Apple präsentiert visionOS 26: Neue Maßstäbe für Spatial Computing auf Vision Pro | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Apple präsentiert visionOS 26: Neue Maßstäbe für Spatial Computing auf Vision Pro

Apple präsentiert visionOS 26: Neue Maßstäbe für Spatial Computing auf Vision Pro

2025-06-09
0 Kommentare

3 Minuten

Auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) 2025 hat Apple visionOS 26 vorgestellt, das neueste Update des Spatial Computing Betriebssystems für das Vision Pro Headset. Diese Version bringt zahlreiche Verbesserungen, die tägliche Interaktionen noch persönlicher und intensiver gestalten. Zugleich folgt Apple der neuen Namensgebung, die das Veröffentlichungsjahr über alle Betriebssysteme hinweg widerspiegelt.

Raumbezogene Widgets: Nahtlose Integration in die Benutzerumgebung

Ein herausragendes Merkmal von visionOS 26 ist die Einführung räumlicher Widgets. Diese Widgets fügen sich harmonisch in die Umgebung des Nutzers ein und erscheinen jedes Mal, wenn das Vision Pro Headset getragen wird, automatisch wieder. Anwender können die Widgets in Bezug auf Rahmenbreite, Farben und Tiefe individuell anpassen, um ihr Spatial Computing Erlebnis optimal zu gestalten. Neue Widgets für Uhr, Wetter, Musik und Fotos ermöglichen einzigartige Interaktionen, wie zum Beispiel den schnellen Zugriff auf Apple Music Playlists oder das Anzeigen von Panoramafotos aus der eigenen Sammlung. Die Widgets-App unterstützt Nutzer beim Auffinden kompatibler Widgets aus iOS- und iPadOS-Apps, während Entwickler mit WidgetKit eigene Widgets speziell für visionOS entwickeln können.

Erweiterte gemeinsame räumliche Erlebnisse und realistischere Personas

Mit visionOS 26 können Anwender nun räumliche Erlebnisse mit anderen Personen im gleichen Raum teilen, sofern diese ebenfalls ein Vision Pro Headset nutzen. Das ermöglicht gemeinsame Aktivitäten wie das Ansehen von 3D-Filmen, das Spielen von VR-Games oder die Zusammenarbeit an Projekten. Über die integrierte FaceTime-Funktion können auch Nutzer an unterschiedlichen Standorten an diesen geteilten Erlebnissen teilnehmen. Darüber hinaus wurden die digitalen Personas weiter optimiert: Dank volumetrischem Rendering und maschinellem Lernen wirken sie noch natürlicher und vertrauter. Die neuen Personas zeigen realistische Gesichtsausdrücke und fein ausgearbeitete Details wie Haare, Wimpern und Hauttöne. Der Erstellungsprozess bleibt gewohnt schnell; verbesserte Setup-Optionen erlauben es, das Aussehen der eigenen Persona im Raum anzupassen und aus über 1.000 Brillenmodellen zu wählen.

KI-gestützte räumliche Szenen: Fotos werden lebendig

Mit modernen KI-Algorithmen und Tiefenberechnung führt visionOS 26 die sogenannten 'Spatial Scenes' ein, die Fotos mehr Realismus und Tiefe verleihen. Diese Technologie generiert verschiedene Betrachtungsperspektiven und vermittelt so das Gefühl, in Fotos hinein- und um sie herumsehen zu können. Spatial Scenes lassen sich in der Fotos-App, der Spatial Gallery sowie im Safari-Browser erleben. Entwicklern steht zudem die Spatial Scene API zur Verfügung, um noch immersivere Anwendungen für spatial computing zu realisieren.

Fazit

Mit visionOS 26 setzt Apple seine Innovationsführerschaft im Bereich Spatial Computing fort und bietet sowohl Nutzern als auch Entwicklern erweiterte Werkzeuge, um immersive digitale Umgebungen zu gestalten und zu erleben. Die Integration räumlicher Widgets, gemeinsamer Erlebnisse und KI-gestützter Tiefeneffekte in Fotos markiert einen bedeutenden Fortschritt für mehr Interaktivität und Personalisierung auf der Vision Pro Plattform.

Quelle: smarti

Kommentare

Kommentar hinterlassen