7 Minuten
Vivo hat still und leise das Pad 5e in China vorgestellt — ein ernstzunehmendes Android-Tablet, das ein hochfrequentes 144Hz-Display mit Qualcomms Snapdragon 8s Gen 3 und einem großzügigen 10.000-mAh-Akku kombiniert. Das Gerät wirkt gezielt auf Käufer ausgerichtet, die eine nahezu-Flaggschiff-Performance suchen, ohne das entsprechende Top-Preisniveau zu bezahlen. Gleichzeitig positioniert sich das Pad 5e als attraktives Android-Tablet für Nutzer, die Wert auf hohe Bildwiederholraten, lange Akkulaufzeit und solide Leistungsreserven für Gaming und Produktivität legen.
144Hz display and a chip that punches above its class
Im Zentrum des Pad 5e arbeitet der Snapdragon 8s Gen 3, derselbe SoC, der bereits in einigen oberen Mittelklasse-Tablets und Smartphones zum Einsatz kommt. Das ist ein deutlicher Wechsel gegenüber dem MediaTek Dimensity 9300+, der im früheren Vivo Pad 5 verwendet wurde. In der Praxis bedeutet das für Anwender flüssigeres Scrollen, schnellere App-Starts und eine insgesamt stabilere, längere Performance bei anspruchsvollen Aufgaben wie Spielen, Videobearbeitung oder Multitasking als bei vielen konventionellen Mittelklasse-Alternativen. Die Kombination aus effizienter CPU-Architektur und einer leistungsfähigen GPU sorgt dafür, dass das Gerät auch bei längeren Sessions weniger stark drosseln muss, sofern das thermische Design entsprechend optimiert ist.
Das Tablet ist mit einem 12,05 Zoll großen IPS-Panel ausgestattet, das nativ mit 1.968 x 2.800 Pixeln auflöst und Bildwiederholraten von bis zu 144 Hz unterstützt. Eine so hohe Bildwiederholfrequenz sorgt spürbar für flüssigere Animationen, geringere Bewegungsunschärfe und ein reaktionsschnelleres Gefühl bei Spielen und beim Scrollen durch Inhalte. Vivo nennt eine maximale Helligkeit von bis zu 900 Nits — ein nützlicher Wert für die Nutzung im Freien oder für die Wiedergabe von HDR-Inhalten, da hohe Spitzenhelligkeiten besonders bei Kontrasten und detailreichen Highlights helfen. Das Panel ist laut den Angaben ein IPS-Display; das bedeutet in der Regel stabile Farbdarstellung und gute Blickwinkelstabilität, auch wenn OLED-Panels bei Schwarzwert und Kontrast Vorteile haben können. All diese Komponenten sitzen in einem schlanken Gehäuse mit nur 6,62 mm Bauhöhe und einem Gewicht von etwa 584 g, wodurch das Pad 5e in Hinblick auf Abmessungen und Gewicht mit dem Xiaomi Pad 7 Pro konkurrieren kann und sogar mit einigen Modellen des iPad Air vergleichbar ist. Für viele Nutzer ist dieses Verhältnis aus Bildschirmgröße, Auflösung und Mobilität ein entscheidender Faktor beim Tablet-Kauf.

Battery life, storage tiers and extra perks
Die Akku-Kapazität fällt mit 10.000 mAh üppig aus: In der Praxis bedeutet das, dass Nutzer lange Laufzeiten für Streaming, intensives Gaming und produktive Mehrtages-Einsätze erwarten können. Konkrete Laufzeitwerte hängen natürlich stark von Bildschirmhelligkeit, Bildwiederholrate (insbesondere bei 144 Hz) und Nutzungsprofil ab; wer dauerhaft bei 144 Hz, hoher Helligkeit und GPU-intensiven Spielen unterwegs ist, verbraucht deutlich mehr Energie als bei moderater Nutzung mit adaptiven Bildwiederholraten und sparsamen Apps. Vivo hat bisher keine detaillierten Angaben zur Ladeleistung oder zur Ladezeit des Akkus gemacht; sollten Schnellladetechnologien unterstützt werden, würde das die Alltagstauglichkeit weiter erhöhen. Bis dahin ist der große Akku an sich schon ein starkes Verkaufsargument für Vielnutzer, Pendler und alle, die häufig unterwegs sind.
Beim Speicherangebot setzt Vivo auf mehrere Konfigurationen, um unterschiedliche Nutzerbedürfnisse abzudecken: Die Einstiegskonfiguration beginnt bei 8 GB RAM und 128 GB internem Speicher, während die Premium-Variante bis zu 16 GB RAM und 512 GB Speicher bietet, was ausreichend Spielraum für Apps, Medien, Offline-Inhalte und produktive Nutzung lässt. Für Anwender, die viele große Dateien oder Videoprojekte lokal speichern möchten, ist die größere Speicherausstattung klar vorteilhaft. Darüber hinaus bietet Vivo das Pad 5e in fünf Farbvarianten an, um optisch verschiedene Vorlieben zu bedienen, und das Tablet unterstützt ein abnehmbares Tastatur-Zubehör, das hybride Arbeitsweisen im Laptop-Stil ermöglicht: Texteingabe, Office- und Produktivitätsarbeit sowie einfache Multitasking-Setups profitieren von einer physischen Tastatur und einem stabilen Aufstellwinkel. Kombinationen aus Tastatur, großem Akku und leistungsfähigem SoC machen das Gerät zu einer ernstzunehmenden Option für Studierende, mobile Berufstätige und kreative Nutzer.
Softwareseitig wird das Tablet mit OriginOS 5 ausgeliefert, nicht mit der aktuelleren OriginOS 6, was einige Nutzer interessieren dürfte, die Wert auf die neuesten UI-Funktionen legen. Vivo hat aber angedeutet, dass ein späteres Update möglich ist, sodass Anwender mittelfristig mit moderneren Funktionen oder UI-Verbesserungen rechnen können. Preislich startet das Pad 5e in China ab CNY 1.999 (entspricht grob 280 US-Dollar) für das Basismodell und steigt bis auf CNY 2.999 (etwa 420 US-Dollar) für die Topkonfiguration. Das Preis-Leistungs-Verhältnis erscheint in diesem Segment aggressiv positioniert, insbesondere angesichts der gebotenen Hardware. Aktuell hat Vivo jedoch nur einen Marktstart für China bestätigt; Informationen zu internationalen Launch-Plänen oder zu einem globalen Vertrieb stehen noch aus.

How it stacks up and who should care
Warum ist das Pad 5e relevant? Es verkleinert die Lücke zwischen Tablets mit Premium-Anmutung und günstigeren Alternativen. Mit einem 144Hz-Display und dem Snapdragon 8s Gen 3 stellt es eine direkte Herausforderung für das Xiaomi Pad 7 Pro dar und bietet gleichzeitig eine attraktive iPad Air-Alternative für Anwender, die Android bevorzugen. Entscheidend sind dabei nicht nur die Rohdaten, sondern das Gesamtpaket: Displayqualität, Prozessorleistung, Akku-Management, Verarbeitung und das verfügbare Zubehör — zusammen bestimmen diese Faktoren den Alltagseindruck eines Tablets. Wer Wert auf schnelle Leistung, lange Akkulaufzeiten und ein helles, hochfrequentes Display legt, ohne den Preis eines echten Flaggschiffs zu bezahlen, sollte das Pad 5e auf der Rechnung haben.
Über die reine Hardware hinaus spielt für viele Käufer auch das Software- und Ökosystem eine Rolle: Android-Tablets bieten oft mehr Flexibilität bei Dateimanagement, Drittanbieter-Apps und Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zum iPad-Ökosystem, das wiederum durch exklusive Apps und eine dichte Integration mit macOS punkten kann. Vivo positioniert das Pad 5e klar in der Android-Welt und liefert damit eine Option für jene, die eine leistungsfähige Multimedia-Maschine und Arbeitsplattform unter Android suchen. Ein Augenmerk gilt zudem der internationalen Verfügbarkeit — bislang hat Vivo keinen globalen Start angekündigt, doch die Hardware und der Preis machen das Gerät potenziell attraktiv für weitere Märkte, falls Vivo den Vertrieb ausweitet. Bislang lohnt es sich für Interessenten, Preis-Leistungs-Vergleiche zu ziehen, Nutzerbewertungen abzuwarten und technische Tests zu verfolgen, um den realen Alltagseindruck zu prüfen.
In der Summe bietet das Pad 5e eine Mischung aus moderner Hardware, attraktivem Preis und praktikablen Ausstattungsoptionen, die es zu einem der spannenderen Android-Tablets im Jahr macht. Für Käufer, die ein leistungsstarkes, mobiles Gerät für Multimedia, produktives Arbeiten und Gaming suchen, stellt das Vivo Pad 5e eine klare Alternative dar — vorausgesetzt, Vivo entscheidet sich, das Tablet auch über China hinaus anzubieten. Beobachter und potenzielle Kunden sollten deshalb auf offizielle globale Ankündigungen achten, Testberichte abwarten und bei Interesse speziell die Akkulaufzeit, das thermische Verhalten unter Last und eventuelle Software-Updates im Blick behalten.
Quelle: notebookcheck
Kommentar hinterlassen