3 Minuten
Vivo scheint sich auf die Markteinführung seines neuesten Smartphones, des Vivo Y400 Pro+, vorzubereiten. Das Gerät, das mit der Modellnummer V2506A assoziiert wird, ist kürzlich auf der 3C-Zertifizierungsplattform in China aufgetaucht. Dieser Eintrag deutet stark darauf hin, dass die Vorstellung auf dem umkämpften Markt für Mittelklasse-Smartphones kurz bevorsteht.
Vivo Y400 Pro+: 90W-Schnellladen und enormer Akku
Die Zertifizierungsunterlagen machen deutlich, dass das Vivo Y400 Pro+ voraussichtlich ultraschnelles Laden mit 90W bieten wird. Diese Eigenschaft ermöglicht es, die Ladezeiten erheblich zu verkürzen und erhöht damit den Komfort für die Anwender spürbar. Zudem ist das Gerät mit einem massiven 8.010-mAh-Akku gelistet – eine Information, die bereits durch die frühere CMIIT-Zertifizierung bekannt wurde. Damit bietet das Smartphone deutlich mehr Ausdauer, was insbesondere Vielnutzern, Gamern und Berufstätigen unterwegs zugutekommt.

Namensgebung und Vorgänger
Frühere Leaks legten nahe, dass dieses Gerät eventuell als iQOO Z10 vorgestellt werden könnte. Neuere Informationen sprechen nun jedoch dafür, dass es unter dem Namen Vivo Y400 Pro+ debütieren wird. Es handelt sich damit voraussichtlich um das direkte Nachfolgemodell des Anfang des Jahres in China veröffentlichten Vivo Y300 Pro+. Das Y300 Pro+ genießt einen guten Ruf für seine gelungene Kombination aus starker Leistung, langer Akkulaufzeit und hochwertigem Display.
Kurzüberblick: Die wichtigsten Daten des Vivo Y300 Pro+
Das Vivo Y300 Pro+ punktet mit einem 6,77 Zoll großen FHD+ AMOLED-Display, einer 1,5K-Auflösung und einer beeindruckenden Bildwiederholrate von 120Hz. Im Inneren arbeitet der Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor, unterstützt von bis zu 12GB LPDDR4x RAM und einer maximalen Speicherkapazität von 512GB UFS 2.2. Das Betriebssystem ist das aktuelle Android 15 mit OriginOS 5. Für die Fotografie steht eine 32MP-Frontkamera und ein Dual-Kamera-Setup mit 50MP (OIS) Hauptsensor und 2MP zur Verfügung. Die Energieversorgung übernimmt ein 7.300-mAh-Akku, der mit 80W schnell geladen werden kann.
Vergleich und Marktrelevanz
Mit dem größer dimensionierten Akku und einer nochmals schnelleren Ladefunktion stellt sich das Y400 Pro+ klar als Fortschritt gegenüber seinem Vorgänger dar. Angesichts des Wunsches vieler Nutzer nach längerer Akkulaufzeit und möglichst kurzen Ladepausen dürfte das neue Modell besonders konkurrenzfähig gegenüber in- und ausländischen Marken auftreten.

Eventuelle Neuvermarktung für internationale Märkte
Analog zum Vorgängermodell, das in bestimmten Regionen als iQOO Z10 vertrieben wurde, kursieren aktuell Spekulationen, dass auch das Vivo Y400 Pro+ für den internationalen Markt unter einem anderen Namen erscheinen könnte. Diese Strategie würde es Vivo ermöglichen, in verschiedenen Marktsegmenten präsenter zu werden und ein breiteres Publikum anzusprechen.
Insgesamt präsentiert sich das Vivo Y400 Pro+ als vielversprechende Option für Technikfans, die Wert auf exzellente Akkuleistung und fortschrittliches Schnellladen legen – und setzt damit neue Maßstäbe im mittleren Preissegment.
Quelle: gizmochina
Kommentare