Umfassende Reform der Bundesförderung für erneuerbare Energien | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Umfassende Reform der Bundesförderung für erneuerbare Energien

Umfassende Reform der Bundesförderung für erneuerbare Energien

2025-07-04
0 Kommentare

2 Minuten

Grundlegende Überarbeitung der Förderprogramme für saubere Energie


Mit einem entscheidenden Schritt haben republikanische Abgeordnete einen bedeutenden Gesetzentwurf verabschiedet, der viele Bestimmungen des Inflation Reduction Act (IRA) rückgängig macht und damit die Rahmenbedingungen für Investitionen in erneuerbare Energien in den USA grundlegend verändert. Das Gesetz wurde mit knapper Mehrheit von 218 zu 214 Stimmen im Repräsentantenhaus beschlossen und wartet nun auf die erwartete Zustimmung von Präsident Donald Trump.

 

Weniger Steuervorteile für Solar, Wind und grünen Wasserstoff


Das neue Gesetz bedeutet einen herben Rückschlag für die Branche der erneuerbaren Energien. Zentrale Steueranreize für Solarenergie-, Windkraft- und Wasserstoffprojekte werden früher auslaufen als bisher vorgesehen. Dies könnte die Dynamik des Ausbaus erneuerbarer Energien in den USA deutlich bremsen. Entwickler von Solar- und Windprojekten müssen ihre Anlagen bis Ende 2027 ans Netz bringen oder spätestens ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes mit dem Bau beginnen, um von den verbleibenden Steuervorteilen zu profitieren.

 

Auswirkungen auf Rechenzentren und Hyperscaler


Die US-amerikanische Rechenzentrumsbranche, die zunehmend auf erneuerbare Energien und Batteriespeicher setzt, um flexibel und kosteneffizient zu wachsen, gehört zu den am stärksten betroffenen Sektoren. Besonders Solarprojekte, die innerhalb von 12 bis 18 Monaten realisiert werden können, galten als praktikable Alternative zu neuen Gaskraftwerken, deren Bau durch erhebliche Verzögerungen teils erst im nächsten Jahrzehnt möglich wäre.

 

Steuerliche Unterstützung für Kernenergie und Geothermie bleibt bestehen


Im Gegensatz dazu bleiben umfassende Steuervergünstigungen für Atomenergie und Geothermie erhalten; die Förderfristen hierfür werden bis Ende 2033 verlängert. Auch Batteriespeicherprojekte profitieren weiterhin von diesem erweiterten Zeitrahmen, was die Stabilität für die Entwicklung moderner Energienetze unterstützt.

 

Gefahr für Start-ups im Bereich grüner Wasserstoff


Junge Klimatechnologie-Unternehmen, insbesondere diejenigen, die innovative Lösungen für grünen Wasserstoff entwickeln, erwarten wachsenden Druck. Da Steueranreize von bis zu 3 US-Dollar pro Kilogramm Wasserstoff bereits 2027 auslaufen – und somit fünf Jahre früher als geplant – drohen Investitionen und Innovationen in diesem zukunftsträchtigen Sektor stark eingebremst zu werden.

 

Globale Marktverflechtungen und komplexere Regulierung


Obwohl das Gesetz gewissen Sektoren längere Übergangsfristen für Förderungen gewährt, sorgen neue Einschränkungen für Projekte mit Beteiligung sogenannter "foreign entities of concern" für zusätzliche Herausforderungen. Dadurch könnten internationale Unternehmen und ausländisch finanzierte Projekte künftig schwerer auf amerikanische Fördermittel für saubere Energien zugreifen. Das könnte globale Zusammenarbeit und Investitionen in den US-Energiemarkt spürbar beeinflussen.

Insgesamt stehen Technologie-Experten und Investoren vor einer veränderten regulatorischen Landschaft: Während Kernenergie und Geothermie von stabilen Förderbedingungen profitieren, sehen sich Solarenergie, Windkraft und grüner Wasserstoff mit erheblichen Hürden konfrontiert. Die Entwicklung der Energiepolitik bleibt somit im Mittelpunkt für alle Akteure der sauberen Energie, digitalen Infrastruktur und Klimatechnologie.

Quelle: techcrunch

Kommentare

Kommentar hinterlassen