Marktüberblick: Samsungs Rückschlag im Rennen um faltbare Smartphones

Marktüberblick: Samsungs Rückschlag im Rennen um faltbare Smartphones

0 Kommentare

5 Minuten

Marktüberblick: Samsungs Rückschlag im Rennen um faltbare Smartphones

Samsung hat die Ära der faltbaren Smartphones für den Massenmarkt geprägt und bietet durchgehend die umfangreichste Modellpalette an Foldables. Dennoch zeigt ein aktueller Counterpoint-Research-Bericht für Q2 2025 eine überraschende Umverteilung: Samsung fiel mit nur 9% Marktanteil bei den weltweiten Lieferungen faltbarer Geräte auf Platz drei zurück. Huawei führt das Segment mit 45%, gefolgt von Motorola mit 28%. Zum Vergleich: Im Q2 2024 hielt Samsung noch 21% und belegte den zweiten Platz.

Was führte zu Samsungs Rückgang?

Mehrere miteinander verknüpfte Faktoren erklären Samsungs schwächere Performance im Q2 2025. Counterpoint betont die überproportionale Bedeutung Chinas im Markt für Foldables: Ein großer Anteil der Lieferungen faltbarer Handsets geht nach China, wo lokale Marken starke Kundenbindung, wettbewerbsfähige Preise und dichte Vertriebsnetze haben. Huaweis Marktposition profitiert dort nicht nur von Produktqualität und Service, sondern auch von nationaler Präferenz und Markenaffinität.

Produkt-Timing und Upgrade-Zyklus

Ein weiterer wichtiger Faktor war das Produkt-Timing. Im Q2 2025 verkaufte Samsung das Galaxy Z Fold 6 und das Galaxy Z Flip 6 – Modelle, die nach Marktmeinung vielen Käufern keine überzeugenden, spürbaren Verbesserungen boten. Die Erwartung auf die nächste Generation Galaxy Z Fold 7 und Z Flip 7 hielt zudem einige Käufer zurück. Die Kombination aus nur moderat wahrgenommenen Verbesserungen und Käufergeduld reduzierte Samsungs Abverkauf im Q2.

Warum China wichtiger ist, als man denkt

China dominiert die weltweiten Lieferungen faltbarer Geräte und prägt damit die Marktanteilszahlen. Lokale Wettbewerber wie Huawei und Motorola (mit starken Partnerschaften und Vertriebswegen) nutzten diesen Vorteil – besonders Huawei profitierte von patriotischem Sentiment, hoher Markenbekanntheit sowie gezielten Preis- und Kanalstrategien. Für Marken, die globale Führerschaft bei Foldables anstreben, wird Erfolg in China zunehmend entscheidend.

Galaxy Z Fold 7 und Z Flip 7: die Wiedergutmachungsstrategie

Samsungs Antwort kam im Juli 2025 mit dem Galaxy Z Fold 7 und dem Galaxy Z Flip 7. Erste Berichte beschreiben diese Modelle als deutliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern, und die Nachfrage aus der Branche scheint stark. Samsung plante zunächst eine Produktion von 320.000 Einheiten des Fold 7 und 200.000 Einheiten des Flip 7 für August und September. Die schnell gestiegene Nachfrage erhöhte die Produktion letzten Monat auf 430.000 Einheiten, mit Plänen, im September 260.000 Einheiten herzustellen.

Berichtete Verbesserungen und wichtige Produktmerkmale

Während Hersteller in Marketingtexten oft nicht jeden technischen Feinschliff aufzählen, umfassen öffentlich genannte Verbesserungen beim Z Fold 7 und Z Flip 7 verfeinerte Scharniermechaniken für bessere Haltbarkeit und dünnere Ränder, hellere und energieeffizientere faltbare Displays, verbesserte Akkulaufzeit, Kamera-Updates im Einklang mit Flaggschiff-Erwartungen sowie erweiterte Softwarefunktionen, die für Multitasking optimiert sind. Diese Verbesserungen zusammen machen die neue Galaxy Z-Reihe sowohl für produktivitätsorientierte Nutzer als auch für Early Adopter attraktiver.

Funktionsvergleich: Fold 6 vs. Fold 7 (im Überblick)

Auf einen Blick konzentriert sich der Übergang vom Fold 6 zum Fold 7 auf drei Achsen: mechanische Verfeinerung (Scharnier und Gehäuse), Display-Performance (Helligkeit, Effizienz bei Bildwiederholraten) und softwaregetriebene Produktivität (Multitasking, App-Kontinuität). Kamera- und Akkuverbesserungen tragen zusätzlich zu einem insgesamt hochwertigen Upgrade-Paket bei. Für Verbraucher, die über ein Upgrade oder den erstmaligen Kauf eines Foldables nachdenken, zielt das Fold 7 darauf ab, frühere Bedenken auszuräumen.

Vorteile und praktische Anwendungsfälle für Foldables

Faltbare Telefone sind keine Neuheit mehr; sie sind zweckorientierte Geräte für bestimmte Anwendungsfälle. Wichtige Vorteile sind:

  • Erweitertes Multitasking: Größere Innen-Displays und verbesserte Software ermöglichen das nebeneinander Ausführen mehrerer Apps, nützlich für Produktivitäts- und Kreativ-Workflows.
  • Mobile Produktivität: Nutzer können kleine Tablets zum Lesen, Bearbeiten von Dokumenten oder Surfen ersetzen und behalten dabei die Verbindungsmöglichkeiten eines Smartphones.
  • Inhaltserstellung und -konsum: Größere Bildschirme verbessern Foto-/Video-Bearbeitung und immersive Medienwiedergabe, ohne separate Geräte mitzuführen.
  • Kompakte Bequemlichkeit: Foldables vereinen Großbild-Erlebnisse mit taschentauglichen Designs.

Marktrelevanz: Warum dieses Rennen für die Industrie wichtig ist

Die Dynamik im Markt für Foldables spiegelt breitere Trends in Smartphone-Innovation und globalen Lieferketten wider. Sollte Samsung die Spitzenposition zurückerobern, würde das die umfangreichen F&E- und Fertigungsinvestitionen in faltbare Displaytechnologie bestätigen. Wenn Huawei oder Motorola ihre Führungspositionen ausbauen, könnte das den Preiswettbewerb beschleunigen, schnellere Feature-Rollouts antreiben und andere OEMs dazu ermutigen, ihre Anstrengungen bei Foldable-UX und Haltbarkeit zu intensivieren.

Worauf man im Q3 2025 und darüber hinaus achten sollte

Aufgrund der aktuellen Produktionsanpassungen und der starken Anfangsnachfrage nach dem Galaxy Z Fold 7 und Z Flip 7 ist Samsung positioniert, die Lieferungen im Q3 2025 im Vergleich zum Q2 zu steigern. Der Produktionshochlauf des Unternehmens könnte es wieder in Richtung der Spitze der Foldable-Bestenliste bringen. Samsungs Roadmap weist auch auf das Galaxy Z TriFold hin, ein Gerät mit dreifach faltbarem Display, das die Anwendungsfälle erweitern und Samsung weiter differenzieren könnte, wenn es zuverlässige Haltbarkeit und Softwareoptimierung erreicht.

Schlussfolgerungen

Samsungs vorübergehender Rückgang beim Marktanteil zeigt, wie regionale Nachfrageprofile, Produkt-Refresh-Rhythmen und Verbrauchererwartungen in einer sich schnell entwickelnden Kategorie zusammenwirken. Die Launch-Frequenz, spürbare Hardware-Upgrades, Reaktionsfähigkeit in der Lieferkette und lokale Marktstrategien werden darüber entscheiden, ob Samsung die Führung zurückerobert. Für Verbraucher und Unternehmenskunden bieten die aktuelle Generation der Galaxy Z-Geräte stärkere Wertversprechen – insbesondere für diejenigen, die Multitasking, Medien und kompakte Produktivität priorisieren.

Quelle: sammobile

Kommentare

Kommentar hinterlassen