modell durch eine Pro‑Stufe ersetzt, verfeinerte Designmerkmale, Kameraupgrades bis zu 200 MP, stärkere kabelgebundene Ladeleistungen und Unterstützung für magnetisches Qi2‑Wireless‑Charging bei mehreren Modellen.

Galaxy S26 Pro — Design, Display und Kerndaten

Das Galaxy S26 Pro soll etwa 6,7 mm dick sein und ein 6,27‑Zoll‑Display mit deutlich schmaleren Rändern als das S25 bieten sowie eine Bildwiederholrate von 120 Hz für flüssiges Scrollen und Gaming. Erwartet werden Speicheroptionen bis zu 12 GB RAM und bis zu 512 GB internem Speicher.

Samsung Galaxy S26 Pro — durchgesickertes Renderbild

Kamera und Akku

Als Kamerahardware werden offenbar ein 50‑MP‑Hauptsensor, ein 12‑MP‑Ultraweitwinkel und ein 10‑MP‑Teleobjektiv genannt. Die Akku‑Kapazität liegt bei 4.300 mAh mit 45 W kabelgebundenem Laden sowie magnetischem Qi2‑Wireless‑Charging für schnelleres, ausgerichtetes kabelloses Laden.

Leistung

Das S26 Pro wird voraussichtlich je nach Region entweder mit Samsungs Exynos 2600 oder Qualcomms Snapdragon 8 Elite ausgeliefert — beide Plattformen sind auf Flaggschiff‑Leistung für Multitasking, Fotografie und KI‑Funktionen ausgelegt.

Galaxy S26 Ultra — Top‑Kamera und Spitzenleistung

Das S26 Ultra scheint etwas rundere Kanten zu übernehmen und misst etwa 163,4 × 77,9 × 7,8 mm. Es verfügt über ein großes 6,9‑Zoll‑Display mit antireflektierendem Glas der dritten Generation, um Spiegelungen zu verringern und die Sicht im Freien zu verbessern.

Samsung Galaxy S26 Ultra — durchgesickertes Renderbild

Kamera‑Spitze und Speicher

Samsung treibt die mobile Fotografie offenbar weiter voran: ein 200‑MP‑Hauptsensor, ein 50‑MP‑Periskop‑Tele mit größerer Blende als beim S25 Ultra, ein 50‑MP‑Ultraweitwinkel und ein 12‑MP‑Kurzstrecken‑Tele. Der Arbeitsspeicher steigt bis auf 16 GB, der interne Speicher auf bis zu 1 TB für Power‑User und Creator.

Akku und Laden

Das Ultra behält einen 5.000‑mAh‑Akku, erhöht aber das kabelgebundene Laden auf 60 W und ergänzt magnetisches kabelloses Laden. Im Unterschied zum Pro wird das S26 Ultra voraussichtlich global Qualcomms Snapdragon 8 Elite 2 nutzen, um durchgängig hohe Performance zu liefern.

Vergleich, Vorteile und Anwendungsfälle

Im Vergleich zum S26 Pro richtet sich das Ultra an Profis und mobile Fotografen, die größere Sensoren, mehr Speicher und schnelleres kabelgebundenes Laden benötigen. Das Pro zielt darauf ab, das ausgewogene Flaggschiff für Mainstream‑Nutzer zu sein, die kompaktes Design, starke Leistung und die Bequemlichkeit von magnetischem Qi2 suchen. Beide Modelle sprechen anspruchsvolle Multitasker, Mobile‑Gamer und Content‑Creator an, die auf hochfrequente Displays, viel RAM und fortschrittliche Kamerasysteme angewiesen sind.

Marktbedeutung

Samsungs Neuordnung der Produktpalette spiegelt Branchentrends hin zu vereinfachten Modellstufen und stärkerem Fokus auf magnetische Wireless‑Standards (Qi2), Megapixel‑Wettläufe bei Kameras und schnelleres kabelgebundenes Laden wider. Sollten sich diese Leaks bestätigen, positioniert Samsung die S26‑Familie für einen aggressiven Wettbewerb in den 5G‑Flaggschiff‑Märkten und im Segment der Creator im Jahr 2026.

Quelle: gsmarena

Kommentare

Kommentar hinterlassen