Google erweitert KI‑Modus für automatisierte Reservierungen und personalisierte Empfehlungen

Google erweitert KI‑Modus für automatisierte Reservierungen und personalisierte Empfehlungen

0 Kommentare

4 Minuten

Google hat die Reichweite des KI‑Modus erweitert und verbessert damit, wie Nutzer reale Aufgaben durch Automatisierung, personalisierte Empfehlungen und kollaborative Funktionen erledigen. Robby Stein, VP of Product für Google Search, sagt, diese Updates werden weltweit für mehr Menschen ausgerollt und ermöglichen eine schnellere Aufgabenerledigung sowie intelligentere suchgesteuerte Aktionen.

Automatisierte Aufgabenunterstützung

Der KI‑Modus automatisiert jetzt häufige Aufgaben wie Restaurantreservierungen und soll künftig auch lokale Servicebuchungen und Ticket‑Verkäufe unterstützen. Nutzer können Parameter angeben — Personenanzahl, Datum, Uhrzeit, Ort und bevorzugte Küche — und der KI‑Modus durchsucht mehrere Dienste, um Verfügbarkeiten anzuzeigen. Das System präsentiert anschließend eine kuratierte Liste mit direkten Links zur Abschlussbuchung.

Indem Project Mariner für das Live‑Browsing genutzt wird, Integrationen mit Search‑Partnern bestehen und Standort‑ sowie Entitätsdaten aus Google Maps und dem Knowledge Graph einfließen, kann der KI‑Modus Live‑Verfügbarkeiten und kontextbezogene Ergebnisse abrufen. Zu den aktuellen Integrationen gehören Plattformen wie OpenTable, Resy, Tock, Ticketmaster, StubHub, SeatGeek und Booksy, unter anderem.

Personalisierte Empfehlungen

Im AI Mode Labs‑Experiment in den USA erhalten Nutzer Empfehlungen, die auf früheren Aktivitäten und angegebenen Vorlieben basieren — angefangen bei abfragebezogenen Empfehlungen zum Essen. Ein Prompt wie „Ich habe nur eine Stunde, brauche einen schnellen Lunch‑Ort, Vorschläge?“ priorisiert zum Beispiel Optionen, die mit bisherigen Küchenvorlieben, diätetischen Anforderungen oder Sitzplatzwünschen übereinstimmen.

Nutzer behalten die Kontrolle über die Personalisierung: Sie können jederzeit in den Google‑Kontoeinstellungen einsehen und ändern, welche Daten der KI‑Modus verwendet.

Kollaborative Funktionen

Der KI‑Modus unterstützt das Teilen von Links, sodass Freunde, Familie oder Kolleginnen und Kollegen einen Dialog fortsetzen, Antworten erkunden, Nachfragen stellen oder eigenständig Beiträge leisten können. Dieser kollaborative Workflow ist nützlich für Reiseplanung, Veranstaltungskoordination oder Gruppenbuchungen. Geteilte Links können vom Sender jederzeit widerrufen oder gelöscht werden.

Weltweite Expansion und Verfügbarkeit

Google bringt den KI‑Modus auf Englisch in mehr als 180 Ländern und Gebieten sowie zusätzlich zu den bereits bestehenden Angeboten in den USA, Indien und dem Vereinigten Königreich. Die Unterstützung weiterer Sprachen und Regionen ist geplant. US‑Abonnenten von Google AI Ultra können über das Labs‑Experiment mit dem Namen „Agentic capabilities in AI Mode“ auf die neuesten personalisierten und automatisierten Funktionen zugreifen.

Vergleiche und Vorteile

Im Vergleich zu generischen Konversationsagenten kombiniert Googles KI‑Modus Suche, Live‑Browsing und lokale Daten, um Aufgaben von Anfang bis Ende auszuführen — ein Unterscheidungsmerkmal bei lokaler Entdeckung und Buchungen. Die enge Integration mit Google Maps und dem Knowledge Graph erhöht die Relevanz für Suchanfragen mit lokalem Intent, während Partnerintegrationen transaktionale Funktionen (Reservierungen, Ticketing) ermöglichen, ohne die Suche verlassen zu müssen.

Vorteile

  • End‑to‑End‑Automatisierung für Reservierungen und Ticketing
  • Personalisierte Ergebnisse basierend auf historischen Präferenzen
  • Kollaboratives Teilen von Links für Gruppenplanung
  • Live‑Daten über Project Mariner und Partner‑APIs

Anwendungsfälle

  • Schnelle Tischreservierung während der Mittagspause
  • Koordination von Gruppenreisen und Veranstaltungstickets
  • Finden geprüfter lokaler Dienstleistungen und Terminangebote
  • Erkunden personalisierter Restaurant‑ oder Aktivitätsempfehlungen

Marktrelevanz

Die Expansion des KI‑Modus signalisiert eine Verschiebung hin zu suchgesteuerter Automatisierung und kontextueller KI im lokalen Handel, in Reisen und Events. Für Unternehmen und Entwickler eröffnen engere Search‑to‑Action‑Wege und Partner‑APIs Chancen für mehr Buchungen und eine bessere lokale Sichtbarkeit (Local SEO). Für Nutzer kombiniert die Verbindung aus personalisierter Suche, Live‑Browsing und transaktionalen Integrationen die Schritte von der Entdeckung bis zur Buchung und reduziert so die erforderlichen Schritte.

Während Google weiterhin Sprachen, Regionen und Partnerintegrationen ergänzt, wird der KI‑Modus voraussichtlich zu einer zentralen Plattform für lokale Entdeckung, Reservierungen und Ticketing werden — er verbindet Suchintention mit agentischer Automatisierung und verbessert die Conversion über digitale Dienste hinweg.

Quelle: fonearena

Kommentare

Kommentar hinterlassen