Visual Studio 2015: Support-Ende naht im Jahr 2025 – Was Entwickler jetzt wissen müssen | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Visual Studio 2015: Support-Ende naht im Jahr 2025 – Was Entwickler jetzt wissen müssen

Visual Studio 2015: Support-Ende naht im Jahr 2025 – Was Entwickler jetzt wissen müssen

2025-08-06
0 Kommentare

3 Minuten

Visual Studio 2015 erreicht 2025 das Ende seiner Lebenszeit


Am 14. Oktober 2025 steht für Entwickler und IT-Administratoren, die auf Microsoft-Tools setzen, eine bedeutende Umstellung bevor. Zeitgleich mit dem offiziellen Auslauf des Supports für Windows 10 – dazu zählen die Editionen 2015 LTSC, Enterprise, Education sowie IoT – hat Microsoft ebenfalls angekündigt, dass die Unterstützung für Visual Studio 2015 an diesem Tag endgültig eingestellt wird.

 

Visual Studio 2015 und dessen Erbe


Mit seiner Veröffentlichung im Juli 2015 avancierte Visual Studio 2015 rasch zu einer der meistgenutzten Entwicklungsumgebungen (IDEs) von Microsoft. Sie ermöglichte es Entwicklern, stabile Desktop-, Web-, Cloud- und Mobilanwendungen zu erstellen. Dank zahlreicher Produktivitätstools und der umfangreichen Unterstützung verschiedener Programmiersprachen war diese Version fast zehn Jahre lang ein zentraler Baustein in der Entwicklerlandschaft.

Seit dem 13. Oktober 2020 befindet sich Visual Studio 2015 im erweiterten Support und erhält seither ausschließlich kritische Sicherheitsupdates und essenzielle Fehlerbehebungen. Doch nach dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft sämtliche Updates, auch sicherheitsrelevante, für Visual Studio 2015 sowie dessen Hauptelemente ein – dazu gehören die Editionen Community, Enterprise und Professional, die Visual Studio Shell und das SDK, Team Foundation Server (TFS) sowie die MSVC Tools v140.

 

Was bedeutet das Support-Ende für die Entwicklung?


Mit dem Auslaufen des Supports erhält Visual Studio 2015 keine sicherheitsrelevanten Updates, technischen Korrekturen oder funktionellen Erweiterungen mehr. Organisationen und Entwickler riskieren dadurch sowohl rechtliche als auch sicherheitstechnische Nachteile. Die Weiterverwendung einer nicht länger unterstützten Software kann die Produktivität bremsen und erhöht das Risiko für Schwachstellen erheblich.

 

Ein Blick auf aktuelle Visual Studio-Versionen


Während Visual Studio Code wegen seiner Leichtgewichtigkeit und Plattformunabhängigkeit sehr beliebt ist, bleibt Visual Studio das Flaggschiff unter Microsofts Entwicklungsumgebungen. Es bietet Funktionen für professionelle Fehlersuche, Zusammenarbeit und das Management des gesamten Anwendungslebenszyklus.

Die folgenden Versionen von Visual Studio werden weiterhin über 2025 hinaus unterstützt:

  • Visual Studio 2017 (Version 15.9): Erweiterter Support mit Sicherheitsupdates bis zum 13. April 2027.
  • Visual Studio 2019 (Version 16.11): Sicherheitsaktualisierungen sind bis zum 10. April 2029 verfügbar.
  • Visual Studio 2022 (Version 17.4): Aktuell wird der Mainstream-Support angeboten; der erweiterte Support läuft bis zum 13. Januar 2032.


 

Vorteile und wesentliche Neuerungen eines Upgrades


Ein Wechsel auf Visual Studio 2022 bringt zahlreiche Innovationen mit sich: dazu gehören eine native Git-Integration für komfortableres Quellcode-Management, KI-basierte Codevervollständigung mittels Copilot, moderne .NET-Unterstützung, bessere Leistung für große Projekte und eine sicherere Entwicklungsumgebung.

 

Best Practices und Bedeutung für den Markt


Für Unternehmen und IT-Fachkräfte ist die Aktualität der Entwicklungs- und Programmierwerkzeuge essenziell. Nur so bleiben Sicherheit, Compliance und Zugriff auf neueste Funktionen garantiert. Microsoft empfiehlt nachdrücklich, auf aktuelle Versionen wie insbesondere Visual Studio 2022 umzusteigen, um Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen.

 

Wechsel in die Zukunft der Entwicklungswerkzeuge


Das Support-Ende für Visual Studio 2015 macht deutlich, wie stark sich Entwicklungsplattformen weiterentwickeln. Der Umstieg auf moderne Versionen schützt Unternehmensprozesse und eröffnet gleichzeitig Zugang zu den neuesten Optimierungen und Technologien aus dem Microsoft-Ökosystem.

Quelle: neowin

Kommentare

Kommentar hinterlassen