4 Minuten
Asus erweitert die ROG-Reihe um ein 27-Zoll-2K-Display mit hoher Bildwiederholrate
Asus hat seiner Republic of Gamers (ROG)-Familie in China einen neuen 27-Zoll-Gaming-Monitor hinzugefügt: den ROG Strix XG27ACMEG. Auf JD.com gelistet liegt der Einstiegspreis bei 2.099 Yuan (etwa 294 US-Dollar); das Modell ist in Schwarz und Weiß erhältlich. Der XG27ACMEG richtet sich an wettbewerbsorientierte Spieler, die extreme Bildwiederholraten, ultra-niedrige Eingabeverzögerung und reaktionsschnelle Adaptive-Sync-Technik in einem kompakten 27-Zoll-WQHD-Format verlangen.
Wichtigste Spezifikationen und Display-Technik
Auflösung, Panel und Geschwindigkeit
Der XG27ACMEG verfügt über ein WQHD (2560 x 1440) Fast-IPS-Panel und unterstützt eine übertaktete Bildwiederholrate von bis zu 260 Hz. Asus gibt eine minimale Reaktionszeit von 0,3 ms an, wodurch der Monitor besonders für schnelle Esports-Titel und Ego-Shooter geeignet ist, in denen Bewegungsdarstellung und Eingabereaktion entscheidend sind.
Adaptive Sync und bewegungsverbessernde Funktionen
Für ruckelfreies Gaming unterstützt das Panel sowohl Nvidia G-SYNC als auch AMD FreeSync Premium. Asus integriert außerdem ELMB Sync (Extreme Low Motion Blur), um Bewegungsunschärfe zu reduzieren, während Adaptive Sync aktiv bleibt. Variable Overdrive 2.0 passt die Pixelreaktion dynamisch an die Bildrate an, um Bildschärfe zu erhalten, ohne Overshoot zu verursachen.
Farbe, Helligkeit und Kalibrierung
Trotz des Gaming-Fokus bietet der XG27ACMEG respektable Farbleistungen: eine 8-Bit-+FRC-Implementierung für 10-Bit-Farbtiefe, 95 % DCI-P3-Abdeckung und rund 130 % des sRGB-Farbraums. Das Display trägt die DisplayHDR 400-Zertifizierung und erreicht Spitzenhelligkeiten von etwa 400 Nits. Jede Einheit wird mit werkseitiger Kalibrierung und einem gedruckten Kalibrierungsbericht ausgeliefert, was insbesondere Streamer und Content-Ersteller anspricht, die konsistente Farben direkt aus der Box erwarten.
Anschlüsse, Ergonomie und Software
Die Anschlussausstattung ist umfangreich: ein HDMI 2.1-Port, ein DisplayPort 1.4, ein USB-C-Anschluss mit DisplayPort Alt Mode plus 15 W Power Delivery sowie ein 3,5-mm-Audioanschluss. Der Standfuß erlaubt Höhen-, Schwenk-, Pivot- und Neigungsverstellung und das Panel ist VESA 100 x 100 mm-kompatibel. Asus legt zudem die DisplayWidget Center-Software bei, um schnelle On-Screen-Anpassungen und Profilverwaltung zu ermöglichen.

KI-gestützte Gaming-Tools und zusätzliche Features
Asus hat KI-ähnliche Verbesserungen wie Dynamic Crosshair und Dynamic Shadow Boost hinzugefügt, um beim Zielen zu helfen und Details in dunklen Szenen sichtbar zu machen – Funktionen, die sich an kompetitive Spieler richten, die Sichtvorteile benötigen, ohne In-Game-Einstellungen ändern zu müssen.
Wie es sich einordnet und Marktrelevanz
Der XG27ACMEG positioniert sich als hochwiederholter, wettbewerbsfähiger 27-Zoll-2K-Kandidat. Er tritt gegen Alternativen wie Dells S2725DC (27 Zoll QHD, 144 Hz, USB-C mit 65 W PD und augenfreundlichen Features, typischerweise unter 250 US-Dollar) und preiswerte AOC 27-Zoll-2K-IPS-Modelle (144 Hz) an, die sehr günstig zu finden sind. Das Asus-Modell differenziert sich durch sein 260-Hz-Übertaktungs-Potenzial, 0,3-ms-Reaktionszeit, ELMB Sync und die werkseitige Kalibrierung – Eigenschaften, die eher auf Esports-Nutzer als auf Büro- oder Freizeit-Multimedia-Käufer abzielen.
Einsatzszenarien und Vorteile
Ideale Einsatzbereiche sind kompetitives Gaming, Esports-Training und schnelle Action-Streams. Die Kombination aus hoher Bildwiederholrate, extrem kurzer Reaktionszeit, adaptive Sync und Bewegungsunschärfereduktion macht ihn zu einer starken Wahl für FPS- und Rennspiele. Zugleich erlauben der breite Farbraum und der Kalibrierungsbericht, dass er auch als fähiges Display für Content-Ersteller fungieren kann, die gelegentlich spielen.
Fazit
Der ROG Strix XG27ACMEG bringt erstklassige Gaming-Performance in ein verbreitetes 27-Zoll-WQHD-Format zu einem konkurrenzfähigen Preis. Sein Feature-Set – 260 Hz, 0,3 ms Reaktion, ELMB Sync, Variable Overdrive 2.0 und werkseitige Kalibrierung – richtet sich an Hardcore-Gamer und Esports-Enthusiasten, die Geschwindigkeit und Präzision benötigen, bietet dabei aber genug Farbgenauigkeit für kreative Arbeiten.
Quelle: gizmochina
Kommentare