Mercedes-Benz eCitaro: Die Zukunft des elektrischen Stadtbusses in Europa | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Mercedes-Benz eCitaro: Die Zukunft des elektrischen Stadtbusses in Europa

Mercedes-Benz eCitaro: Die Zukunft des elektrischen Stadtbusses in Europa

2025-07-02
0 Kommentare

5 Minuten

Einleitung: Der Aufstieg des Elektro-Stadtbusses eCitaro in Europa

Seit seiner Markteinführung Ende 2018 hat der Mercedes-Benz eCitaro den urbanen Nahverkehr in Europa grundlegend verändert. Über 2.500 Exemplare dieses innovativen Niederflur-Elektrobusses wurden im Mercedes-Benz Werk Mannheim gefertigt und europaweit an Verkehrsbetriebe ausgeliefert. Metropolen wie Stuttgart, Hamburg, Dresden und Nürnberg sowie Regionen in Frankreich, Italien, Schweden, Österreich, der Schweiz und Polen setzen verstärkt auf den eCitaro und machen ihn damit zum Vorreiter im Bereich elektrischer Stadtbusse.

Design und Innovation: Bewährte Basis mit modernster Technik

Der eCitaro baut auf der legendären Mercedes-Benz Citaro Plattform auf, einem der meistverkauften Stadtbusse weltweit. Durch die Verbindung klassischer Designelemente mit fortschrittlicher Elektroantriebstechnologie überzeugt der eCitaro nicht nur optisch, sondern auch in der Praxis. Der lokal emissionsfreie, leistungsstarke Antrieb bewältigt selbst anspruchsvolle Stadtstrecken problemlos und erfüllt die Anforderungen der meisten Verkehrsunternehmen hinsichtlich Reichweite, Effizienz und Zuverlässigkeit.

Flexible Varianten und zunehmende Modellvielfalt

Zur Markteinführung wurde der eCitaro als 12,14 Meter langer Solobus mit maximal 243 kWh Batteriekapazität angeboten. Inzwischen ist die Baureihe gewachsen und deckt verschiedenste Einsatzbereiche ab:

  • Standard eCitaro: Ausgestattet mit vier bis sechs modernen NMC3 Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid-Batteriepacks für bis zu 588 kWh Gesamtkapazität.
  • eCitaro K: Kompaktvariante mit 10,63 Meter Länge und vergleichbarer Batterieleistung.
  • eCitaro G: Der 18,13 Meter lange Gelenkbus bietet Platz für bis zu sieben Batteriepacks und eine maximale Kapazität von 686 kWh. Das Modell ist mit drei oder vier Türen erhältlich und eignet sich optimal für hochfrequentierte Linien.

Wegweisende Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

2023 setzte Mercedes-Benz neue Maßstäbe mit der Einführung der Modelle eCitaro Fuel Cell und eCitaro G Fuel Cell. Diese innovativen Busse verfügen über eine 60 kW Brennstoffzelle als Range Extender sowie Wasserstofftanks auf dem Dach. Dadurch erhöht sich die Reichweite zwischen den Ladevorgängen deutlich – ein klarer Vorteil vor allem auf fordernden Stadtlinien.

Der Solo-eCitaro Fuel Cell ist mit drei NMC3 Batteriepacks (294 kWh Gesamtleistung) ausgestattet, das Gelenkmodell kann bis zu vier Packs (maximal 392 kWh) tragen. Die Wasserstoff-Modelle kombinieren die Vorteile von Batterie- und Brennstoffzellenantrieb, bieten flexible Einsatzmöglichkeiten und ermöglichen längere Betriebsintervalle – ideal für Städte mit dem Ziel eines emissionsfreien Nahverkehrs.

Ausblick: Zukunftssichere Technik und neue Funktionen

Mercedes-Benz investiert kontinuierlich in innovative Technologien. Ab 2025 wird die eCitaro Fuel Cell Serie mit dem „H2-Modus“ ausgestattet, der einen rein wasserstoffbetriebenen Betrieb in bestimmten Situationen ermöglicht. In diesem Modus lädt die Brennstoffzelle während der Fahrt die Batterie auf und eliminiert so den Bedarf an externen Ladestopps während Pausen.

2026 folgt der nächste Technologiesprung mit der Einführung der modernen NMC4-Batterietechnologie. Diese Batterien bieten noch höhere Energiedichte, größere Reichweiten und längere Lebensdauer sowie Schnellladefunktionen mit bis zu 300 kW – und machen den eCitaro zu einem der fortschrittlichsten Elektrobusse auf dem Markt.

Fahrzeugspezifikationen: Effizienz trifft Alltagstauglichkeit

  • Batterietechnik: NMC3 und künftig NMC4 Lithium-Ionen-Batterien
  • Batteriekapazität: Bis zu 588 kWh (Solo), bis zu 686 kWh (Gelenkbus)
  • Brennstoffzellenoption: 60 kW Brennstoffzelle, Wasserstofftanks auf dem Dach
  • Ladeleistung: Bis zu 300 kW mit Schnellladesystemen
  • Längenvarianten: 10,63 m (eCitaro K), 12,14 m (Solo), 18,13 m (Gelenkbus)
  • Türoptionen: Zwei oder drei (Solo/K), bis zu vier (Gelenkbus)

Innovatives Thermomanagement: Maximale Reichweite und Komfort

Der eCitaro verfügt über ein ausgeklügeltes Thermomanagement-System, das Energieeinsatz und Fahrgastkomfort optimal ausbalanciert. Durch die gezielte Temperierung der Batterien und der effizienten Wärmepumpe zur Innenraumbeheizung kann der Energiebedarf für die Klimatisierung gegenüber dem dieselbetriebenen Citaro um rund 40 % gesenkt werden. Davon profitieren insbesondere Reichweite und Betriebskosten – ohne Komforteinbußen.

Fahrkomfort und Sicherheit: Zuverlässigkeit auf höchstem Niveau

Die Ergonomie und Bedienungsfreundlichkeit des eCitaro stehen im Fokus. Das Fahrerarbeitsplatz-Design orientiert sich an klassischen Citaro-Modellen und ermöglicht einen nahtlosen Umstieg mit minimalem Schulungsaufwand. Die Instrumentierung wurde gezielt angepasst, etwa durch den Wechsel vom Drehzahlmesser zum Powermeter und die Anzeige des Füllstands der Wasserstofftanks bei den Brennstoffzellen-Varianten.

Fahrgastkomfort garantieren intelligente Fahrwerkssysteme: Die elektrohydraulische „intelligent eco steering“ und eine optimierte Wank- und Nickregelung sorgen für eine ruhige Fahrt, auch auf schwierigen Stadtstrecken. Die Integration absturzsicherer Hochvoltbatterien und geschützter Kabelstränge entspricht strikten Vorschriften für Gefahrgüter und sichert dem eCitaro Bestnoten in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Marktstellung: Schrittmacher der nachhaltigen Mobilitätswende

Die schnelle Akzeptanz des Mercedes-Benz eCitaro in ganz Europa ist kein Zufall. Die Kombination aus bewährter Ingenieurskunst, modernster Batterie- und Brennstoffzellentechnologie sowie wegweisenden Sekundärsystemen wie Thermomanagement und sicherheitsorientiertem Fahrzeugdesign machen den eCitaro für Verkehrsunternehmen attraktiv, die ihre Flotten elektrifizieren möchten. Daimler Buses bietet darüber hinaus umfassende schlüsselfertige Elektromobilitätslösungen an und stärkt somit den eCitaro als zuverlässigen Partner für nachhaltigen urbanen Verkehr.

Vergleich: Neue Standards im internationalen Wettbewerb

Im globalen Vergleich steht der Mercedes-Benz eCitaro auf Augenhöhe mit führenden Elektrobusmodellen von Herstellern wie Volvo oder BYD. Seine Vorteile liegen in der nahtlosen Integration der bekannten Mercedes-Benz Qualität, der breiten Palette an Busvarianten und den modernen Batterie- sowie Wasserstoffantrieben – und ermöglichen damit Städten eine zukunftssichere und kompromisslose Modernisierung ihrer Fahrzeugflotten.

Fazit: Urbaner Verkehr der nächsten Generation

Mit mehr als 2.500 täglich eingesetzten eCitaro-Bussen und einer klaren Innovationsstrategie unterstreicht Mercedes-Benz sein nachhaltiges Engagement für die Mobilität der Zukunft. Flexible Ausstattungsvarianten, fortschrittliche Batterie- und Brennstoffzellenoptionen, intelligentes Thermomanagement und höchste Sicherheitsstandards machen den eCitaro zu einem echten Maßstab im Bereich der elektrischen Stadtbusse. Für Städte, die Wert auf Nachhaltigkeit, Effizienz und Komfort legen, ist der eCitaro die ideale Lösung und repräsentiert den nächsten Schritt hin zu moderner, elektrischer urbaner Mobilität.

Quelle: electriccarsreport

Kommentare

Kommentar hinterlassen