4 Minuten
Den wichtigsten KI-Bedenken im Unternehmen begegnen: Datensicherheit
Mit dem fortschreitenden Wandel betrieblicher Abläufe durch künstliche Intelligenz zögern viele Firmen weiterhin, KI-Agententechnologien einzuführen – vor allem aufgrund anhaltender Sicherheitsbedenken. Unternehmen, die mit vertraulichem geistigem Eigentum arbeiten, unter strengen regulatorischen Auflagen stehen oder Regierungsbehörden sind, agieren besonders vorsichtig. Sie fürchten, dass ihre sensiblen oder kundenbezogenen Daten preisgegeben und anschließend für KI-Training missbraucht werden könnten.
Cohere North: Sicherheitsstandard für KI-Anwendungen im Unternehmen
Das kanadische KI-Unternehmen Cohere setzt mit seiner neuesten Innovation neue Maßstäbe: North ist eine fortschrittliche KI-Agentenplattform, entwickelt für maximale Sicherheit und private Implementierung. North ermöglicht es Organisationen und Behörden, KI-gestützte Automatisierung zu nutzen, ohne sensible Informationen externen Cloud-Diensten auszusetzen. Anstelle von Public-Cloud-Anbietern wie Azure oder AWS kann North direkt auf firmeninternen Servern, hybriden Cloud-Systemen, Virtual Private Clouds (VPCs) oder vollständig isolierten, sogenannten „air-gapped“ Infrastrukturen betrieben werden.
Nick Frosst, Mitgründer und CEO von Cohere, betont: „Große Sprachmodelle (LLMs) können nur so leistungsfähig sein, wie es der Zugriff auf relevante Daten erlaubt. Damit diese Modelle ihren wahren Wert entfalten, benötigen sie sicheren Zugang zu Unternehmensdaten, unmittelbar im Umfeld des jeweiligen Kunden implementiert.“ North bietet genau das, indem die Plattform bereits auf zwei GPUs arbeiten kann und sogar für die Installation auf einfacher Hardware geeignet ist – damit wird Hochsicherheits-KI für unterschiedlichste Unternehmens- und Regierungsbereiche zugänglich gemacht.
Umfassende Sicherheitsfunktionen und Compliance
Cohere North ist explizit mit Blick auf Sicherheitsanforderungen großer Unternehmen konzipiert: Granulare Zugriffsrechte, klar definierte Agenten-Autonomierichtlinien und regelmäßige Red-Teaming-Übungen sowie unabhängige Sicherheitsprüfungen identifizieren potenzielle Schwachstellen frühzeitig. Die Plattform erfüllt die wichtigsten internationalen Datenschutz- und Compliance-Vorgaben wie GDPR, SOC-2 und ISO 27001. So können Organisationen weltweit KI-Anwendungen in ihre Abläufe integrieren und zugleich rechtlichen Vorgaben umfassend gerecht werden.
Funktionen: Von Chat und Suche bis automatisierter Recherche
Noch wichtiger als die hohe Sicherheit ist die Funktionsvielfalt von North: Die Plattform stellt vielseitige Chat- und Suchfunktionen bereit, die zahlreiche Büroaufgaben unterstützen – von der Beantwortung von Support-Anfragen und Besprechungsprotokollen über die Erstellung von Marketingtexten bis zum Zugriff auf interne Wissensdatenbanken und Webseiten. Jede von der KI generierte Antwort wird transparent mit Quellenangaben und nachvollziehbaren Argumentationsketten versehen. Dies liefert Nutzern die nötige Grundlage für Prüfung und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Im Kern sorgen spezialisierte Versionen der Command-Engine (generative KI) und der Compass-Engine (multimodale Suche) von Cohere für zuverlässige, hochklassige Unternehmenslogik. North geht damit deutlich über einfache Frage-Antwort-Systeme hinaus und kann selbstständig Geschäftsdokumente wie Tabellen, Berichte, Präsentationen sowie komplexe Marktanalysen erzeugen.
.avif)
Erweiterung des Portfolios durch gezielte Übernahmen
Durch die Übernahme des kanadischen Start-ups Ottogrid, das sich auf automatisierte Marktanalysetools spezialisiert hat, stärkt Cohere zudem die Forschungskompetenz und Automatisierungsleistung von North für Unternehmensanwendungen.
Integration und Akzeptanz im Markt
Mit einer Finanzierung von 970 Millionen US-Dollar und einer aktuellen Bewertung von 5,5 Milliarden US-Dollar hat Cohere bereits namhafte Unternehmen wie RBC, Dell, LG, Ensemble Health Partners und Palantir als Pilotkunden gewonnen. North lässt sich nahtlos mit führenden Business-Tools wie Gmail, Slack, Salesforce, Outlook und Linear verbinden. Außerdem kann die Plattform mit jeder Anwendung gekoppelt werden, die den Model Context Protocol (MCP) unterstützt – für flexible Integration in branchenspezifische oder proprietäre Infrastrukturen.
Dank dieser flexiblen Architektur können Unternehmen sukzessive von KI-gestützten Abläufen, in denen Menschen die Ergebnisse prüfen, zu vollautomatisierten Prozessen übergehen. Cohere North positioniert sich damit als sichere, leistungsstarke und zukunftssichere KI-Lösung für Organisationen, die Automatisierung anstreben und dabei volle Kontrolle über ihre Daten behalten wollen.
Relevanz von North für das digitale Unternehmensumfeld
In einer Unternehmenswelt, die KI vermehrt als Produktivitätsmotor sieht, aber wegen berechtigter Datenschutzbedenken zurückhaltend bleibt, bietet Cohere North eine überzeugende Antwort. Mit On-Premises-Deployments, umfassender Compliance und vielseitigen Integrationsmöglichkeiten wird Unternehmen, die strengen Regulierungen unterliegen oder Sicherheit priorisieren, eine effektive Nutzung von KI ermöglicht. Während die Automatisierung von Workflows und der sichere Einsatz von KI-Agenten für viele Branchen an Bedeutung gewinnen, sind Lösungen wie North der Schlüssel für die anstehende digitale Transformation.
Quelle: techcrunch
Kommentare