Bitcoin-On-Chain-Kapitalzuflüsse erreichen Rekordniveau zwischen 2024 und 2025

Bitcoin-On-Chain-Kapitalzuflüsse erreichen Rekordniveau zwischen 2024 und 2025

0 Kommentare

3 Minuten

Die On-Chain-Kapitalzuflüsse von Bitcoin zwischen 2024 und 2025 sind auf ein beispielloses Niveau gestiegen und übertreffen die kumulierten Zuflüsse von 2009 bis 2024 um etwa 200 Milliarden US-Dollar. Die On-Chain-Analyse von CryptoQuant-CEO Ki Young Ju zeigt, dass das realisierte Kapital, das an BTC gebunden ist, in den letzten 18 Monaten auf rund 625 Milliarden US-Dollar geklettert ist und damit die in den vorangegangenen 15 Jahren erfassten 435 Milliarden übertrifft.

Wichtige Daten und Diagramm

Diagramm, das das realisierte On-Chain-Kapital von Bitcoin in den letzten Jahren darstellt

Was die Zahlen bedeuten

Das realisierte On-Chain-Kapital erfasst den Wert von Bitcoin zum Zeitpunkt der letzten On-Chain-Bewegung jeder Einheit und liefert so ein klareres Bild darüber, wie viel Kapital über die Zeit dem Netzwerk zugeführt wurde. Der jüngste Anstieg deutet auf eine starke Rotation frischer Mittel in BTC hin und spiegelt sowohl neue Käufer als auch die Reaktivierung älterer Coins wider. Diese Entwicklung ist ein zentrales Signal in der Analyse von On-Chain-Daten und der Bewertung von Bitcoin als Anlageklasse.

Haupttreiber der Zuflüsse

Institutionelle Adoption und Spot-Bitcoin-ETFs

Ein wesentlicher Katalysator für die Zuflüsse ist die institutionelle Nachfrage. Spot-Bitcoin-ETFs, Allokationen in Unternehmens-Treasuries sowie staatliche und institutionelle Investoren haben ihre BTC-Exponierung erhöht und bringen damit erhebliches Kapital on-chain. Laut Bitcoin Treasuries halten Unternehmens- und institutionelle Treasury-Abteilungen inzwischen rund 3,71 Millionen BTC über 325 Einheiten, davon sind 190 börsennotierte Unternehmen. MicroStrategy (Michael Saylors Strategie) bleibt der größte Unternehmenshalter mit 638.460 BTC.

Makro-Rückenwind und Marktstruktur

Abschwächere Inflationsdaten und Erwartungen an Zinssenkungen der Federal Reserve haben die Kapitalrotation hin zu Risikoaktiva, darunter Bitcoin, verstärkt. Langfristige Halter scheinen zu akkumulieren, während das illiquide Angebot knapper wird, was darauf hindeutet, dass viele Investoren sich für einen länger andauernden Bullenzyklus und nicht für kurzfristige Spekulation positionieren. Diese makroökonomischen Einflüsse sind wichtig für die anhaltende Nachfrage nach Kryptowährungen.

Preisbewegung und technischer Kontext

Preischart für Bitcoin, der die Preisbewegung von 2024 bis 2025 zeigt 

Der steigende Bitcoin-Preis hat ebenfalls das Investoreninteresse angefacht. Im vergangenen Jahr ist BTC um etwa 93,3 % gestiegen, was unter Händlern FOMO ausgelöst und zusätzliche Zuflüsse verstärkt hat. Technisch liegen die monatlichen RSI-Werte nahe historisch hoher, "überkaufter" Niveaus um 70, was auf starke bullische Dynamik hinweist, aber zugleich die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger Konsolidierungen oder Rückschläge erhöht, wenn Marktteilnehmer Gewinne mitnehmen. Angesichts des Umfangs und der Qualität der frischen Zuflüsse sehen Analysten mögliche Rücksetzer als gesunde Korrekturen innerhalb eines größeren Aufwärtstrends.

Ausblick

Durch die Kombination aus institutioneller Adoption, ETF-Liquidität und günstigen makroökonomischen Rahmenbedingungen befinden sich die On-Chain-Kapitalzuflüsse in Bitcoin nun auf einem Ausmaß, das in der Geschichte des Assets bisher nicht erreicht wurde. Anleger sollten realisierte Kapitalkennzahlen, Exchange-Flows und makroökonomische sowie geldpolitische Entwicklungen als zentrale Indikatoren beobachten, um die Nachhaltigkeit des aktuellen Zyklus zu beurteilen.

Quelle: crypto

Kommentare

Kommentar hinterlassen