Krypto-ETFs: Welle von Fonds könnte schon diesen Herbst den US-Markt erreichen

Krypto-ETFs: Welle von Fonds könnte schon diesen Herbst den US-Markt erreichen

0 Kommentare

3 Minuten

Eine Welle von Krypto-Exchange-Traded Funds (ETFs) könnte schon diesen Herbst den US-Markt erreichen, und während die Aufsichtsbehörden offenbar einen großen Teil der mehr als 90 bei der SEC anhängigen Krypto-ETF-Anträge genehmigen dürften, werden letztlich die Marktkräfte entscheiden, welche Produkte bestehen bleiben. Vermögensverwalter eilen, Spot- und strukturierte ETFs zu listen, die an Bitcoin, Ether, Solana, XRP, Dogecoin sowie an breitere Basket-Fonds gekoppelt sind und traditionellen Anlegern regulierten Zugang zu digitalen Assets ohne Wallets oder Private Keys bieten.

Warum so viele Anträge?

Die Zulassung von Spot-Bitcoin- und Ether-ETFs im vergangenen Jahr hat die Nachfrage freigesetzt und die Emittenten zu aggressiven Anträgen veranlasst. BlackRocks iShares Bitcoin Trust (IBIT) verzeichnete das größte ETF-Debüt aller Zeiten und hält nun fast 85 Milliarden US-Dollar in Bitcoin für Anleger. Auch Ether-basierte ETFs haben beträchtliche Zuflüsse angezogen: Analysten melden seit Juli rund 10 Milliarden US-Dollar, Teil einer Gesamtzufuhr von 14 Milliarden US-Dollar für die Ether-Produktgruppe seit ihrem Start.

Die Anlegernachfrage, nicht die Aufsichtsbehörden, entscheidet über die Gewinner

Experten wie Nate Geraci von NovaDius Wealth Management betonen, dass das ETF-Ökosystem eine Meritokratie sei: Anleger stimmen mit ihrem Kapital. Geraci rechnet mit großem Interesse an indexähnlichen Krypto-ETFs, die eine diversifizierte Exposition gegenüber dem digitalen Asset-Ökosystem bieten. Bei kleineren Altcoins wird die Nachfrage eng an die Projektfundamente und die reale Adoption gekoppelt sein.

Wo das Risiko konzentriert ist

James Seyffart, Analyst bei Bloomberg Intelligence, warnt, dass zwar viele Fonds auf den Markt kommen könnten, ein erheblicher Anteil aber im Laufe der Zeit geschlossen werden könnte – insbesondere Nischen-Altcoin-ETFs. Er geht davon aus, dass Emittenten „viele Produkte an die Wand werfen“ werden, um zu sehen, was haften bleibt, und prognostiziert Hunderte von krypto-bezogenen ETP-Starts in den nächsten 12 bis 18 Monaten, gefolgt von einer Konsolidierung, wenn sich die Zuflüsse auf die erfolgreichsten Vehikel konzentrieren.

Was das für Anleger bedeutet

Die ETF-Struktur erhöht die Zugänglichkeit und könnte die institutionelle Adoption beschleunigen, verlangt aber zugleich sorgfältige Prüfung. Nicht jeder Fonds mit einem bekannten Blockchain-Namen ist automatisch eine lohnende Anlage. Anleger sollten vor Kapitalallokation Liquidität, Gebühren, zugrunde liegende Verwahrungsregelungen und die Fundamentaldaten des Tokens bewerten. Kurz gesagt: Die Zustimmung der SEC öffnet die Tür, doch die Kapitalflüsse entscheiden, wer sich behauptet.

Quelle: coindesk

Kommentare

Kommentar hinterlassen