Amazon stellt Appstore auf Nicht‑Amazon‑Android‑Geräten ein – Was Nutzer und Entwickler wissen müssen

Amazon stellt Appstore auf Nicht‑Amazon‑Android‑Geräten ein – Was Nutzer und Entwickler wissen müssen

0 Kommentare

3 Minuten

Amazon stellt seinen Appstore auf Android‑Geräten von Drittanbietern zum 20. August 2025 ein. Diese Entscheidung betrifft den Amazon Appstore als Alternative zum Google Play Store: Anwender, die Apps über diesen Store installiert haben, könnten danach instabile oder nicht mehr funktionierende Anwendungen vorfinden. Amazon wird den Appstore hingegen weiterhin auf eigenen Hardware‑Plattformen unterstützen, darunter Fire TV und Fire Tablet‑Geräte.

Was sich ändert und wann

Ende der Android‑Unterstützung

Ab dem 20. August 2025 wird der Amazon Appstore auf Android‑Smartphones und ‑Tablets von Drittanbietern nicht mehr nutzbar sein. Während der Store innerhalb des Amazon‑Ökosystems bestehen bleibt, ist nicht gewährleistet, dass auf anderen Android‑Geräten heruntergeladene Apps nach diesem Datum ordnungsgemäß funktionieren.

Amazon Coins und Rückerstattungen

Die Amazon Coins, die zuvor für App‑Käufe und In‑App‑Käufe verwendet wurden, werden am selben Tag eingestellt. Coins konnten seit Februar 2025 nicht mehr gekauft werden; verbleibende Guthaben müssen vor dem 20. August 2025 ausgegeben werden. Nach diesem Datum wird Amazon Restguthaben in Coins erstatten.

Produktmerkmale und Vergleiche

Der Amazon Appstore bot kuratierte Apps, Kindersicherungen und gelegentliche exklusive Angebote, die ihn vom Google Play Store und anderen alternativen Android‑App‑Stores abgrenzten. Im Vergleich zu Google Play legte Amazon besonderen Wert auf die Integration in sein Medien‑Ökosystem und die Abstimmung auf Fire‑Geräte. Entwicklern eröffnete der Appstore einen alternativen Vertriebskanal sowie Amazon‑spezifische Funktionen wie zielgerichtete Promotionen und Optimierungen für Amazon‑Hardware.

Vorteile, Anwendungsfälle und Auswirkungen

Für Nutzer von Fire Tablets und Fire TV bleibt der Appstore ein bequemer Marktplatz mit nativer App‑Kompatibilität und Verknüpfung zum Amazon‑Konto. Für Entwickler war der Appstore eine zusätzliche Möglichkeit, Amazon‑Kunden zu erreichen — insbesondere in Regionen, in denen Fire‑Geräte stark verbreitet sind. Die Einstellung der Unterstützung für Dritt‑Android‑Geräte verringert den Wettbewerb im Android‑App‑Markt und könnte einige Entwickler dazu veranlassen, sich wieder stärker auf Google Play oder andere alternative Stores zu konzentrieren.

Was Nutzer und Entwickler jetzt tun sollten

Wer den Amazon Appstore auf Android genutzt hat und aktive Abonnements besitzt, sollte sich vor dem 20. August 2025 in der App oder im Amazon‑Konto im Web anmelden, um Abos zu aktualisieren, zu kündigen oder die automatische Verlängerung zu deaktivieren. Wichtige App‑Daten sollten gesichert, In‑App‑Kauf‑Verläufe überprüft und kostenpflichtige Apps oder Abonnements wenn möglich migriert werden. Entwickler sollten ihre Nutzer informieren, App‑Einträge aktualisieren und alternative Vertriebswege prüfen. Denken Sie daran, verbleibende Amazon Coins auszugeben oder mit einer automatischen Rückerstattung nach dem Abschalttermin zu rechnen.

Marktrelevanz

Dieser Schritt unterstreicht Amazons Strategie, sein Hardware‑Ökosystem zu priorisieren und die Rolle als breit gefächerter Android‑App‑Marktplatz zu verkleinern. Die Änderung dürfte die Entscheidungen von Entwicklern hinsichtlich der Verteilung ihrer Apps beeinflussen und prägt, wie mobile App‑Marktplätze um Nutzeraufmerksamkeit und Monetarisierung im Wettbewerb mit Google Play kämpfen.

Quelle: androidauthority

Kommentare

Kommentar hinterlassen