TikTok führt Footnotes ein: Community-basiertes Faktencheck-Tool stärkt Transparenz | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
TikTok führt Footnotes ein: Community-basiertes Faktencheck-Tool stärkt Transparenz

TikTok führt Footnotes ein: Community-basiertes Faktencheck-Tool stärkt Transparenz

2025-07-30
0 Kommentare

3 Minuten

TikTok startet Footnotes: Community-gesteuertes Faktencheck-Tool

TikTok hat offiziell Footnotes eingeführt – eine innovative, von der Community getragene Faktenprüfungsfunktion für Nutzerinnen und Nutzer in den Vereinigten Staaten. Dieses neue Feature orientiert sich an bekannten Modellen wie Community Notes auf X (ehemals Twitter) und Meta, mit dem Ziel, Transparenz und Vertrauen im digitalen Raum zu stärken. Im Rahmen eines Pilotprogramms können Mitglieder der TikTok-Community kontextuelle Anmerkungen zu Videos verfassen und bewerten. So wird die Qualität der Inhalte gemeinschaftlich gesichert.

So funktioniert Footnotes: Community und Konsens

Footnotes setzt auf einen speziellen, konsensbasierten Algorithmus, den sogenannten Bridging-Algorithmus, mit dem Beiträge hervorgehoben werden, die verschiedene Perspektiven einbeziehen. Wenn Nutzer mit gegensätzlichen Standpunkten eine Anmerkung als hilfreich bewerten, wird deren Genauigkeit als besonders vertrauenswürdig eingestuft. Diese Methode hilft, manipulative Praktiken wie Brigading einzudämmen, bei denen Gruppen gezielt die Faktenprüfung beeinflussen wollen.

Alle TikTok-Nutzer in den USA können jetzt Anmerkungen einsehen, die von der Community als hilfreich bewertet wurden, und eigene Bewertungen abgeben. So entsteht ein verantwortungsvolles Umfeld, in dem Zuschauende die Inhalte und Kontextinformationen von aktuellen und viralen Videos besser einschätzen können.

Bewerbung als Community-Beitragende

Seit dem Start des Pilotprojekts Footnotes im April gibt TikTok berechtigten Nutzerinnen und Nutzern – ab 18 Jahren, mit mindestens sechs Monaten aktiver Kontoaktivität und ohne Verstöße gegen die Community-Richtlinien – die Möglichkeit, sich als Beitragende zu registrieren. Bereits rund 80.000 US-Nutzer erfüllen die Voraussetzungen und tragen aktuell zur Verbesserung der Faktenqualität auf der Plattform bei.

Funktionen und Vorteile von Footnotes

  • Crowdsourcing von Kontext: Ehrenamtliche ergänzen Videos um erläuternde Anmerkungen, klären Aussagen und liefern Hintergrundinformationen.
  • Bewertungssystem: Jeder Nutzer kann den Nutzen von Anmerkungen bewerten, sodass die hilfreichsten Hinweise bestmöglich sichtbar werden.
  • Algorithmischer Schutz: Der Bridging-Algorithmus reduziert die Bildung von Echokammern und verhindert koordinierte Manipulationen – für eine ausgewogene Faktenüberprüfung.
  • Mehr Transparenz: Footnotes bieten unmittelbaren Kontext, etwa wenn Informationen irreführend, unvollständig oder überholt sind.

Marktübersicht: Footnotes im Vergleich zu anderen Plattformen

Durch die Einbindung der Community bei der Faktenprüfung folgt TikTok einem Branchentrend im Social-Media-Bereich. Twitter startete bereits 2020 mit dem Konzept Birdwatch, das später zu Community Notes weiterentwickelt und unter Elon Musks Leitung weltweit ausgerollt wurde. Auf X wird inzwischen auch künstliche Intelligenz eingesetzt, um Kontext zu liefern und relevante Diskussionen aufzuzeigen.

Meta reagierte Anfang dieses Jahres auf Kritik an möglichen Vorurteilen im bisherigen Faktencheck und ersetzte in den USA das klassische Verfahren durch eine eigene Community-Notes-Lösung. Auch YouTube testet derzeit ein vergleichbares Anmerkungssystem. Diese Entwicklungen zeigen die zunehmende Bedeutung demokratisierter Content-Verifizierung bei Social-Media-Plattformen.

TikToks weltweites Engagement für richtige Informationen

Obwohl Footnotes eine bedeutende Neuerung im US-Markt darstellt, ergänzt das Tool TikToks bestehendes Global Fact-Checking Program und ersetzt es nicht. TikTok kooperiert weiterhin mit mehr als 20 Organisationen, die nach den Standards des International Fact-Checking Network (IFCN) zertifiziert sind, und deckt so über 60 Sprachen in 130 Ländern ab. Damit unterstreicht das Unternehmen seine globale Verantwortung im Kampf gegen Falschinformationen und für verlässliche Inhalte.

Bedeutung und Anwendungsbereiche im digitalen Zeitalter

Da Kurzvideos zunehmend die Social-Media-Landschaft und öffentliche Debatten prägen, ist die Gewährleistung von Fakten und Verständlichkeit entscheidend. Footnotes ermöglicht es sowohl Content-Erstellern als auch Zuschauern, Missverständnisse direkt im Video auszuräumen, veraltete Daten zu korrigieren oder irreführende Inhalte in Echtzeit zu kennzeichnen. In einer Zeit, in der virale Behauptungen sich rasend schnell verbreiten, positioniert sich TikTok mit diesem nutzerorientierten Ansatz als Vorreiter für digitale Verantwortung und Vertrauensbildung.

Quelle: techcrunch

Kommentare

Kommentar hinterlassen