3 Minuten
Neuester Leak: Display-Größe wächst auf 6,89 Zoll
Frische Gerüchte zum Samsung Galaxy S26 Ultra tauchen weiterhin vor dem erwarteten Januar-Start auf. Laut Leaks, die Ice Universe zugeschrieben werden, erhält das nächste Samsung-Flaggschiff ein 6,89" Displaypanel — eine Angabe, die Samsung praktisch sicher als 6,9" Bildschirm bewerben würde. Zum Vergleich: Das Galaxy S25 Ultra soll ein 6,86" Panel verwendet haben, das ebenfalls in der Werbung auf 6,9" aufgerundet wurde, sodass die tatsächliche Zunahme der Diagonale gering ausfällt.
Display-Details und was zu erwarten ist
Größe versus reale Verbesserungen
Obwohl die Diagonalmessung auf dem Papier nur minimal größer ist, behaupten Insider, Samsung wolle das neue Panel mit "Überraschungen" und einigen seiner Kern-Display-Technologien ausstatten. Das deutet darauf hin, dass das S26 Ultra den Schwerpunkt eher auf qualitative Verbesserungen als auf reine Größe legt — denken Sie an höhere Spitzenhelligkeit, genauere Farbkalibrierung, verbessertes HDR‑Verhalten und stromsparende adaptive Bildwiederholraten (LTPO). Diese Upgrades würden das Seherlebnis, Gaming und die Batterielaufzeit verbessern, selbst wenn die physischen Abmessungen nahezu identisch bleiben.
Kameras und Bildverarbeitung: gemischte Signale
Zu den Kameragerüchten gibt es ein differenziertes Bild. Das 5x-Teleobjektiv soll unangetastet bleiben, während das 3x‑Tele eventuell zurückgestuft werden könnte — ein unerwarteter Schritt, der auf eine Konsolidierung der Sensoren oder Kostenabwägungen hindeuten könnte. Im Gegensatz dazu soll die Hauptkamera denselben Sensor wie beim Vorgänger nutzen, aber mit einer größeren Blende von f/1.4, die etwa 47% mehr Licht auf den Sensor fallen lassen würde. Diese Änderung könnte die Low‑Light‑Leistung und die Freistellung von Motiven deutlich verbessern.

Vergleiche, Vorteile und Kompromisse
Im Vergleich zum S25 Ultra scheint das S26 Ultra nur geringe physische Änderungen zu bieten, dafür aber potenziell bedeutsame qualitative Verbesserungen. Zu den Vorteilen zählen möglicherweise eine verbesserte Display‑Technik (höhere Helligkeit, bessere Farben und höhere Effizienz) sowie eine besser für wenig Licht geeignete Hauptkamera dank der größeren Blende. Mögliche Kompromisse betreffen eine stagnierende oder zurückgestufte Telefoto‑Leistung für bestimmte Brennweiten.
Anwendungsfälle und Marktrelevanz
Für Power‑User, mobile Fotografen und Gamer könnten die gemunkelten Display‑ und Blendenänderungen eine bessere Content‑Erstellung, intensivere Medienwiedergabe und längere reale Akkulaufzeiten durch Effizienzgewinne bringen. Aus Marktsicht scheint Samsung seine Flaggschiff‑Stärken — Displayqualität und Hauptkamera — zu verfeinern, während Kosten und Komponentenwahl bei sekundären Kameras ausbalanciert werden. Sollten sich diese Gerüchte bestätigen, bleibt das S26 Ultra im Premium‑Android‑Segment wettbewerbsfähig.
Wer sollte ein Upgrade in Betracht ziehen?
Besitzer älterer Flaggschiffe oder Nutzer, die großen Wert auf Displayqualität und Low‑Light‑Fotografie legen, finden das S26 Ultra möglicherweise als lohnendes Upgrade. Wer stark auf multifokale Telezoom‑Optionen angewiesen ist, sollte auf bestätigte Kameratests warten, bevor er ein Upgrade in Erwägung zieht.
Quelle: gsmarena
Kommentare