Vivo X300 Ultra Leak: 200‑MP‑Sensoren, Periskop und Snapdragon 8 Elite Gen 5

Vivo X300 Ultra Leak: 200‑MP‑Sensoren, Periskop und Snapdragon 8 Elite Gen 5

0 Kommentare

3 Minuten

Zuverlässige Leaks des Tippgebers Digital Chat Station deuten darauf hin, dass das Vivo X300 Ultra mit einem ehrgeizigen Triple-Kamera-Array erscheinen wird: einem 200‑Megapixel‑Hauptsensor, einer 50‑Megapixel‑Ultraweitwinkelkamera und einer 200‑Megapixel‑Periskop‑Telekamera. Dem Bericht zufolge befindet sich das Gerät im Engineering‑Prototyp‑Stadium und soll in der ersten Hälfte des Jahres 2026 debütieren, angetrieben vom Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5.

Wesentliche Kamera-Hardware

Sony IMX09E: Der 200‑MP-Hauptsensor

Laut dem Leak wird die Hauptkamera des X300 Ultra den Sony IMX09E-Sensor verwenden. Der IMX09E wird als 1/1.12‑Zoll‑Sensor mit einer Pixeldichte von 0,7 µm beschrieben; im Leak ist außerdem ein ungewöhnlicher Verweis auf einen 22‑nm‑Fertigungsprozess zu finden. Dem Sensor werden Unterstützung für Hybrid Frame‑HDR (DCG+VS), eine verbesserte Full‑Well‑Kapazität und eine sehr hohe Dynamik (>100 dB) zugeschrieben. Vivo könnte Full‑Pixel‑Fusion nutzen, um 2× und 4× verlustfreie Zoomstufen zu ermöglichen, während ein 16‑Kanal 2×2 On‑Chip‑Lens (OCL) System schnelleren und präziseren Autofokus sowie schärfere Resultate verspricht. Diese Features sind besonders für Mobile‑Fotografie, Nachtaufnahmen und HDR‑Szenen relevant.

Sony LYT-828 Ultra-Wide and Samsung HPB Periscope

Der Leak identifiziert außerdem das Sony LYT‑828 (IMX09A) als Ultraweitwinkel‑Einheit — dasselbe Modul, das bereits als Hauptmodul im X300 Pro gehandelt wurde. Ergänzt wird das Array durch eine 200‑MP‑Periskop‑Telekamera, die möglicherweise Samsungs HPB‑Sensor nutzt und so Langstreckendetails sowie eine verbesserte optische Zoomleistung bieten könnte.

Selfie- und Frontkamera

Tippgeber behaupten, dass die gesamte X300‑Familie, einschließlich des Ultra‑Modells, eine 50‑Megapixel‑Frontkamera mit Autofokus und einem ungefähren Sichtfeld von 92 Grad besitzen wird. Das zielt auf hochauflösende Selfies sowie verbesserte Subjektverfolgung bei Videoanrufen und Vlogging ab — ein wichtiges Merkmal für Content‑Creator und Streamer.

Funktionen, Vorteile und Anwendungsfälle

Mit zwei 200‑MP‑Sensoren und fortgeschrittener HDR‑Verarbeitung positioniert sich das X300 Ultra offenbar für Nutzer, die mobile Fotografie priorisieren: von lichtschwachen Nachtaufnahmen über HDR‑reiche Szenen bis hin zu langreichweiten Teleaufnahmen. Full‑Pixel‑Fusion und verlustfreier Zoom erlauben detailreiche Ausschnitte ohne starke Qualitätsverluste, während das 16‑Kanal‑Autofokus‑ und OCL‑System eine schnelle Motiv-Erfassung unterstützt — nützlich für Action-, Sport‑ und Tierfotografie. Die 50‑MP‑Selfie‑Kamera mit Autofokus kommt zudem Content‑Erstellern und Video‑Streamern zugute.

Vergleich und Marktrelevanz

Falls bestätigt, stellt Vivos Kombination aus Sonys IMX09E und LYT‑828 zusammen mit einem Samsung HPB‑Periskop das X300 Ultra eindeutig in die Flaggschiff‑Kategorie und macht es zum Konkurrenten anderer kamerafokussierter Topmodelle. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 unterstreicht Vivos Fokus auf Flaggschiff‑Performance, computational Photography und KI‑gestützte Kamerafunktionen, die für Enthusiasten und Profis gleichermaßen relevant sind.

Schlussgedanken

Diese geleakten Spezifikationen zeichnen ein überzeugendes Bild des Vivo X300 Ultra als fotografiezentriertes Flaggschiff, das Anfang 2026 erwartet wird. Während wir auf offizielle Bestätigung und Beispielaufnahmen warten, deutet die Kombination aus hochauflösenden Sensoren, Hybrid‑HDR, verlustfreiem Zoom und fortschrittlichem Autofokus darauf hin, dass Vivo seine Innovationsstärke in der Smartphone‑Kamera weiter ausbauen will, um sich im umkämpften Premium‑Smartphone‑Markt abzuheben.

Quelle: gizmochina

Kommentare

Kommentar hinterlassen