American Muscle vs. Deutsche Ingenieurskunst: Das große Drag Race in Las Vegas | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
American Muscle vs. Deutsche Ingenieurskunst: Das große Drag Race in Las Vegas

American Muscle vs. Deutsche Ingenieurskunst: Das große Drag Race in Las Vegas

2025-07-31
0 Kommentare

3 Minuten

American Muscle vs. Deutsche Ingenieurskunst: Ein packendes Drag Race in Las Vegas

Die legendäre Rivalität zwischen amerikanischen Muscle Cars und europäischen Performance-Limousinen entfachte erneut am berühmten Strip des Las Vegas Motor Speedway – festgehalten vom Wheels YouTube-Kanal. Auch wenn der ikonische Dodge Challenger und Charger der L-Serie Ende 2023 aus der Produktion genommen wurden, sorgen ihre legendären Namen weiterhin für Aufsehen, besonders wenn sie gegen starke Gegner wie den BMW M3 antreten.

Das Teilnehmerfeld: Challenger Hellcat, Charger und BMW M3

An diesem unvergesslichen Abend auf der Viertelmeile wurden drei spannende Duelle ausgetragen. Im Mittelpunkt standen:

  • Dodge Challenger SRT Hellcat – Ikone der amerikanischen Muscle Cars, bekannt für pure V8-Power.
  • Dodge Challenger R/T Scat Pack 1320 – Hommage an den legendären Super Bee mit modernem ‚Angry Bee‘-Logo und auf Drag Racing ausgelegten Features.
  • Dodge Charger Limousine – im auffälligen Orange, vereint Performance mit der Alltagstauglichkeit einer Viertürer-Limousine.
  • BMW M3 – zahlreiche Varianten inklusive eines grünen Allrad-Modells mit M Performance Parts, Inbegriff deutscher Ingenieurskunst und Präzision.

Erstes Duell: Challenger Hellcat schlägt BMW M3 knapp

Im Auftaktrennen traf ein besonders ausgestatteter BMW M3 auf einen weißen Dodge Challenger SRT Hellcat. Der Challenger, berüchtigt für unvorhersehbare Starts, überraschte mit einer herausragenden Reaktionszeit und setzte sich gleich beim Start durch. Der BMW M3 kämpfte verbissen um den Anschluss, doch die Pure Kraft und schnelle Reaktion des Hellcat waren ausschlaggebend. Trotz leicht besserer Zeit für den BMW (11,79 s) reichte dem Hellcat der bessere Start (11,82 s) zum Sieg.

Zweites Rennen: BMW M3 dominiert Challenger R/T Scat Pack 1320

Im nächsten Rennen trat ein leuchtend grüner BMW M3 gegen einen eleganten schwarzen Challenger R/T Scat Pack 1320 an. Während der Dodge sein Drag-Racing-Erbe zeigte, überzeugte der BMW mit modernem Allradantrieb und turboaufgeladenem Reihensechszylinder. Der M3 sprintete in überzeugenden 10,88 Sekunden ins Ziel, weit vor dem Challenger, der nach 13,55 Sekunden folgte.

Finale Begegnung: Charger trifft auf ebenbürtigen Gegner

Im letzten Lauf stand der grüne BMW M3 einem orangen Dodge Charger gegenüber. Beide Fahrzeuge sorgten für einen eindrucksvollen Auftritt. Trotz starkem Start des Chargers preschte der M3 mit seiner unnachgiebigen Beschleunigung vorbei und absolvierte die Strecke in schnellen 11,31 Sekunden. Der Charger blieb mit 13,59 Sekunden deutlich zurück und konnte dem BMW nicht das Wasser reichen.

Design und Performance: Stärken im Detail

Der Dodge Challenger SRT Hellcat mit seinem aufgeladenen 6,2-Liter-V8 und über 700 PS verkörpert das klassische amerikanische Muscle Car: brachiale Kraft, charakteristisches Design und klassischer Hinterradantrieb machen ihn zum Favoriten auf dem Dragstrip. Der R/T Scat Pack 1320 rundet das Angebot mit speziellen Drag-Racing-Updates und traditionellen Designelementen ab, während der Charger Muscle-Car-Performance im Alltag nutzbar macht. Im Gegensatz dazu glänzt der BMW M3 durch ein ausgewogenes Fahrwerk, das moderne M xDrive Allradsystem bei neueren Ausführungen und einen präzisionsabgestimmten turboaufgeladenen Reihensechszylinder. Diese Kombination sorgt für Dynamik und Durchsetzungsstärke, nicht nur auf der Geraden.

Marktposition und Vermächtnis

Auch mit dem Produktionsende der Hellcat- und Charger-L-Modelle bleiben Dodges moderne Muscle Cars auf dem Markt für Autoliebhaber begehrt. Die neue Dodge Charger-Baureihe ist künftig als Limousine oder als zweitüriges Fastback-Coupé erhältlich; bislang gibt es jedoch nur das Hochleistungs-Elektromodell Daytona – der gewünschte Kultstatus klassischer Muscle Cars wurde damit aber noch nicht erreicht. Im Vergleich dazu setzt der BMW M3 nach wie vor Maßstäbe unter den sportlichen Premiumlimousinen und verbindet Alltagstauglichkeit mit Performance auf höchstem Niveau.

Ihre Wahl?

Jedes dieser Fahrzeuge bietet einen eigenen Zugang zu Performance und Stil. Fasziniert Sie der rohe V8-Sound amerikanischer Muscle Cars, oder begeistert Sie die präzise und innovative Technik deutscher Ingenieurskunst mehr? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit: Wer gewinnt bei Ihnen – Dodge oder BMW?

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen