3 Minuten
Rekordzuflüsse: Bitcoin-ETFs erleben wöchentlichen Anstieg um 250 %
US-amerikanische Bitcoin-Spot-ETFs verzeichneten in der vergangenen Woche einen beispiellosen Anstieg institutioneller Investitionen. Die Zuflüsse stiegen laut Daten von SoSoValue um ganze 250 Prozent gegenüber der Vorwoche. Insgesamt flossen 2,72 Milliarden US-Dollar in die zwölf führenden Spot-Bitcoin-ETFs – ein deutlicher Sprung im Vergleich zu den rund 770 Millionen Dollar der Vorwoche.
Tägliche Entwicklung: Aufwärtstrend zum Wochenschluss
Die Woche vom 7. bis 11. Juli begann optimistisch mit Nettozuflüssen von 216,6 Millionen US-Dollar am Montag. Am Dienstag gingen die Zuflüsse zunächst auf 80 Millionen Dollar zurück, bevor sich die Stimmung ab der Wochenmitte wieder verbesserte. Am Mittwoch stiegen die Zuflüsse auf 218 Millionen Dollar, gefolgt von deutlichen Anstiegen: Am Donnerstag und Freitag zogen die ETFs jeweils 1,18 Milliarden bzw. 1,03 Milliarden Dollar an.
Marktführer: Die erfolgreichsten Bitcoin-ETFs
Unter den Spot-Bitcoin-ETFs dominierte der IBIT von BlackRock mit Nettozuflüssen von 1,75 Milliarden Dollar. Fidelitys FBTC kam auf 400 Millionen Dollar, während ARK 21Shares’ ARKB 339 Millionen Dollar addierte. Bitwises BITB, Invescos BTCO, Valkyries BRRR und VanEcks HODL zusammen mit Zuflüssen in Grayscales neu aufgelegten Bitcoin-Fonds brachten weitere 270 Millionen Dollar ein. Allerdings wurden diese Zugewinne teilweise durch Mittelabflüsse von 50 Millionen Dollar aus dem etablierten Grayscale GBTC ausgeglichen.
Rasante institutionelle Akzeptanz: Unternehmen setzen vermehrt auf Bitcoin-Treasuries
Der Aufwärtstrend am Bitcoin-Markt wurde durch das wachsende Interesse institutioneller Investoren und großer Unternehmen weiter beflügelt. Das schwedische Healthtech-Unternehmen H100 Group gab bekannt, durch die Ausgabe von Aktien und Wandelschuldverschreibungen über 54 Millionen Dollar aufgenommen zu haben, um gezielt seine Bitcoin-Reserven auszubauen. Auch die E-Commerce-Plattform DDC Enterprise Limited sorgte für Schlagzeilen: Sie arbeitet mit Animoca Brands zusammen und stellt 100 Millionen Dollar für Bitcoin-Initiativen bereit.
Immer mehr Unternehmen übernehmen einen sogenannten „Bitcoin-Standard“ für ihre Bilanz – ein Trend, den vor allem MicroStrategy popularisiert hat. Zu den prominenten Unternehmen, die ihre Bitcoin-Treasuries ausbauen, zählen unter anderem Sequans Communications, GameStop, Metaplanet und The Smarter Web Company – sie alle wollen ihre Finanzreserven diversifizieren und stärken.
Bitcoin-Kursentwicklung: Neue Rekordstände durch institutionelle Nachfrage
Angetrieben von der massiven institutionellen Nachfrage markierte der Bitcoin-Kurs in der vergangenen Woche mehrere neue Allzeithochs. Am 11. Juli durchbrach BTC mit 118.872 US-Dollar die bisherige Marke von 116.000 Dollar. Trotz kurzzeitiger Handelsunterbrechungen bei den ETFs hielt sich die optimistische Stimmung am Markt. Bitcoin bewegte sich zwischen 117.000 und 118.000 US-Dollar, bevor heute ein weiteres Rekordhoch bei 122.838 Dollar erreicht wurde.
Nachfrage nach Spot-ETFs als wesentliche Kursstütze
Führende Analysten sehen in den starken Kapitalzuflüssen in Spot-Bitcoin-ETFs die Hauptursache für den anhaltenden Kursanstieg und messen makroökonomischen Faktoren oder Notenbanken eine geringere Bedeutung bei. Georgii Verbitskii, Gründer der Krypto-Investmentplattform TYMIO, erklärte gegenüber crypto.news: „Es ist bemerkenswert, dass die ETF-Zuflüsse in einem Marktumfeld stattfinden, das von einem kontinuierlichen Ausbruch auf neue Hochs geprägt ist – kein spekulativer Hype, sondern wachsende Überzeugung langfristiger Anleger.“
Verbitskii warnte dennoch, dass ungünstige makroökonomische Entwicklungen wie steigende Realzinsen oder eine generelle Marktschwäche zu Rückgängen bei der ETF-Nachfrage führen könnten. Dennoch betonte er, dass Bitcoin-ETFs ihr ursprüngliches Ziel erfüllen: institutionelles Kapital in den dezentralen und grenzenlosen digitalen Vermögenswert Bitcoin zu leiten, der frei von Gegenparteirisiken ist.
Aktuell notiert Bitcoin (BTC) mit 122.730 US-Dollar pro Coin rund 4 Prozent höher als am Vortag – ein weiteres historisches Allzeithoch im andauernden Aufwärtstrend der Kryptowährung.
Quelle: crypto
Kommentare