Lada präsentiert den neuen SUV Azimut: Ein mutiger Schritt nach vorn | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Lada präsentiert den neuen SUV Azimut: Ein mutiger Schritt nach vorn

Lada präsentiert den neuen SUV Azimut: Ein mutiger Schritt nach vorn

2025-06-18
0 Kommentare

4 Minuten

Lada Azimut: Neuer SUV für Russland vorgestellt

Trotz anhaltender geopolitischer Herausforderungen und strenger internationaler Sanktionen im Zuge des Ukraine-Konflikts setzt der russische Automobilhersteller Avtovaz mit der Einführung des neuen SUVs Lada Azimut ein deutliches Zeichen. Dies ist das erste gänzlich neue Crossover-Modell der Marke seit fast dreißig Jahren und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung der russischen Automobilindustrie.

Russische Entwicklung: Der Ursprung des Lada Azimut

Entgegen aller Erwartungen, die auf eine neue Generation des Niva abzielten, überrascht Lada die Automobilwelt mit dem Azimut – einem fünftürigen SUV, der robuste Eleganz mit modernem Design verbindet. Die Markteinführung ist für 2026 geplant. Der Lada Azimut steht beispielhaft für Innovationskraft und Widerstandsfähigkeit: Er wurde vollständig in Russland entworfen, entwickelt und produziert.

Modernes SUV-Design mit sportlicher Note

Der Lada Azimut präsentiert sich mit einer frischen Optik und konkurriert direkt mit etablierten Modellen wie dem Dacia Duster und Bigster. Die markante, aufrechte Front mit dem typischen Lada-X-Motiv, moderne LED-Scheinwerfer, ein neugestalteter Kühlergrill und auffällige Stoßfänger-Einlässe prägen das Erscheinungsbild. Scharfe Kotflügelkanten, stilvolle 18-Zoll-Leichtmetallfelgen und eine Bi-Color-Lackierung mit dezenten Kunststoffverkleidungen verleihen dem Azimut ein dynamisches Profil. Am Heck verbindet eine durchgehende LED-Lichtleiste die Rückleuchten, während ein aluminiumfarbener Einsatz mit Dekorelementen dem Stoßfänger zusätzliche Eleganz verleiht.

Innenraum: Funktionell und dennoch hochwertig

Das Interieur des Lada Azimut setzt auf praktische Lösungen mit klassischer Zurückhaltung. Ein digitales Kombiinstrument wird durch einen 10-Zoll-Infotainment-Touchscreen ergänzt. Navigation und ein virtueller Assistent sind dank einer Software-Kooperation mit den russischen Tech-Unternehmen Sber und Navio integriert. Zur Serienausstattung zählen ein Sechs-Lautsprecher-Audiosystem, Rückfahrkamera und schlüsselloser Zugang.

Komfort und moderne Technologien

Für höheren Komfort bietet der Lada Azimut verschiedene optionale Extras: kabelloses Laden, Panorama-Schiebedach, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, beheizbare Seitenscheiben, 360-Grad-Kamera und eine elektrische Heckklappe. Durchdachte Ablagemöglichkeiten im Innenraum erhöhen die Praktikabilität. Fahrer profitieren von elektrisch verstellbaren Sitzen und Lenkrad, während ein Drehregler in der Mittelkonsole den einfachen Wechsel zwischen unterschiedlichen Fahrmodi ermöglicht.

Motorisierungen und Fahreigenschaften

Zum Marktstart ist der Lada Azimut mit mehreren Benzinmotoren erhältlich: Zur Auswahl stehen ein 1,6-Liter-Saugmotor mit 120 PS sowie eine 1,8-Liter-Variante mit 132 PS. Beide Aggregate sind entweder mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem stufenlosen CVT-Getriebe kombinierbar. Für leistungsorientierte Fahrer plant Lada später die Einführung eines 150 PS starken Turbomotors mit Automatikgetriebe.

Die Plattform des Azimut basiert auf einer umfassend überarbeiteten Version des bewährten Vesta-Unterbaus. Eine neue Hinterachse und 208 mm (8,2 Zoll) Bodenfreiheit sorgen für starke Offroad-Qualitäten und heben den Lada Azimut im Segment der kompakten SUVs hervor. Im dreijährigen Entwicklungsprozess wurden fast 1.000 Bauteile neu entwickelt oder technisch verbessert.

Antrieb und Geländetauglichkeit

Obwohl der Azimut zahlreiche Offroad-Designelemente besitzt, wird er zunächst hauptsächlich als Fronttriebler auf den Markt kommen – ähnlich wie Vesta Limousine und Kombi. Lada deutet jedoch an, künftig auch eine Allrad-Version anzubieten und betont konsequent das „All-Terrain-Konzept“ und die umfassenden Geländefähigkeiten des neuen Fahrzeugs. Dank hoher Bodenfreiheit, robuster Karosserie und Terrain-Wahldrehregler eignet sich der Lada Azimut auch ohne Allradantrieb für Abenteuer abseits befestigter Wege.

Preisgestaltung, Marktposition und Konkurrenz

Die Produktion des Lada Azimut startet 2026 im Werk Togliatti. Aufgrund der aktuellen geopolitischen Lage und Exportbeschränkungen wird das Modell vorerst ausschließlich auf dem russischen Markt erhältlich sein. Preislich bewegt sich der Azimut voraussichtlich zwischen 2,5 und 3 Millionen Rubel (rund 31.900 bis 38.300 US-Dollar) und wird damit zum bislang teuersten Lada-Modell.

Vergleich mit anderen Lada-Modellen und Konkurrenz-SUVs

Im Vergleich: Der klassische Niva Legend startet ab 1.059.000 Rubel (~13.500 US-Dollar), der Niva Travel liegt bei 1.314.000 Rubel (~16.700 US-Dollar). Der Vesta rangiert zwischen 1.239.900 und 2.197.000 Rubel (~15.800 bis 28.000 US-Dollar). Der Lada Azimut übernimmt somit die Spitzenposition in Sachen Ausstattung, Preis und Technologie und signalisiert die neue Ambition der Marke im Crossover- und SUV-Segment.

Lada Azimut: Neuer SUV setzt Maßstäbe für russische Automobilindustrie

Mit dem Lada Azimut beginnt eine neue Ära für russische SUVs. Das Modell vereint aktuelles SUV-Design und fortschrittliche Technik zu einem attraktiven Gesamtpaket. Für Autokäufer, die nach einer robusten und modernen Alternative zu westlichen oder asiatischen Wettbewerbern suchen, ist der Lada Azimut eine vielversprechende Option. Ob SUV-Fan oder auf der Suche nach einem vielseitigen Crossover – der Azimut dürfte künftig eine zentrale Rolle auf dem russischen Automarkt spielen.

Kommentare

Kommentar hinterlassen