3 Minuten
AMD: x86 hat die Führungsrolle in Energieeffizienz zurückerobert
Auf der IFA 2025 sagte AMD selbstbewusst gegenüber den Medien, dass die lang verbreitete Ansicht, x86 könne in puncto Energieeffizienz nicht mit ARM mithalten, veraltet sei. Mit APUs der jüngeren Generation und verbesserten NPUs, so AMD, liefern x86‑Plattformen jetzt vergleichbare — und in manchen Fällen überlegene — Leistung pro Watt und bewahren dabei die volle Softwarekompatibilität mit dem x86‑Ökosystem.
Kontext: ARMs Aufschwung und der Windows‑on‑ARM‑Moment
ARM‑Architekturen gewannen an Bedeutung dank Apples M‑Serie und Qualcomms Snapdragon X Elite, die energieeffiziente Leistung und KI‑Beschleunigung in dünne und leichte Laptops brachten. Diese Entwicklung ließ viele glauben, ARM könne x86 auf Windows‑Geräten verdrängen. AMDs Botschaft auf der IFA lautete jedoch, dass der ARM‑Momentum nur kurzlebig war, da x86‑Anbieter die Lücke wieder geschlossen hätten.
Produktmerkmale: Was APUs und CPUs bieten
AMD hob seine Strix Point‑ und Strix Halo‑APUs hervor, die in kompakten Systemen — darunter Laptops, Mini‑PCs und Handhelds — eine starke Leistung pro Watt liefern. Das Unternehmen verwies außerdem auf den Ryzen 9 AI MAX 395+, der nach AMD‑Angaben bei KI‑Workloads bis zu 126 TOPS erreichen kann, ein Wert, der viele ARM‑basierte Laptop‑Lösungen übertrifft. Gleichzeitig haben Intels Lunar Lake und das kommende Panther Lake größere NPU‑Verbesserungen und stromoptimierte Kerne eingeführt, wodurch die Effizienzlücke weiter geschrumpft ist.

Leistungs- und Energieeffizienzvergleich
- KI‑Beschleunigung: AMD und Intel integrieren jetzt NPUs in APUs und SoCs, um Inferenz direkt auf dem Gerät zu beschleunigen und die Abhängigkeit von Cloud‑Rechenleistung zu verringern. Diese On‑Device‑KI verbessert die Leistung und Energieeffizienz bei vielen Anwendungen.
- Leistung/Watt: Design‑Wins mit Strix Point und Strix Halo zeigen, dass x86‑APUs in tragbaren Geräten konkurrenzfähige Laufzeiten und Akkulaufzeiten erreichen, was das Perf/Watt‑Verhältnis verbessert.
- Ökosystem‑Vorteile: x86 behält jahrzehntelange Softwarekompatibilität, ausgereifte Treiber und breite ISV‑Unterstützung — ein praktischer Vorteil für viele Anwender und Unternehmen.
Vorteile und praktische Anwendungsfälle
Für Kreative, Unternehmenskunden und Gamer, die native x86‑Anwendungen benötigen, bieten die verbesserten APUs eine bessere Akkulaufzeit, ohne die Unterstützung für ältere Software einzuschränken. Für Mainstream‑Konsumenten liefern leistungsstarke dünne und leichte Laptops sowie Mini‑PCs heute längere Laufzeiten und stärkere On‑Device‑KI als zuvor. Auch Handheld‑Gaming und Hybridgeräte profitieren von der Dichte und Energieeffizienz moderner x86‑APUs.
Marktbedeutung und Ausblick
Das bedeutet nicht das Ende für ARM. ARM bleibt stark in Smartphones, Embedded‑Systemen und in einigen Laptop‑Segmenten, in denen kundenspezifische Siliziumlösungen und enge Hardware‑Software‑Integration klare Vorteile bieten. Dennoch signalisieren die jüngsten Roadmaps von AMD und Intel — darunter AMDs Medusa Point und Intels Panther Lake — dass x86 in Verbraucher‑ und Professionellen PCs wettbewerbsfähig bleiben wird.
Kurz gesagt: AMDs Standpunkt ist, dass moderne x86‑APUs die einst zugunsten von ARM angenommenen Lücken bei Energieeffizienz und KI‑Leistung schließen und damit die Langlebigkeit von x86 im PC‑Markt untermauern.
Quelle: wccftech
Kommentare