3 Minuten
Intel gibt zu, dass Arrow Lake hinter den Erwartungen zurückblieb — Nova Lake soll die Lücke schließen
Auf der Deutsche Bank 2025 Technology Conference gab Intels CFO David Zinsner offen zu, dass der Desktop-Launch von Arrow Lake im High-End-Desktop-Segment (HEDT) nicht den Erwartungen entsprach. Arrow Lake konnte in Sachen Gaming- und Hochleistungs-Performance nicht überzeugen, während AMDs Ryzen-9000-AM5-Familie — insbesondere die 3D V-Cache-SKUs — an Fahrt gewann. Intel erklärt, dass Nova Lake, das 2026 sowohl im Desktop- als auch im Laptop-Bereich erscheint, eine vollständigere SKU-Range bieten und ein stärkeres Wettbewerbsangebot gegenüber AMDs Zen-6-Desktop-Teilen liefern wird.
Produktfahrplan und strategische Anpassungen
Intel plant mehrere Client- und Server-Einführungen bis 2026 und darüber hinaus. Auf der Client-Seite sollen Panther Lake und Nova Lake die mobile und Desktop-Produktpalette erneuern. Für Server wird Intel bald Clearwater Forest (Xeon 7E) und Diamond Rapids (Xeon 7P) ausliefern, wobei Coral Rapids als späterer, leistungsstärkerer Nachfolger mit größerer Wirkung voraussichtlich im Zeitraum 2027–2028 eingeplant ist.
Fertigungs- und Chiplet-Strategie
Diamond Rapids, Clearwater Forest und Panther Lake sollen Intels 18A-Prozess nutzen. Nova Lake wird einen hybriden Tile-Ansatz verwenden, der TSMC- und Intel-Technologien für seine Chiplet-Tiles kombiniert — ein Schritt, der die Leistung pro Watt und die Time-to-Market optimieren soll.
Server-Strategie: SMT wieder eingeführt und Coral Rapids als Rückkehrchance
Zinsner hob zudem Änderungen in Intels Xeon-Roadmap hervor: eine Rückkehr zur Simultaneous Multithreading (SMT), nachdem frühere Pläne ohne SMT verworfen wurden. Während Diamond Rapids die Leistung in einigen Workloads verbessert, schließt Intel zufolge die Lücke zu AMD EPYC nicht vollständig. Coral Rapids wurde als die „echte Chance“ bezeichnet, im Rechenzentrum Boden gutzumachen, indem bessere Leistungs- und Effizienzwerte in großem Maßstab geliefert werden.

Funktionen, Vergleiche und Vorteile
- Funktionen: Erweiterte Nova-Lake-SKU-Palette, hybrides Tile-Fertigungsverfahren, 18A-basierte Client- und Server-Modelle, SMT-fähige Xeon-Roadmap.
- Vergleiche: Nova Lake zielt darauf ab, Ryzen 9000/Zen 6 in Single- und Multi-Thread-Workloads direkt herauszufordern; Coral Rapids dürfte die Wettbewerbsfähigkeit von Xeon gegenüber EPYC stärken.
- Vorteile: Verbesserte Leistung pro Watt, breitere SKU-Abdeckung für HEDT, wiederhergestellte Multithreading-Unterstützung für Rechenzentrums-Workloads und bessere Preissetzungsspielräume durch Effizienzgewinne.
Anwendungsfälle und Marktrelevanz
Nova Lake richtet sich an Gamer, Content-Ersteller und Fachanwender, die hohe Single- und Multi-Thread-Performance benötigen. Die Server-Updates (Diamond Rapids, Clearwater Forest, Coral Rapids) konzentrieren sich auf Cloud-Anbieter, Unternehmensvirtualisierung und AI-Inferenz-Workloads, bei denen Durchsatz pro Watt und SMT wichtig sind. Intels Anpassungen im Fahrplan unterstreichen den Versuch des Unternehmens, Desktop- und Server-Marktanteile gegenüber AMD zu verteidigen und Partner sowie Kunden hinsichtlich der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit zu beruhigen.
Ausblick
Intel räumt ein, dass der diesjährige Desktop-Zyklus hinter den Erwartungen zurückblieb. Mit einer vollständigeren SKU-Linie für Nova Lake und einer überarbeiteten Xeon-Roadmap, die SMT wieder einführt und Coral Rapids als wichtigen Wendepunkt ins Visier nimmt, erwartet das Unternehmen jedoch, seine Position in 2026 und darüber hinaus zu verbessern.
Quelle: wccftech
Kommentare