Geleakte Displayschutzfolien geben Einblick in das iPhone 17 Display-Lineup

Geleakte Displayschutzfolien geben Einblick in das iPhone 17 Display-Lineup

0 Kommentare

3 Minuten

Geleakte Displayschutzfolien deuten auf neue iPhone 17 Modelle hin

Vor Kurzem veröffentlichte der bekannte Leaker Majin Bu ein Bild, das Displayschutzfolien zeigt, die offenbar zu Apples bevorstehender iPhone-17-Serie gehören. Da der Launch nur noch wenige Wochen entfernt ist, verschafft das Foto einen deutlich besseren Überblick über die Größenunterschiede der Displays bei allen vier geplanten Modellen und bestätigt viele bisherige Gerüchte zur nächsten Generation.

Bekannte und spekulierte Displaygrößen

iPhone 17 und iPhone 17 Pro

Die abgebildeten Schutzfolien deuten darauf hin, dass das reguläre iPhone 17 ein 6,3 Zoll großes Display erhalten wird – genau wie das iPhone 17 Pro. Die Schutzfolien beider Geräte sind identisch groß, was darauf hindeutet, dass Apple die Ränder sowie die Display-Abmessungen bei diesen beiden Modellen angleichen könnte.

iPhone 17 Air

Das erstmals auftauchende iPhone 17 Air wird laut Leak mit einem 6,6 Zoll großen Display ausgestattet sein. Damit positioniert es sich als Mittelweg zwischen den kompakteren 6,3-Zoll-Varianten und dem größeren Pro Max Modell. Bemerkenswert ist, dass das Display des Air um 0,1 Zoll kleiner ausfällt als beim iPhone 16 Plus, welches es ersetzen wird.

iPhone 17 Pro Max

Wie nicht anders zu erwarten, bleibt das Pro Max mit etwa 6,9 Zoll das größte Modell der Reihe – analog zum Vorgänger aus der Pro Max Serie.

Display-Technologie und Leistungsaspekte

Gerüchte besagen, dass sowohl das iPhone 17 als auch das iPhone 17 Air künftig auf OLED-Panels mit 120Hz Bildwiederholrate setzen werden. Dies sorgt für flüssigere Animationen und eine reaktionsschnellere Bedienung beim Gaming und Scrollen. Allerdings könnte auf diesen Modellen die spezielle ProMotion-Technologie sowie die LTPO-Architektur fehlen; dadurch bleiben Funktionen wie variable Bildwiederholraten oder das Always-On-Display vermutlich den Pro-Modellen vorbehalten.

Vorteile und Anwendungsszenarien

Die Vereinheitlichung der Displaygröße von Standard- und Pro-Version verbessert die Kompatibilität von Zubehör und erleichtert Kunden die Entscheidung beim Upgrade. Das 6,6 Zoll große Air bietet ein attraktives Mittelfeld für Nutzende, die zwar ein größeres Display wünschen, aber nicht gleich zum Pro Max greifen möchten. Die erhöhte Bildrate von 120Hz trägt entscheidend zu einer verbesserten Nutzererfahrung bei, gerade für Gamer und Vielnutzer.

Marktpositionierung und Relevanz

Durch die Einführung des Air-Modells mit 6,6 Zoll möchte Apple offenbar die bisherige Plus-Variante durch ein Gerät ersetzen, das sich gezielt an die breite Masse richtet. Hier stehen Kunden im Mittelpunkt, die hochwertige Features wünschen, aber auf den Pro-Aufpreis verzichten wollen. Sollte LTPO und Always-On-Display Pro-exklusiv bleiben, sorgt Apple damit weiterhin für eine klare Unterscheidung ihrer Modell-Linien und bietet gleichzeitig eine größere Auswahl in mehreren Preissegmenten.

Zusammenfassender Vergleich

Kurz gesagt: iPhone 17 und 17 Pro jeweils ca. 6,3 Zoll; iPhone 17 Air etwa 6,6 Zoll; iPhone 17 Pro Max ca. 6,9 Zoll. Die Standardmodelle und das Air dürften 120Hz OLED erhalten, voraussichtlich aber kein ProMotion/LTPO oder Always-On-Display bieten.

Die jetzt aufgetauchten Displayschutzfolien untermauern frühere Berichte und bieten sowohl potenziellen Käufern als auch Zubehörherstellern wertvolle Orientierung vor Apples offizieller Präsentation.

Quelle: x

Kommentare

Kommentar hinterlassen