Eine außergewöhnliche Cafe Racer-Umbau: Triumph Street Triple 675 im Fokus | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Eine außergewöhnliche Cafe Racer-Umbau: Triumph Street Triple 675 im Fokus

Eine außergewöhnliche Cafe Racer-Umbau: Triumph Street Triple 675 im Fokus

2025-07-28
0 Kommentare

3 Minuten

Einführung in eine beeindruckende Cafe Racer-Transformation

Die Triumph Street Triple ist bei Motorradliebhabern längst für ihre sportliche Dynamik, ihr agiles Handling und das markante Design bekannt. Doch als Damien von RV Workshop Motorcycles in Frankreich die 2009er Triumph Street Triple 675 neu interpretierte, entstand ein atemberaubender Custom Cafe Racer, der neue Maßstäbe in Stil und Performance setzt. Dieses Projekt unterstreicht, warum die Street Triple weiterhin eine der beliebtesten Plattformen im Bereich der Custom-Motorräder ist.

Markantes Design: Form trifft auf Aggressivität

Zu Beginn reduzierte Damien die Street Triple 675 auf das Wesentliche: Der originale Rahmenheck, die charakteristischen Doppelscheinwerfer und der Auspuff im Serienzustand wurden entfernt. Die bewährte Technik und das faszinierende Fahrverhalten des Dreizylinders blieben unberührt, wodurch das Herzstück der Street Triple erhalten blieb.

Ein besonders mutiger Eingriff ist die Übernahme einer Rennverkleidung einer Ducati 748, die mittels maßgefertigter Halterungen passgenau an der Front montiert wurde. Dezente LED-Beleuchtung, geschickt in die Lufteinlässe integriert, sowie eine getönte Scheibe verleihen dem Motorrad ein aggressives Erscheinungsbild – eine perfekte Fusion aus Superbiketechnik und britischer Triumph-Tradition.

Verbessertes Cockpit und Neuheiten am Heck

Das Cockpit wurde mit hochwertigen Stummellenkern, verstellbaren Hebeln und Lenkerendspiegeln ausgestattet, um ein rennsportliches Fahrgefühl zu bieten. Während das originale vordere Schutzblech erhalten blieb, sorgt die neu gestaltete Heckpartie samt einzelner Alcantara-Sitzbank für einen starken visuellen Auftritt und zugleich hohen Komfort.

Auch am Heck setzt Damien auf LED-Akzente, die dezent in das neue Rahmenheck integriert wurden. Ein minimalistischer Kennzeichenhalter und kompakte LED-Blinker neben dem Kühler an der Front sorgen für eine aufgeräumte Optik und moderne Linienführung. Ein schwingarmmontiertes Heckschutzblech und ein voll einstellbarer EMC-Nachrüstdämpfer runden Optik und Fahrwerksperformance stimmig ab.

Technische Verbesserungen und Performance-Updates

Der kraftvolle Dreizylinder mit 105 PS wurde im Original belassen, jedoch das Ansaugsystem und der Abgastrakt gezielt optimiert. Ein K&N-Luftfilter sorgt für bestmöglichen Luftdurchsatz, während eine hochwertige SC-Project 3-in-1-Auspuffanlage den Serienauspuff ersetzt und mit einem tief montierten Endschalldämpfer einen markanten Motorsound erzeugt. Diese Upgrades verbessern das Ansprechverhalten, den Klang und verleihen dem Cafe Racer echtes Motorsport-Flair.

Die Vordergabel blieb äußerlich serienmäßig, wurde jedoch intern überarbeitet, um das präzise Handling weiter zu optimieren. Ein individuell angepasster Bugspoiler von der Honda Hornet ergänzt das Gesamtbild und passt harmonisch zum tiefschwarzen Lack mit silbernen Union Jack-Elementen.

Positionierung und Vergleich am Markt

Diese Triumph Street Triple Cafe Racer überzeugt in der Szene der modernen Klassiker und Custom-Bikes durch erstklassige Technik und ein einzigartiges Design. Im Vergleich zu Serienmodellen und anderen Umbauten besticht das Motorrad durch die Ducati-inspirierte Frontverkleidung, hochwertige Aftermarket-Komponenten und dem unverkennbaren britischen Stil. Für Enthusiasten, die Wert auf Performance, Heritage und individuelle Optik legen, setzt dieses Projekt einen neuen Maßstab.

Fazit

RV Workshop Motorcycles beweist eindrucksvoll, wie Handwerkskunst und Kreativität ein ohnehin herausragendes Motorrad zu einem echten Unikat machen können. Der maßgeschneiderte Triumph Street Triple Cafe Racer zeigt, was mit einer starken Basis möglich ist, und spricht sowohl Puristen als auch Fans moderner Klassiker an.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen