3 Minuten
Google bringt Echtzeit-Sprachinteraktion mit KI in die Suche
Google definiert die Online-Suche neu und führt mit Search Live eine bahnbrechende Funktion ein, die es Nutzern ermöglicht, in Echtzeit sprachbasierte Dialoge mit einem KI-gestützten Chatbot zu führen. Derzeit wird diese innovative Technologie für erste Anwender in den USA im Rahmen von Google Labs bereitgestellt. Damit verschwimmen die Grenzen zwischen klassischen Suchmaschinen und sprachgesteuerten digitalen Assistenten.
Produktmerkmale: Sprachsteuerung, Live-Informationen und mehr
Search Live wird im neuen KI-Modus der Google-Suche integriert und erlaubt es Anwendern, direkt mit dem Gemini-KI-Chatbot von Google zu sprechen. Die Funktion ist über die Google-App sowohl auf Android- als auch auf iOS-Geräten nutzbar. Nutzer tippen einfach auf das „Live“-Symbol, um eine Sprachsuche zu starten – egal, ob sie Tipps für knitterfreie Leinenkleider auf Reisen benötigen oder Erklärungen zu Objekten wünschen, die sie mit der Smartphone-Kamera aufgenommen haben.
Die Kamerafunktion zum Teilen von Bildern ist derzeit noch nicht verfügbar, Google hat jedoch bestätigt, sie in kommenden Updates bereitzustellen. In der jetzigen Version erfolgt die Interaktion ausschließlich per Spracheingabe, wobei der Chatbot in natürlicher Sprache antwortet und gleichzeitig passende Weblinks vorschlägt. Alle gesprochenen Beiträge werden zudem transkribiert, sodass Anwender flexibel zwischen Sprach- und Texteingabe wechseln können.
Konkurrenzvergleich: OpenAI, Anthropic und Apple
Mit der Einführung von Echtzeit-KI-Sprach-Chat in der Suche positioniert sich Google neben führenden Anbietern auf diesem Gebiet. OpenAI veröffentlichte beispielsweise 2023 den Advanced Voice Mode für ChatGPT und ermöglicht damit ausgereifte Sprachinteraktionen. Auch Anthropic hat mit Claude eine Sprachfunktion eingeführt, während Apple an einer LLM-basierten Version von Siri arbeitet, deren Veröffentlichung sich Berichten zufolge verzögert.
Vorteile und einzigartige Anwendungsmöglichkeiten
Im Unterschied zur klassischen Suche liefert Search Live direkte, dialogorientierte Antworten, die sich weiter vertiefen und präzisieren lassen – ähnlich dem Gespräch mit einem Fachmann. Die Möglichkeit, die KI-Suche freihändig zu nutzen oder per Foto-Anfrage zu starten, eröffnet praktische Einsatzszenarien, etwa für spontane Problemlösungen oder um mehr über Orte und Produkte unterwegs zu lernen.
Google betont zudem, dass Unterhaltungen mit dem KI-Chatbot im Hintergrund weitergeführt werden können, während Nutzer andere Apps verwenden, was zusätzliche Flexibilität schafft. Alle Interaktionen werden im Chatverlauf des KI-Modus gespeichert und können später einfach nachverfolgt oder weitergeführt werden. So bleibt der Gesprächskontext stets erhalten.
Marktrelevanz und Zukunftsperspektiven
Da Echtzeit-Sprachassistenten auf Basis generativer KI ein Trend der nächsten Generation sind, stellt die Integration von Search Live in die Google-Suche einen entscheidenden Schritt beim digitalen Informationszugang dar. Mit geplanten Erweiterungen wie Kamera-Unterstützung und Audio Overviews im Podcast-Stil führt Google den Wandel aktiv an und möchte KI-basierte, natürliche Sprachsuche zum alltäglichen Begleiter von Millionen Nutzern weltweit machen.
Kommentare