4 Minuten
Überblick
Das Project Powder Keg von ECD Automotive wirkt auf den ersten Blick wie eine authentische Land Rover Defender 110 Restomod-Ikone – doch hinter der vertrauten Fassade verbirgt sich modernste Elektrotechnik. ECD hat den ursprünglichen Verbrennungsmotor vollständig durch einen elektrischen Antriebsstrang ersetzt. So bleibt das charakteristische Offroad-Design erhalten, während der elektrifizierte Defender mit sofortigem Drehmoment und nahezu lautlosem Fahrverhalten begeistert.
Fahrzeugspezifikationen
Antrieb & Batterie
Das Electric Direct EV-System von ECD ersetzt den Benziner des Defenders durch einen 84-kWh-Akku, der mit einem Elektromotor mit etwa 300 PS und 499 Nm (368 lb-ft) Drehmoment gekoppelt ist. Zudem erlaubt der Umbau die Wahl zwischen Zweirad- und Allradantrieb, wodurch die bewährten Offroad-Fähigkeiten des Defenders erhalten bleiben.
.avif)
Reichweite & Laden
Die Reichweite liegt bei rund 322 Kilometern (200 Meilen) pro Akkuladung und macht die elektrische Restomod-Variante zum perfekten Begleiter für tägliche Fahrten oder kurze Abenteuer – für ausgedehnte Overland-Trips ist der Wagen weniger geeignet. Beim Schnellladen kann der Akkustand von 10 auf 80 Prozent in weniger als einer Stunde steigen, sofern die Ladeinfrastruktur dies erlaubt, was Ladepausen auf längeren Strecken erleichtert.
Design & Exterieur
Optisch bleibt der Powder Keg seinem Stammbaum treu: kantige Linien, massive Kotflügelverbreiterungen und die charakteristische Dachlinie finden sich nahezu unverändert wieder. Dezente Hinweise wie das Fehlen der Auspuffrohre verraten seine elektrische Antriebstechnik. Die Karosseriefarbe Bonatti Gray, kombiniert mit Akzenten in Shadow Black, verleiht dem Fahrzeug einen modernen und zugleich unaufdringlichen Look. Zu den praxisorientierten Offroad-Updates zählen ein externer Überrollkäfig mit sechs Punkten, ein verstärkter A-Stoßfänger samt Warn-Seilwinde, vorne ausgerichtete LED-Zusatzbeleuchtung auf dem Dach, ein stabiler Heckstoßfänger, zusätzliche Heckleuchten und ein Reserveradhalter.
.avif)
Innenraum & Komfort
Auch im Inneren sorgt ECD für eine zeitgemäße Ausstattung, ohne den nostalgischen Charakter zu vernachlässigen. Orthopädische Recaro-Sitze mit Veluto Pelle-Lederbezug sorgen für exzellenten Sitzkomfort auf langen Strecken und abenteuerlichen Fahrten. Hinzu kommen ein Exmoor Evander-Lenkrad, maßgefertigte Instrumente, Aluminium-Applikationen sowie ein modernes Infotainment-System mit Navigations- und Medienfunktionen, stilvoll ins Armaturenbrett integriert.
Performance & Offroad-Qualitäten
Dank des unmittelbaren E-Antritts und der wählbaren 2WD/4WD-Modi bleibt der umgerüstete Defender ein echter Geländespezialist. Die Leistungsdaten von 300 PS und 499 Nm Drehmoment sorgen für kräftigen Vortrieb beim Klettern über Felsen oder im Gelände, während die elektrische Steuerung für feinfühliges Ansprechverhalten und leisere Annäherungen sorgt. Die Reichweite erfordert allerdings eine vorausschauende Routenplanung bei ausgedehnten Abenteuern.
.avif)
Marktpositionierung & Vergleich
Mit Project Powder Keg platziert sich ECD an der Schnittstelle zwischen luxuriösen Restomods und exklusiven Elektro-Umbauten. Die Zielgruppe sind Käufer, die klassische Defender-Optik mit moderner, elektrischer Performance verbinden möchten. Gegenüber fabrikneuen E-SUVs setzt dieser Defender besonders auf Tradition, handwerkliche Qualität und Individualisierung – Ziele, die wichtiger als Reichweite oder Preis sind.
Fazit
Bei Project Powder Keg handelt es sich um einen Spezialumbau für Enthusiasten, die originalgetreue Linienführung und zeitgemäße EV-Technik in einem Fahrzeug schätzen. ECD hat noch keinen konkreten Preis veröffentlicht, doch wie bei maßgeschneiderten Restomods üblich, ist ein hoher Kostenpunkt zu erwarten. Wer einen optisch klassischen Defender sucht, der nicht nur mit leisem, sofortigem Elektroantrieb, sondern auch mit echten Offroad-Fähigkeiten überzeugt, findet hier eine beeindruckende und seltene Option.

Quelle: carscoops
Kommentare