3 Minuten
Startzeitpunkt und was Berichte sagen
Mit Apples mit Spannung erwartetem iPhone‑17‑Event, das nur noch wenige Tage entfernt ist, tauchen neue Details zu den angeblichen AirPods Pro 3 auf. Der renommierte Analyst Ming‑Chi Kuo datiert den Start der AirPods Pro 3 auf die zweite Hälfte des Jahres 2025. Obwohl Kuo eine gleichzeitige Vorstellung mit dem iPhone 17 nicht bestätigte, macht die frühere Praxis — Apple hatte die AirPods Pro 2 zusammen mit dem iPhone 14 vorgestellt — eine gemeinsame Präsentation sehr wahrscheinlich.
Erwartete Funktionen der AirPods Pro 3
Marktbeobachter erwarten iterative, aber sinnvolle Verbesserungen gegenüber der aktuellen Generation. Zu den Gerüchten gehören verfeinertes Active Noise Cancellation (ANC), verbesserte Unterstützung für räumliches Audio (Spatial Audio) und eine engere Integration mit iOS‑Funktionen auf dem iPhone 17. Analysten sagen auch Software‑ und Firmware‑Optimierungen für klarere Anrufe, geringere Latenz beim Gaming und bei Medienwiedergabe sowie eine verbesserte Akkulaufzeit voraus — wichtige Aspekte bei Premium‑kabellosen Kopfhörern.
Design und Sensoren
Designänderungen dürften subtil statt radikal ausfallen: ein kompakterer Stiel, ein verbesserter Sitz für passive Isolation und neue Sensoren für eine präzisere In‑Ear‑Erkennung. Separate Berichte deuten darauf hin, dass Apple außerdem an einer Folgegeneration der AirPods mit Infrarotkameras arbeitet — geplant für die Massenproduktion 2026 — die erweiterte Augmented‑Reality‑(AR)‑ und gesundheitsbezogene Funktionen ermöglichen und voraussichtlich einen höheren Preis nach sich ziehen könnte.
.avif)
Audioleistung und ANC
Verbesserungen bei ANC und dem adaptiven Transparenzmodus werden als zentrale Erwartungen genannt. In Kombination mit Optimierungen beim räumlichen Audio und einer Verfeinerung der Codecs könnte der Pro 3 Apples Position im Markt für Premium‑Bluetooth‑Kopfhörer weiter stärken.
Vergleich: AirPods Pro 3 vs. AirPods Pro 2
Im Vergleich zu den AirPods Pro 2 wird erwartet, dass die Pro 3 flüssigeres Geräte‑Wechseln, bessere Geräuschunterdrückung und geringe Akkuzuwächse bietet. Die Pro 2 bleibt für die meisten Nutzer weiterhin eine starke Wahl, doch die Pro 3 zielt auf Power‑User ab, die verbesserte ANC‑Leistung, engere iPhone‑Ökosystemfunktionen und mögliche neue Sensoren suchen.
Anwendungsfälle und Marktrelevanz
Für Pendler, Remote‑Arbeitende und mobile Gamer sind die erwarteten Verbesserungen bei ANC und niedriger Latenz besonders relevant. Falls Apple künftig AirPods mit Kameras einführt, könnten AR‑ und Gesundheitsanwendungen die Nutzung von Earbuds über reines Audio hinaus verändern — etwa durch Fitness‑Tracking, Gestensteuerung und kontextuelle AR‑Erlebnisse.
Fazit
Erwarten Sie eine durchdachte Weiterentwicklung statt einer Revolution. Sollte Apple die AirPods Pro 3 gemeinsam mit dem iPhone 17 vorstellen, würde das die Ökosystem‑Strategie des Unternehmens unterstreichen: gleichzeitige Hardware‑Updates, die den Mehrwert über mehrere Geräte hinweg erhöhen. Behalten Sie das morgige Event im Blick für offizielle Spezifikationen, Preise und Verfügbarkeit.
Quelle: gsmarena
Kommentare