Die Geschichte zweier verborgener Chevrolet Camaros: Scheunenfunde mit Restaurationspotenzial | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Die Geschichte zweier verborgener Chevrolet Camaros: Scheunenfunde mit Restaurationspotenzial

Die Geschichte zweier verborgener Chevrolet Camaros: Scheunenfunde mit Restaurationspotenzial

2025-07-09
0 Kommentare

4 Minuten

Die Geschichte hinter zwei verborgenen Chevrolet Camaros

Für passionierte Oldtimer-Sammler und Liebhaber von Restaurationsprojekten bleibt die Faszination ungebrochen: das Entdecken von klassischen Muscle Cars, die über Jahrzehnte hinweg erhalten geblieben sind. Genau so verhält es sich bei diesem außergewöhnlichen Duo aus Chevrolet Camaros, die kürzlich entdeckt und jetzt zum Verkauf angeboten werden. Als Jugendliche von einem Ehepaar im US-Bundesstaat Washington gekauft, standen diese amerikanischen Automobile lange still und warteten in Scheunen darauf, wieder zum Leben erweckt zu werden. Ursprünglich war die Restaurierung fest eingeplant, doch veränderte familiäre Prioritäten ließen beide Fahrzeuge viele Jahre unberührt – bis heute.

Warum die Camaros eingelagert wurden

Die derzeitigen Besitzer haben sich nun entschlossen, sich von ihren geschätzten Chevrolet Camaros zu trennen. In ihrem Inserat auf Craigslist erklären sie, dass sich Lebensumstände und Verpflichtungen geändert haben und eine geplante Restaurierung deshalb nie umgesetzt wurde. Beide Fahrzeuge standen abseits der Straße und geschützt vor Witterungseinflüssen, zeigen jedoch die üblichen Spuren der Zeit, die Liebhaber klassischer Autos gut kennen.

Nach fast 25 Jahren Standzeit präsentieren sich die Camaros in einem für Oldtimer überraschend guten Zustand. Zwar sind übliche Gebrauchsspuren und altersbedingte Mängel vorhanden, dennoch empfiehlt sich eine Besichtigung vor Ort, um den tatsächlichen Restaurationsaufwand genau einschätzen zu können.

Erstes Angebot: Der Chevrolet Camaro von 1968

Der erste Camaro im Bunde stammt aus dem Baujahr 1968 – ein besonders erfolgreiches Jahr für Chevrolet, in dem über 235.000 Camaros gebaut wurden. Dieses Exemplar befindet sich seit nunmehr 42 Jahren im Besitz des aktuellen Eigentümers, der das Fahrzeug im Alter von nur 19 Jahren erwarb und zur späteren Restaurierung sicher in einer Scheune unterstellte.

Technische Daten und Besonderheiten

Unter der Motorhaube befindet sich noch der originale 327-Kubikzoll-V8-Motor – ein begehrtes Highlight für Fans amerikanischer Muscle Cars. Das ursprüngliche Zweigang-Getriebe vom Typ Powerglide wurde gegen eine beliebte und alltagstauglichere Turbo 350 Automatik ausgetauscht, was in der Classic-Chevrolet-Szene als gängiges Upgrade gilt.

Zustand und Hinweise zur Besichtigung

Klassiker-Liebhaber werden an den hinteren Radläufen sichtbare Roststellen bemerken – ein verbreitetes Problem bei Camaros dieser Baujahre. Laut Fotos scheint die Struktur noch nicht beeinträchtigt, dennoch ist eine genaue Inspektion vor Ort für ernsthafte Interessenten unverzichtbar.

Zweites Angebot: Der Chevrolet Camaro von 1979

Das zweite Fahrzeug ist ein Camaro Baujahr 1979, der ursprünglich als besonderes Geschenk zum 16. Geburtstag an die heutige Besitzerin überreicht wurde und aus einem Autohaus in Tacoma stammt. Wie das 68er-Modell verbrachte auch dieses Fahrzeug mehr als ein Vierteljahrhundert eingelagert in einer Scheune und wartet jetzt auf neue Restaurationsbegeisterte.

Design und Technik

Dieser Camaro der zweiten Generation stellt ein klassisches Restaurationsobjekt dar und benötigt sowohl technisch als auch optisch eine umfassende Überholung. Laut Angaben der Verkäufer ist eine vollständige Wiederinstandsetzung erforderlich, um das Fahrzeug wieder fahrbereit zu machen. Aufgrund der langen Standzeit sollten Käufer mit erheblichen Investitionen in Reparaturen und Ersatzteile rechnen.

Restaurationspotenzial

Beide Fahrzeuge haben Jahrzehnte unberührt verbracht und befinden sich – abgesehen vom Getriebeumbau beim 68er – weitgehend im Originalzustand. Gerade für Puristen und Sammler klassischer Chevrolet Camaros stellt dieser authentische Zustand eine echte Seltenheit dar.

Marktwert und Investitionsaussichten

Für Sammler und Liebhaber von Chevrolet Camaro Oldtimern liegt der Preis für beide Wagen bei 22.000 US-Dollar – ein attraktives Angebot angesichts aktueller Marktpreise. Laut Daten von Hagerty erzielen Camaro-Modelle Baujahr 1968 selbst im durchschnittlichen Zustand etwa 19.500 Dollar, während vollständig restaurierte Modelle bis zu 43.500 Dollar erreichen können.

Der 1979er Camaro ist als jüngeres und weniger seltenes Modell etwa halb so wertvoll, nach einer professionellen Restaurierung überschreitet er meist kaum die 20.000-Dollar-Marke. Dennoch bietet er gerade Einsteigern die ideale Möglichkeit, sich den Traum vom eigenen Muscle Car-Projekt zu erfüllen.

Wichtige Hinweise für Kaufinteressenten

Käufer sollten beachten: Beide Chevrolet Camaros stehen weiterhin in ihren Scheunen nahe Puyallup, in der Nähe von Tacoma, Washington. Für den Abtransport werden geeignete Hilfsmittel und ein ausreichend großer Anhänger benötigt; die Bergung von so lange stillgelegten Fahrzeugen erfordert gewissen Aufwand. Der Verkäufer ist offen für Angebote, betont jedoch die Wichtigkeit einer gründlichen Vor-Ort-Besichtigung angesichts des Alters und unbekannter Faktoren beider Muscle Cars.

Vergleich mit anderen Muscle Cars

Im Vergleich zu anderen klassischen amerikanischen Muscle Cars der 1960er und 1970er Jahre überzeugen diese Chevrolet Camaros durch ihren authentischen Zustand, ihr Wertsteigerungspotenzial und ihren besonderen Charme. Beide Modelle vereinen klassischen Retro-Look, leistungsstarke Technik und den einzigartigen Geist der goldenen Ära amerikanischer Automobilkunst. Mit einer fachgerechten Restauration könnten sie zu besonderen Highlights auf Ausstellungen oder zu wertvollen Investments werden.

Fazit: Eine Chance für Autoliebhaber

Wer auf der Suche nach einem herausfordernden und lohnenden Oldtimer-Projekt ist, findet in diesem Scheunenfund-Paar der Chevrolet Camaros überzeugendes Potenzial. Die faszinierende Geschichte, originale Motoren und die weitgehend unberührte Substanz machen sie zu echten Raritäten auf dem Markt. Ob Sie beide US-klassiker restaurieren oder sich für ein Einzelprojekt entscheiden – hier bietet sich die seltene Gelegenheit, ein Stück authentische amerikanische Automobilgeschichte zu besitzen und zu bewahren.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen