3 Minuten
Dogecoin-Rally setzt sich fort trotz Verzögerung beim ETF-Listing
Dogecoin setzte seine jüngste Aufwärtsbewegung fort, da das institutionelle Interesse zunahm und die Kryptowährung eine erneute Verschiebung des lang erwarteten Rex-Osprey Dogecoin ETF (DOJE) unbeeindruckt hinnahm. Der Memecoin stieg auf etwa $0,2840 – den besten Stand seit dem 21. Juli – und das 24-Stunden-Handelsvolumen überstieg $5 Milliarden, was die starke Nachfrage sowohl von Privatanlegern als auch von institutionellen Marktteilnehmern unterstreicht.
DOJE-Verschiebung erschüttert das Vertrauen nicht
Die Aufsichtsbehörden verschoben das ursprünglich für Freitag geplante DOJE-Listing, doch die Markterwartungen gehen weiterhin davon aus, dass der ETF bald aufgelegt wird. Der Bloomberg-Analyst Eric Balchunas deutete an, dass der Fonds bereits am Donnerstag, dem 18. September, gelistet werden könnte. Marktbeobachter auf Plattformen wie Polymarket sehen ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Securities and Exchange Commission im Oktober weitere standardmäßige Spot-DOGE-ETFs zulassen wird.
Wie sich DOJE von anderen Spot-ETFs unterscheidet
Im Gegensatz zu Spot-ETFs, die von Firmen wie Grayscale, 21Shares und Bitwise aufgelegt wurden, ist DOJE nach dem Investment Company Act von 1940 strukturiert und wird eine Tochtergesellschaft auf den Kaimaninseln verwenden, um DOGE sowie derivative Exposures zu halten. Dieser strukturelle Unterschied kann die Verwahrung und die regulatorische Behandlung beeinflussen, hat den Kapitalzufluss in DOGE-Positionen jedoch nicht verlangsamt.

Institutionelle Akkumulation: ein zentraler Treiber
Große Käufer häufen weiterhin Dogecoin an. CleanCore Solutions setzt sein Akkumulationsprogramm fort und koordiniert sich mit House of DOGE, um eine mehrjährige Beteiligung anzustreben, die letztlich rund 5 % der gesamten DOGE-Versorgung ausmachen könnte. Bit Origin hat ebenfalls mehr als 70 Millionen Coins erworben und sammelt Berichten zufolge $500 Millionen ein, um zusätzliche Käufe zu finanzieren. Diese Welle institutioneller Akkumulation ist ein entscheidender Faktor, der die Kursrally und die gestiegene Liquidität an den Börsen stützt.
Technische Perspektive: Ausbruch in Sicht
Auf dem Tageschart befindet sich Dogecoin in den jüngsten Sessions in einem ausgeprägten Aufwärtstrend und notiert auf Niveaus, die seit Februar nicht mehr gesehen wurden. Die Kursentwicklung nähert sich der oberen Begrenzung eines aufsteigenden Kanals – ein Ausbruch über diese Trendlinie würde die bullische Dynamik bestätigen und den Weg zu einer bedeutenden Widerstandszone öffnen.
Indikatoren bestätigen die Bewegung
DOGE hat sowohl den 50-Tage- als auch den 100-Tage-Exponential Moving Average überwunden, während Momentum-Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) und der Average Directional Index (ADX) ansteigen. Ein entscheidender Anstieg oberhalb der oberen Kanalgrenze könnte das Ziel auf den wichtigen Widerstand nahe $0,4320 richten – etwa 52 % über dem aktuellen Niveau – das das Januarhoch markierte.
Die Kursentwicklung von Dogecoin hängt weiterhin von regulatorischen Entwicklungen rund um ETFs, anhaltenden institutionellen Käufen und den technischen Ausbruchsmechaniken ab. Trader und Investoren werden das Listing-Timing von DOJE, SEC-Entscheidungen zu weiteren Spot-DOGE-ETFs und On-Chain-Akkumulationsmetriken beobachten, um zu beurteilen, ob die aktuelle Rally nachhaltig bis zu höheren Widerstandsniveaus fortgesetzt werden kann.
Dogecoin-Preisdiagramm
Quelle: crypto
Kommentare