5 Minuten
Eine Legende entsteht: Der Aufstieg des Chevrolet Impala
Seit seiner Premiere im Jahr 1958 steht der Chevrolet Impala als Paradebeispiel amerikanischer Automobilkunst. Benannt nach der schnellen afrikanischen Antilope, entwickelte sich der Impala rasch von einer edlen Bel Air-Ausstattung zum Flaggschiff unter den Chevrolet Full-Size-Modellen. Bereits 1963 war der Impala als Inbegriff für Stil, Leistung und breite Popularität in den USA fest etabliert – allein in diesem Jahr liefen über 832.000 Exemplare vom Band.
Das Super Sport (SS) Emblem: Mehr als nur Optik
Mit der Einführung des Super Sport (SS) Pakets 1961 stieg der Chevrolet Impala endgültig in die Riege der Muscle Cars auf. Anfänglich wurden lediglich 453 SS-ausgestattete Impalas produziert, doch der Fokus lag klar auf Performance. Schon 1962 wurde der Impala SS zu einer eigenständigen Modellreihe, verfügbar als Coupé und Cabrio. Diese leistungsorientierte Variante gewann schnell eine treue Fangemeinde und verwandelte den Full-Size Chevy in einen ernstzunehmenden sportlichen Straßenwagen.
Fahrdynamische Verbesserungen, die Maßstäbe setzten
Für moderate 53,80 Dollar enthielt das SS-Paket nicht nur markante Details wie Spinner-Radkappen, spezielle Embleme, ein verziertes Heckblech und Sportsitze mit Mittelkonsole. Entscheidender waren die technischen Upgrades: Stärkere Federn, straffere Stoßdämpfer und verbesserte Lenkung sowie Bremsen sorgten für deutlich dynamischeres Fahrverhalten. Zusatzausstattungen wie eine metallische Bremsanlage, eine Tachometeranzeige auf der Lenksäule und der legendäre Haltegriff für den Beifahrer rundeten das SS-Paket ab – und machten den Impala SS zu einem ernsthaften Performance-Fahrzeug.
Der 409 V8: Geburtsstunde einer Muscle Car-Ikone
Chevrolet bereitete mit dem 348 V8 bereits 1958 den Weg für großvolumige Motoren, doch erst der 409-Kubikzoll-V8 setzte neue Maßstäbe. Ab 1961 wurde dieser Turbo Fire V8 im Impala SS angeboten und leistete dank Vierfachvergaser, Feststoff-Stößeln, geschmiedeter Stahlkurbelwelle und keilförmigen Brennräumen beeindruckende 360 PS. Das sportliche 11,25:1 Verdichtungsverhältnis machte vor allem das 4-Gang-Schaltgetriebe zur passenden Wahl.
Schon ein Jahr später wurde der 409 mit Doppelflachstromvergasern auf 409 PS gesteigert – ein legendärer Wert, der Muscle Car-Fans bis heute fasziniert. Die Produktion der Impala SS-Modelle überstieg 1962 erstmalig die Marke von 99.000 Fahrzeugen, was den Boom für V8-Muscle-Cars unterstreicht. 1963 standen Coupé und Cabrio SS zur Auswahl, doch nur wenige Exemplare wurden mit dem begehrten 409-Motor und 4-Gang-Getriebe geordert.
Extrem seltene Kombinationen
Von insgesamt 16.902 Chevrolets mit dem 409 V8 im Jahr 1963 besaßen nur etwa 1.200 Impalas die gesuchte 409-/4-Gang-Kombination. Das hier vorgestellte Silver-Blue Cabriolet ist somit ein nahezu einzigartiges Sammlerstück unter klassischen Chevrolet-Modellen. In jenem Jahr war der 409 in drei Varianten verfügbar: mit 340 PS (Hydrostößel), 400 PS (Feststoffnockenwelle, Einzelvergaser) und als Top-Modell mit 425 PS und Doppelvergaser.
Obwohl der 409 auch 1964 noch – mit 400 und 425 PS – angeboten wurde, wurde er bereits 1965 vom 396 Big Block abgelöst. Mit nur 2.828 produzierten 409ern im letzten Jahr unterstreicht dies die besondere Seltenheit und den Wert der frühen 1960er Impalas mit 409-Motorisierung.
Fahrzeugspezifikationen: Was diesen Impala SS besonders macht
Das hier präsentierte Impala SS Cabrio wurde vom renommierten Händler Corvette Mike aus der bekannten Don Fezell Collection als "numbers matching" Fahrzeug bestätigt. Unter der Haube arbeitet ein originaler 409 Big Block V8 mit 340 PS, kombiniert mit dem beliebten 4-Gang-Schaltgetriebe. Servolenkung, Bremskraftverstärker, Posi-Traction-Hinterachse und ein elektrisch betriebener Verdeckmechanismus zählen zur weiteren Ausstattung.
Optisch besticht das ikonische Silver-Blue-Exterieur mit passendem blauen Innenraum und betont die zeitlosen Linien des Impalas. Das überzeugend originale und dokumentierte Fahrzeug hebt sich klar im Kreis der klassischen Muscle Cars ab.
Design & Interieur
Der Innenraum empfängt Fahrer und Beifahrer mit einer sorgsam restaurierten, blauen Kabine, exklusiven Sportsitzen und Mittelkonsole des SS. Das Armaturenbrett inklusive zeitgenössischem Säulen-Drehzahlmesser ermöglicht volle Kontrolle. Chromdetails und die typischen SS-Badges verbinden die Muscle-Car-Ära mit Chevrolets Anspruch an Komfort und hochwertige Verarbeitung.
Fahrverhalten & Performance
Mit dem berühmten 409 V8 und 4-Gang-Schaltgetriebe bietet dieser Impala SS ein Fahrerlebnis, das in dieser Fahrzeuggröße einzigartig ist. Das kraftvolle Drehmoment, die direkte Gasannahme und das klassische Feeling von Kupplung und Schaltung machen jede Fahrt zum Erlebnis. Die aufgewertete Fahrwerksabstimmung und Servofunktionen sorgen zudem für agile Fahreigenschaften und hohen Komfort – eine seltene Mischung aus Muskelkraft und Reisetauglichkeit.
Seltenheit und Marktwert
Mit nur 54.524 Meilen Laufleistung und klar dokumentierter Historie steht dieses 1963er Chevrolet Impala SS Cabrio auf den vordersten Rängen begehrter Oldtimer. Fahrzeuge dieser Qualität erzielen regelmäßig sechsstellige Preise am Sammlermarkt. Im November 2024 wechselte ein vergleichbar ausgestatteter Impala für 110.000 US-Dollar den Besitzer – inklusive Gebühren und Steuern lag der Endpreis sogar bei fast 121.000 US-Dollar.
Das Erbe von Don Fezell
Vorbesitzer Don Fezell ist unter US-Muscle-Car-Kennern eine Institution. Der Sammler und Rennfahrer aus Pennsylvania besaß zahlreiche Top-Exemplare der Muscle-Car-Ära, darunter mehrere Z-11 Impalas, Camaros, Cobra Jets, Thunderbolts, Mopar-Werksmodelle und Pontiac Super Duty Fahrzeuge – stets in bemerkenswert originalem Zustand. Sein Einfluss auf den Wert und die Wertschätzung gut erhaltener Oldtimer ist kaum zu überschätzen.
Auch wenn 2017 große Teile seiner Sammlung bei Mecum versteigert wurden, blieb dieser besondere Impala ein Glanzstück. Jedes originalgetreue Muscle Car ist heute ein rollendes Denkmal – und ein Tribut an Kenner wie Fezell, die den historischen Wert früh erkannten.
Vergleich & Fazit
Unter den klassischen Full-Size-Muscle-Cars ragt das 1963 Chevrolet Impala SS Cabriolet mit 409 V8 und 4-Gang-Schaltgetriebe hervor – dank gelungener Verbindung aus Leistung, Luxus und Exklusivität. Damalige Mitbewerber wie Pontiac Grand Prix oder Buick Wildcat konnten Prestigefaktor und Performance kaum übertreffen. Im Vergleich der US-Muscle-Legenden sind sonst nur die seltensten Mopars oder sportliche Ford Galaxies ähnlich begehrt.
Der 1963 Impala SS bleibt ein Maßstab dessen, was Detroits goldene Ära hervorbringen konnte: ein komfortabler Full-Size-Cabrio mit Muscle-Car-Kraft, das selbst Sportwagen am Dragstrip Konkurrenz machte. Wer ein ikonisches Fahrzeug sucht, das den Zeitgeist und die Seele amerikanischer 1960er Motorkultur verkörpert, findet im Impala SS einen der begehrtesten Klassiker.
Quelle: autoevolution
Kommentare