Dogecoin-Update: Preisentwicklung, On-Chain-Flüsse und Netzwerkstatus

Dogecoin-Update: Preisentwicklung, On-Chain-Flüsse und Netzwerkstatus

0 Kommentare

3 Minuten

Zusammenfassung — DOGE-Preis, On-Chain-Flüsse und Marktstruktur

Abonnieren Sie mit Ihrer E‑Mail, um Updates und Newsletter zu erhalten. Durch die Anmeldung stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung zu.

Dogecoin (DOGE) zeigte diese Woche gemischte Signale: Das Open Interest in Futures an Börsen fiel nach neuen Zuflüssen, während On‑Chain‑Wallets, die als Whales eingestuft werden, weiterhin große Mengen des Tokens anhäuften. Trotz Verkaufsdruck seitens Privatanlegern zeigen die Daten, dass im August rund 680 Millionen DOGE an große Adressen hinzugefügt wurden, was auf eine wachsende institutionelle oder Großanleger‑Exposition hindeutet.

Netzwerkgesundheit und Mining‑Sicherheit

Abseits der Kursbewegungen bleiben die Netzwerkgrundlagen von Dogecoin robust. Die Hashrate stieg kürzlich über 2,9 Petahashes pro Sekunde, was die Teilnahme der Miner und die allgemeine Mining‑Sicherheit auf nahezu Rekordniveau stärkt. Eine starke Hashrate unterstützt die langfristige Netzresilienz und verringert das Risiko von Angriffen.

Preisbewegung und Schlüsselniveaus

Im letzten 24‑Stunden‑Zeitraum sank DOGE von 0,22 USD auf 0,21 USD, ein Rückgang von etwa 5 % innerhalb einer Intraday‑Spanne zwischen 0,23 USD und 0,21 USD. Der deutlichste Absturz erfolgte zwischen 07:24–08:23 UTC am 29. Aug., als DOGE während eines Volumenspitzenwerts von 27,36 Millionen Token um etwa 0,57 % fiel (08:20).

Bemerkenswert sind mittelfristige Flüsse von rund 626,3 Millionen DOGE, die mit dem Durchbruch unter 0,22 USD zusammenfielen und 0,21 USD als unmittelbare Unterstützung etablierten. Nach starken Liquidationen konsolidierte der Token weitgehend um 0,21 USD bis zum Handelsschluss, was auf eine vorübergehende Stabilisierung hindeutet.

Technische Übersicht

  • Unterstützung: 0,21 USD ist die primäre Bodenlinie; ein deutlicher Bruch könnte den Kurs in Richtung 0,20 USD treiben.
  • Widerstand: 0,23 USD bleibt kurzfristig die Obergrenze nach wiederholten Abweisungen.
  • Momentum: Der RSI liegt nahe den mittleren 40ern und signalisiert eine neutral‑bis‑bärische Tendenz.
  • MACD: Es besteht weiterhin eine bärische Divergenz, ein bullisches Crossover ist nicht bestätigt.
  • Muster: Enge Konsolidierung zwischen 0,21–0,23 USD deutet auf eine Kompressionsphase hin; die Ausbruchsrichtung dürfte von Whale‑Flüssen und Futures‑Nachfrage abhängen.
  • Volumen: Der erhöhte Token‑Flow von 626,3 Millionen während des Durchbruchs bei 0,22 USD weist auf fortgesetzte Distribution durch große Inhaber hin.

Worauf Trader und Investoren achten

Marktteilnehmer werden mehrere krypto­spezifische Indikatoren beobachten: ob 0,21 USD der laufenden Whale‑Verkaufswelle standhält; ob ein Sprung über 0,23 USD eine Bewegung in Richtung 0,25–0,30 USD auslösen kann; Anzeichen einer erneuten institutionellen Akkumulation, wenn große Wallets Bestand verschieben; und die Entwicklung des Futures Open Interest nach dem jüngsten Rückgang von 8 %, die für die Einschätzung hebelbedingter Nachfrage entscheidend ist.

Ausblick

Insgesamt bieten die Kombination aus On‑Chain‑Akkumulation durch Whales und die hohe Mining‑Hashrate einen Ausgleich zur kurzfristigen Schwäche des Kurses. Händler sollten Unterstützungs‑ und Widerstandsniveaus, Whale‑Transferaktivität und das Futures Open Interest beobachten, um zu beurteilen, ob sich diese Kompression in eine Wiederaufnahme des Aufwärtstrends oder in einen tieferen Abwärtstrend auflöst.

Quelle: coindesk

Kommentare

Kommentar hinterlassen