10 Minuten
Realme’s GT8 Pro verbindet verspielte Personalisierung mit ernsthafter Kameratechnik: abnehmbare Camera-Islands, die man per Magnet einrasten oder sogar selbst per 3D-Druck anfertigen kann, ein von Ricoh abgestimmter 50MP-Hauptsensor sowie Flaggschiff-Leistung unter der Haube. Dieses Smartphone richtet sich an Nutzer, die sowohl Wert auf individuelles Design als auch auf anspruchsvolle Fotografie legen. Die Kombination aus modularem Design, hochwertigen Bildsensoren und leistungsfähiger Hardware macht das GT8 Pro zu einem interessanten Angebot im Bereich High-End-Smartphones, das sich bewusst von standardisierten Designs abhebt und gleichzeitig moderne Kamera-Funktionen und Performance liefert.
Design you can change in minutes
Stellen Sie sich vor, Sie geben Ihrem Telefon in weniger als einer Minute eine neue Persönlichkeit. Das GT8 Pro führt austauschbare Kameraabdeckungen ein, die per Magnetkraft aufgesetzt und zusätzlich mit zwei Torx-Schrauben fixiert werden. Realme bietet offizielle Designs an — von quadratischen und runden Formen bis zu Roboter-Motiven — und hat darüber hinaus eine 3mf-Datei veröffentlicht, damit technisch versierte Nutzer eigene Cover per 3D-Druck herstellen können. Damit entsteht ein offenes Ökosystem für kreative Hüllen, das sowohl kommerzielle als auch Community-getriebene Lösungen erlaubt.
Die Magnetbefestigung sorgt für einfachen und schnellen Wechsel, während die Torx-Schrauben die mechanische Stabilität und eine feste Verbindung garantieren, die auch den Alltagsgebrauch übersteht. Realme hat mit dem "MakerWorld"-Designwettbewerb zudem die Community eingebunden, um besonders kreative Camera-Islands aus der Nutzerbasis zu sammeln. Solche Wettbewerbe fördern nicht nur die Markenbindung, sondern erweitern auch das Designangebot für Endverbraucher: von dekorativen Elementen über funktionale Add-ons bis hin zu individuellen Avataren, die sich an die persönlichen Vorlieben anpassen lassen.
Aus technischer Sicht eröffnet die Möglichkeit, die Kameraabdeckung zu tauschen, neue Optionen für Materialwahl und Thermik: Leichtere Kunststoff-Cover reduzieren Gewicht und beeinflussen Wärmeentwicklung weniger, während Metall- oder Verbundmaterialien eine robustere Optik bieten. Für 3D-Druck-Enthusiasten sind Datei-Formate wie 3mf nützlich, weil sie präzise Druckparameter und Materialstärken ermöglichen. Realme liefert diese Dateien als Ausgangspunkt, sodass Maker eigene Designs optimieren können, um etwa erhöhte Kanten für Schutzfunktionen, integrierte Ständer oder weitere Design-Slots zu realisieren. Solche Modifikationen erweitern den Nutzen über die reine Optik hinaus: praktische Anpassungen lassen sich so direkt in den Alltag integrieren.
![]() | ![]() | ![]() |
Ricoh collaboration: photography with a twist
Die Partnerschaft Realme x Ricoh ist mehr als ein Logo: Sie bringt Software-Tuning, Farbcharakteristik und fotografische Handschrift in das GT8 Pro. Der von Ricoh abgestimmte 50MP-Hauptsensor nutzt einen 1/1.56-Zoll-Chip mit einer f/1.8-Blende und unterstützt Brennweitenäquivalente, die an die Ricoh GR-Kamera-Serie erinnern — namentlich 28mm und 40mm in Vollformat-Äquivalenten. Diese Abstimmung zielt darauf ab, die Bildsprache und das Farbverhalten der GR-Serie in die Smartphone-Fotografie zu übertragen, wodurch Nutzer sofort aus der Kamera heraus einen prägnanten Look erhalten.
Zusätzlich bietet das System fünf Ricoh-GR-inspirierte Farbmodi: "Positive", "Negative", "High-contrast Black & White", "Standard" und "Monochrome". Diese Presets sind so abgestimmt, dass sie unterschiedliche Szenen und Stimmungen unterstützen — von kontrastreichen Straßenaufnahmen bis zu nuancierten Schwarzweiß-Porträts. Solche Farbprofile sind nicht nur kosmetisch; sie beeinflussen die Kanalgewichtung, die Dynamikkompression und die lokale Tonwertkorrektur, was zu charakteristischen Ergebnissen führt, die sich klar von generischen Smartphone-Filtern unterscheiden.
Unter der Haube kombiniert Realme die matériellen Sensorfähigkeiten mit Software-Optimierungen: computational photography, mehrstufige Rauschunterdrückung, Multi-Frame-Processing und ein erweitertes Pro-Modus-Angebot inklusive RAW-Unterstützung und manuellen Steuerungen für ISO, Verschlusszeit und Weißabgleich. Für Fotografen und Enthusiasten ist wichtig, dass die Abstimmung von Ricoh auf eine nachvollziehbare Bildästhetik abzielt, ohne die Flexibilität zu opfern: Nutzende können die Presets als Ausgangspunkt nehmen und im Pro-Modus feinjustieren. Zudem erleichtern Tools wie Fokus-Peaking, Histogramm-Anzeige und verlustfreie RAW-Ausgabe (DNG) die professionelle Nachbearbeitung.
Zoom and wide-angle that compete
Technisch ist das Zoom-System durchaus leistungsfähig: Ein 200MP-Periskopmodul mit einem äquivalenten Brennweitenwert von 65mm bietet 3x optischen Zoom und erreicht bis zu 12x verlustfreie Vergrößerung dank kombinierter optischer und algorithmischer Verarbeitung. Dieses Periskop verwendet Samsungs ISOCELL HP5-Sensor im 1/1.56"-Format, eine f/2.6-Blende und eine duale Achsen-OIS (optische Bildstabilisierung), die sowohl Kamerabewegungen bei Teleaufnahmen als auch Rollbewegungen effektiv reduziert. Die Kombination aus hoher Auflösung und optischer Stabilisierung erlaubt mehr Flexibilität bei Nachbearbeitung und das Zuschneiden ohne starken Detailverlust.
Das dritte Objektiv ist ein 50MP-Ultraweitwinkel mit 16mm Äquivalent, Blende f/2.0 und einem 116°-Sichtfeld. Eine so hohe Auflösung im Ultrawide-Segment erlaubt sowohl weitwinklige Kreativaufnahmen als auch präzise Korrekturen von Verzerrungen in der Nachbearbeitung. Für Videoaufnahmen unterstützt das System Aufnahmen bis 8K bei 30 fps, was den Export hochwertiger Clips und die Nutzung von 8K-Frame-Grabs ermöglicht. Bei höheren Bildraten greift das Gerät auf 4K- oder Full-HD-Modi zurück, meist mit erweiterten Stabilisierungssystemen und Szenenerkennungsfunktionen.
In der Praxis bedeutet diese Kameraausstattung, dass das GT8 Pro einen breiten fotografischen Anwendungsbereich abdeckt: von detailreichen Landschaftsaufnahmen mit dem 50MP-Hauptsensor über kreative Teleaufnahmen mit dem Periskop bis zu dynamischen Architektur- oder Gruppenfotos mit dem Ultraweitwinkel. Wichtig für anspruchsvolle Nutzer sind außerdem Features wie Phasendetektions-Autofokus (PDAF), Laser-Autofokus-Unterstützung in einigen Modi, Nachtaufnahmen mit Multi-Frame-Stacking sowie intelligente HDR-Algorithmen, die Belichtungsunterschiede in kontrastreichen Szenen besser ausbalancieren.

Flagship performance and a blindingly bright screen
Die Performance liefert der Snapdragon Elite Gen 5 Extreme Edition, kombiniert mit bis zu 16GB LPDDR5X-RAM und bis zu 1TB UFS 4.1-Speicher. Für grafikintensive Anwendungen hat Realme zusätzlich einen eigenen R1-Grafikchip integriert, der bei anspruchsvollen Spielen, Raytracing-ähnlichen Effekten oder rechenintensiven Bild- und Videobearbeitungen die Last vom Haupt-GPU entlasten kann. Zusammengenommen bieten diese Komponenten eine Plattform, die für mobiles Gaming, Multitasking und Profi-Apps gerüstet ist.
Das AMOLED-Display erreicht QHD+ (3.136×1.440) und eine adaptive Bildwiederholrate von 144Hz. Besonders bemerkenswert sind die Helligkeitswerte: etwa 2.000 Nits typische Helligkeit bei Alltagsnutzung und lokale Spitzen von bis zu 4.000 Nits, die besonders bei direkter Sonneneinstrahlung die Ablesbarkeit deutlich verbessern. Solche Helligkeitswerte sind nützlich für HDR-Inhalte, für die Sichtbarkeit von Details bei hoher Umgebungshelligkeit und für ein intensives Spielerlebnis. Ergänzt wird das Display durch adaptive Dimming-Strategien, eine hohe Touch-Abtastrate für reduzierte Eingabeverzögerung und kalibrierte Farbprofile für genaue Farbwiedergabe.
- Chipset: Snapdragon Elite Gen 5 Extreme Edition, optimiert für Leistung und Effizienz
- RAM/Storage: bis zu 16GB LPDDR5X Arbeitsspeicher / 1TB UFS 4.1 interner Speicher
- Display: QHD+ AMOLED, 144Hz adaptive Bildwiederholfrequenz, Peak-Helligkeit bis zu 4.000 Nits
- Front camera: 32MP Selfie-Kamera mit erweiterten Portrait-Algorithmen
- Authentication: Ultraschall-Fingerabdrucksensor im Display für sichere Biometrie
Für Power-User sind vor allem die Thermal-Management-Lösungen relevant: Realme kombiniert Vapor-Chamber-Kühlung mit Graphit- und Kupferlaminaten, um Temperaturspitzen bei langen Gaming-Sessions oder 8K-Aufnahmen zu dämpfen. Softwareseitig bietet das Gerät Performance-Profile, mit denen Nutzer zwischen Energiespar- und Hochleistungsoptionen wechseln können, sowie intelligente CPU-/GPU-Boost-Steuerung, die Lastspitzen kurzzeitig abfängt, ohne das Gerät dauerhaft zu überhitzen.

Battery, charging and durability
Das GT8 Pro verwendet eine kombinierte 7.000-mAh-Batterie, aufgeteilt auf zwei Si/C-Zellen (Silicon/Carbon-basierte Zellarchitektur), die ein Gleichgewicht zwischen Energiedichte, Ladegeschwindigkeit und thermischer Stabilität bieten soll. Die Dual-Cell-Konfiguration erlaubt höhere Ladeleistungen und reduziert gleichzeitig die Hitzeentwicklung während intensiver Ladevorgänge. Das Gerät unterstützt 120W kabelgebundenes Schnellladen, das in Kombination mit geeigneten Ladegeräten sehr schnelle Top-ups ermöglicht, sowie 50W kabelloses Laden für komfortable Auffrischungen ohne Kabel. In der Praxis bedeuten diese Optionen kurze Ladezeiten und eine flexible Nutzung, besonders wenn unterwegs kein Netzteil verfügbar ist.
Trotz der großen Kapazität bleibt das Telefon mit 8,2 mm erstaunlich schlank, was auf ein durchdachtes Innen-Layout und die Nutzung moderner Zelltechnologien hinweist. Die Haltbarkeit ist ebenfalls solide: Realme listet IP66-, IP68- und IP69-Zertifizierungen, die Schutz gegen Staub, starken Strahlwasser- und Hochdruckwasserbelastungen anzeigen. Solche Ratings sind ein Indikator für robustere Einsatzbedingungen, wobei Nutzer trotzdem empfohlen wird, extreme Bedingungen zu vermeiden, die über die Testparameter hinausgehen.
Softwareseitig startet das Gerät mit Realme UI 7 auf Basis von Android 16. Realme UI bringt eine Reihe von Optimierungen mit, darunter Energieverwaltungsfunktionen, erweiterte Kamera-Modi, Datenschutzeinstellungen und Anpassungsoptionen für das System-UI. Sicherheitsupdates und Android-Patches sind für die langfristige Sicherheit wichtig; Realme hat sich in der Vergangenheit verpflichtende Update-Zyklen gegeben, sodass Käufer regelmäßig mit Patches und gegebenenfalls größeren Android-Updates rechnen können.
Price, colors and availability
Das Smartphone kommt in den Farben Weiß, Grün und Blau auf den Markt. In China beginnt der Preis bei CNY 3.999 (etwa $562) für das 12GB/256GB-Modell und steigt bis auf CNY 5.199 (etwa $730) für die Top-Ausstattung mit 16GB RAM und 1TB Speicher. Vorbestellungen in China starten heute; die internationale Verfügbarkeit wird zu einem späteren Zeitpunkt erwartet und hängt von Markteintrittsstrategien, Regulatory-Freigaben und lokalen Preisbildungen ab. Für europäische und nordamerikanische Märkte dürften zuzüglich Zölle, Steuern und lokaler Marketingpreise zu kalkulieren sein, sodass der Endpreis je nach Region variieren kann.
Die Farboptionen sind so gewählt, dass sie sowohl dezente als auch auffälligere Geschmäcker bedienen: klassisches Weiß für eleganten Minimalismus, gedecktes Grün für eine natürliche Note und kräftiges Blau für Nutzer, die ein Statement setzen möchten. Neben den Standardvarianten könnten spezielle Editionen oder Kooperationen mit Markenpartnern zusätzliche Designs und Bundles nach sich ziehen, vor allem in Verbindung mit der modularen Kameraabdeckungsstrategie. Zubehör-Angebote, beispielsweise zusätzliche Camera-Islands, Hüllen oder passende Ladegeräte, werden wahrscheinlich separat angeboten.

Ob Sie kreative Anpassungsmöglichkeiten suchen oder hochwertige Fotografiepriorisieren: Das GT8 Pro versucht, beides zu kombinieren — es erlaubt Anwendern, das Erscheinungsbild ihres Telefons zu personalisieren und bietet gleichzeitig eine Kameraausstattung, die auf Foto-Enthusiasten zugeschnitten ist. Durch die Zusammenarbeit mit Ricoh positioniert Realme das Gerät als Option für Nutzer, die an ästhetischer Bildsprache interessiert sind, ohne auf technische Features verzichten zu wollen. Die modulare Designidee eröffnet darüber hinaus einen neuen Ansatz für Smartphone-Personalisierung, der sowohl den DIY-Markt als auch offizielle Zubehörangebote bedient.
Quelle: gsmarena
Kommentar hinterlassen