3 Minuten
Zaha Hadid Architects gewinnen Wettbewerb für modernes Ankunftsterminal am Flughafen Vilnius
Die Litauischen Flughäfen haben Zaha Hadid Architects als Sieger ihres renommierten internationalen Wettbewerbs zur Gestaltung des neuen Ankunftsterminals am Flughafen Vilnius bekanntgegeben. Dieses visionäre Projekt ist Teil eines ehrgeizigen Infrastrukturausbaus und ergänzt das bereits eröffnete Abflugterminal. Zusammen ermöglichen die Einrichtungen es dem Flughafen Vilnius, künftig bis zu 10,6 Millionen Passagiere pro Jahr abzufertigen. Damit positioniert sich Litauen als zukunftsorientiertes Technologiezentrum im Baltikum und stärkt seine Bedeutung in der weltweiten Luftfahrt sowie der regionalen Verkehrsvernetzung.

Innovative Architektur und digitale Technologien
Das Terminal-Design lässt sich von Litauens vielfältigem Kulturerbe inspirieren und integriert traditionelle baltische Muster in eine dynamische, zeitgenössische Architektur. Die modulare Gestaltung basiert auf der Form des Rhombus, deren geometrische Muster tief in der lokalen Folklore verwurzelt sind. Dies verleiht dem Terminal eine unverwechselbare und technikorientierte Identität. Das ausgefeilte Architekturkonzept fördert nicht nur die Ästhetik, sondern erleichtert dank optimaler Orientierung den Einfall von Tageslicht, verbessert die Sichtachsen und unterstützt einen reibungslosen Passagierfluss.
Im Rahmen des übergeordneten Masterplans entsteht das neue Ankunftsterminal als zentraler Baustein der Airport Plaza – einem multimodalen Verkehrsknotenpunkt. Hier werden künftig der Anschluss an die Hochgeschwindigkeitsbahn Rail Baltica, regionale und lokale Zugverbindungen sowie Busse, Taxis, Radwege und Fußgängerrouten nahtlos miteinander verknüpft. Die Flughafenerweiterung ist ein bedeutender Beitrag zur Entwicklung smarter Städte und zukunftssicherer Mobilitätslösungen.

Highlights: Nachhaltigkeit und moderne Technologien
Im Inneren zollt das Terminal Litauens UNESCO-anerkannten Sodai – kunstvolle Strohgärten – Tribut durch eine gefaltete Holzdecke aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern. Diese Bio-Inspiration wird durch innovative Ingenieurskunst verstärkt: Rauten- und Dreiecks-Oberlichter fluten das Gebäude mit natürlichem Licht, reduzieren künstliche Beleuchtung und verbessern so die Umweltqualität im Terminal.
Dank seines modularen Dachsystems kann das Terminal flexibel auf künftige Anforderungen im Luftverkehr und technologische Innovationen reagieren. So sind die Voraussetzungen für die Integration digitaler Infrastrukturen und intelligenter Gebäudetechnik gegeben.

Vorreiterrolle bei Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Das Projekt setzt im Bereich Flughafen-Nachhaltigkeit neue Maßstäbe und strebt eine BREEAM-Bewertung der Stufe „Excellent“ an. Doppelt verglaste Fassaden, hybride natürliche Belüftung und adaptive, smarte Systeme maximieren die Energieeffizienz. Ein rund 13.000 m² großes Solardach, Regenwassernutzung, Regenwassermanagement und Grauwasser-Recycling machen das Terminal zu einem weltweiten Vorbild für grüne Flughafentechnologie.

Praxisbezug und Bedeutung für den Markt
Mit diesem Terminal der nächsten Generation wird der Flughafen Vilnius zu einem zentralen Knotenpunkt für Wirtschaft und Tourismus im Baltikum. Passagieren bietet sich eine innovative, nachhaltige und digitalisierte Reiseumgebung, während die modernen Verkehrsanbindungen sämtlichen Anforderungen zukünftiger urbaner Mobilität gerecht werden. Durch Digitalisierung, modulare Bauweise und energieeffiziente Innovation hebt der Flughafen Vilnius das Passagiererlebnis auf ein neues Niveau und setzt neue Standards beim Flughafendesign.
.avif)
Weltweite Bedeutung und innovative Projekte von Zaha Hadid Architects
Zaha Hadid Architects bleibt federführend in der Gestaltung internationaler Infrastruktur- und Architekturprojekte. Neben aktuellen Projekten wie dem Western Sydney International Airport in Australien oder dem von Adobe inspirierten Asaan Museum in Saudi-Arabien, präsentierte das Büro auch einen zukunftsorientierten Masterplan für die Khalid Bin Sultan City in Sharjah, VAE. Mit jedem ihrer Projekte prägen Zaha Hadid Architects durch digitale Innovation, Nachhaltigkeit und Berücksichtigung kultureller Kontexte die Zukunft der Luftfahrt und urbanen Lebensräume maßgeblich.
Quelle: archdaily
Kommentare