3 Minuten
Huawei bringt eine 100W-Flaggschiff-Powerbank mit UFCS 1.2 auf den Markt
Huawei hat in China eine neue Flaggschiff-Powerbank vorgestellt: die Huawei 100W 12000 Power Bank. Zum Preis von ¥399 (etwa 55 US-Dollar) kombiniert das kompakte tragbare Ladegerät hohe Ladeleistung mit breiter Protokollkompatibilität und mehreren Sicherheitszertifikaten. Zudem ist es die erste Powerbank, die die UFCS 1.2-Zertifizierung der Faster Charging Association (FCA) erhalten hat – ein Meilenstein für universelle Schnellladestandards.
Wesentliche Produktmerkmale
Akku-Kapazität und Leistung
Das Gerät verfügt über einen 12000-mAh-Akku, aufgebaut aus lithium-ionen Zellen in Flaggschiff-Qualität, und unterstützt bis zu 100W Ausgangsleistung über einen einzelnen Anschluss. Huawei gibt an, dass die Powerbank ein Mate 70 Pro in nur 10 Minuten auf etwa 42 % laden kann – ein praxisnaher Hinweis auf ihr Hochleistungs-Ladepotenzial.
UFCS 1.2 und Ladeprotokolle
Die UFCS 1.2-Zertifizierung erlaubt auf kompatiblen UFCS-Geräten bis zu 40W nicht-authentifiziertes Laden und fördert damit schnelleres und besser interoperables Laden über Marken hinweg. Die Powerbank unterstützt außerdem PD (Power Delivery), PPS, QC (Quick Charge) und Huaweis SCP, wodurch sie mit Smartphones, Tablets, Laptops, Spielekonsolen, Kopfhörern und vielen anderen USB-C-Geräten kompatibel ist.
Design und Portabilität
Mit nur 15,7 mm Dicke und einem integrierten Ladekabel ist das Modell auf Reisen ausgelegt. Die 12000-mAh-Kapazität entspricht zudem einer flugtauglichen Energiewertung (deutlich unter 100 Wh), sodass Nutzer sie in den meisten Fällen problemlos mit ins Handgepäck nehmen können.

Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zertifizierungen
Huawei legt Wert auf Sicherheit und nennt 13 Schutzschichten, temperaturkontrolle im Millisekundenbereich sowie mehr als 200 Zuverlässigkeitstests, darunter Sturz- und Druckprüfungen. Die Powerbank trägt zudem Chinas verpflichtende CCC-Zertifizierung, das EU-CE-Zeichen und die internationale CB-Sicherheitszertifizierung – nützliche Nachweise für global orientierte Käufer.
Vergleich und Vorteile
Im Vergleich zu vielen konkurrierenden tragbaren Ladegeräten fällt das neue Modell von Huawei dadurch auf, dass es als erstes die UFCS 1.2-Zertifizierung besitzt und in einem schlanken Gehäuse ein integriertes Kabel bietet. Während sich manche 100W-Powerbanks ausschließlich auf Spitzenleistung konzentrieren, verbindet Huawei hohe Wattzahlen mit Multi-Protokoll-Unterstützung und flugfreundlicher Akkugröße. Für Nutzer, die markenübergreifendes Schnellladen und Reisekomfort schätzen, sind diese Vorteile ein starkes Argument auf dem Markt für tragbare Ladegeräte.

Anwendungsfälle und Zielgruppen
Die Huawei 100W 12000 Power Bank richtet sich an Vielreisende, Remote-Arbeitende, Content-Ersteller und Gamer, die unterwegs zuverlässige, hochschnelle Energie benötigen. Sie eignet sich zum Schnellladen von Flaggschiff-Smartphones, zum Notbetrieb von USB-C-Laptops, zum Auffrischen von Tablets und zum Aufladen von Zubehör wie Kopfhörern und Controllern während langer Sessions.
Marktrelevanz und Verfügbarkeit
Die Markteinführung unterstreicht die wachsende Dynamik in der Branche hin zu standardisierten Schnelllade-Ökosystemen wie UFCS, die Fragmentierung reduzieren und die Kompatibilität zwischen Marken verbessern können. Die Powerbank ist in China ab sofort in den Farben Modern Black und Ceramic White für ¥399 (~55 US-Dollar) erhältlich. Huawei hat noch kein internationales Startdatum bekanntgegeben, aber die internationalen Sicherheitszertifikate deuten auf eine mögliche breitere Markteinführung in der Zukunft hin.
Quelle: gizmochina
Kommentare